Buchtitel | 1 |
Inhalt | 5 |
Einleitung | 7 |
Die Galtür-Interviews aus kognitiv-behavioraler Sicht | 9 |
2 Gespräch mit Karoline Hussein | 11 |
3 Gespräch mit Werner und Karin Jehle | 15 |
4 Befunde und Erkenntnisse | 16 |
5 Von den Grundkomponenten zur integralen Perspektive – ein Ausblick | 18 |
Literatur | 20 |
Ein existenzanalytisches Verständnis der Verarbeitungsmuster von drei Betroffenen der Lawinenkatastrophe von Galtür | 22 |
1 Vorbemerkung | 22 |
2 Franz Lorenz | 24 |
3 Karoline Hussein | 27 |
4 Werner Jehle | 31 |
5 Schlussbetrachtung | 33 |
Literatur | 35 |
Lawinenunglück Galtür: Die Frage nach der individuellen Bewältigung aus personenzentrierter Sicht | 36 |
1 Einige theoretische Überlegungen | 37 |
1.1 Theorie der Persönlichkeit und zwischenmenschlichen Beziehungen | 37 |
1.2 Trauma und Traumadynamik | 38 |
1.3 Die Bewältigung von Schicksalsschlägen | 40 |
2 Interpretationen und Bewältigungsstrategien | 41 |
2.1 Franz Lorenz | 42 |
2.1.1 Selbstkonzept | 42 |
2.1.2 Wie interpretiert Franz Lorenz das Erlebte? | 43 |
2.1.3 Welche Bewältigungsbemühungen sind bei Herrn Lorenz erkennbar? | 44 |
2.2 Karoline Hussein | 46 |
2.2.1 Selbstkonzept | 46 |
2.2.2 Wie interpretiert Frau Hussein das Erlebte? | 47 |
2.2.3 Welche Bewältigungsbemühungen sind bei Frau Hussein erkennbar? | 48 |
2.3 Werner Jehle | 52 |
2.3.1 Selbstkonzept | 52 |
2.3.2 Wie interpretiert Herr Jehle das Erlebte? | 53 |
2.3.3 Welche Bewältigungsbemühungen sind bei Herrn Jehle erkennbar? | 54 |
3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede | 55 |
4 Natur – Gott – Schicksal: Anerkennen | 56 |
5 Der Ort des Geschehens: Verstehen, Verabschiedung und Neubeginn | 57 |
6 Eine notwendige Überlebensstrategie: Begegnen | 57 |
7 Beziehung einer Dorf- und Schicksalsgemeinschaft – geteiltes Leid | 58 |
Literatur | 59 |
Die Bewältigung des Überwältigenden. Ein psychoanalytischer Blick auf die Galtür-Interviews | 61 |
1 Kameraperspektiven | 61 |
2 Methodische Herangehensweise | 61 |
3 Psychoanalytischer Aspekt | 62 |
3.1 Ich-Funktionen und Abwehrmechanismen | 62 |
3.2 Bewältigungsmechanismen | 63 |
4 Salutogenetischer Aspekt | 63 |
5 Trauma und Bewältigungsversuche | 64 |
4 Salutogenetischer Aspekt | 63 |
5 Trauma und Bewältigungsversuche | 64 |
6 Gemeinsamkeiten | 64 |
7 Unterschiede | 65 |
7.1 Erstes Interview: Franz Lorenz | 66 |
7.2 Zweites Interview: Karoline Hussein | 68 |
7.3 Werner und Karin Jehle | 70 |
8 Abschließende Gedanken | 72 |
Literatur | 73 |
Die Galtür-Interviews aus der Sicht der Analytischen Psychologie | 74 |
1 Vorwort | 74 |
2 Zum Begriff „Bewältigung“ | 74 |
3 Die epistemologische Ausgangslage C. G. Jungs | 75 |
3.1 Individuation und Selbst | 75 |
3.2 Komplextheorie | 76 |
4 Franz Lorenz | 77 |
5 Karoline Hussein | 81 |
6 Werner Jehle und Karin Jehle | 85 |
7 Resümee | 86 |
Literatur | 87 |
Ethnologische Anmerkungen zu Bernd Riekens „Gesprächen mit Einheimischen“ in Galtür | 89 |
Literatur | 101 |
Homo narrans – das Unfassbare verarbeiten. Die Galtür-Interviews aus Sicht der Erzählforschung | 102 |
1 Die entlastende Funktion des Erzählens | 102 |
2 Homo narrans | 103 |
3 Märchen, Sage und Schwank / Witz – Grunderfahrungen menschlicher Existenz | 105 |
4 Elemente der Sage in den Interviews | 107 |
5 Elemente des Märchens und des Schwanks / Witzes in den Interviews | 111 |
6 Autobiographische Zugänge aus Sicht der volkskundlichen Erzählforschung | 114 |
6.1 „Leitlinien des Erzählens“ | 114 |
6.2 Identität | 116 |
6.3 Franz Lorenz | 117 |
6.4 Karoline Hussein | 121 |
6.5 Werner Jehle | 124 |
7 Zusammenfassung | 126 |
Literatur | 127 |
Übergänge am Rande der Welt. Anthropologische Konstanten in den Galtür-Interviews | 131 |
2 Ethik und Depression | 133 |
3 Die Interviews | 135 |
3.1 Franz Lorenz | 135 |
3.2 Karoline Hussein | 137 |
3.3 Werner und Karin Jehle | 138 |
4 Welt und Rand | 140 |
Literatur | 141 |
Interviewtexte | 143 |
Gespräch mit Franz Lorenz am 20.6.2008 | 143 |
Gespräch mit Karoline Hussein am 20.06.2008 | 156 |
Gespräch mit Werner und Karin Jehle am 21.06.2008 | 169 |
Die Autorinnen und Autoren | 180 |