Sie sind hier
E-Book

Wie die Gruppe laufen lernt

Anregungen zum Planen und Leiten von Gruppen. Ein praktisches Lehrbuch

AutorBarbara Langmaack, Michael Braune-Krickau
VerlagBeltz
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl246 Seiten
ISBN9783621279932
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis31,99 EUR
Teilnehmer eines Workshops durchlaufen einen komplexen Prozess mit vielen Wechselwirkungen. Die Autoren vermitteln auf der Grundlage der Themenzentrierten Interaktion, wie man -die Gestaltung der Gespräche mit dem Auftraggeber, -die Vorbereitung, -die eigentliche Leitung sowie -die Beendigung von Lern- und Arbeitsgruppen plant und auf welche Probleme man achten muss.

Barbara Langmaack ist Ehe- und Lebensberaterin in Hamburg sowie TZI-Ausbilderin. Sie berät Firmen in Organisations- und Konfliktsituationen und hat mehrere Bücher zur Themenzentrierten Interaktion veröffentlicht.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt8
Vorwort zur 8. Auflage12
1 Einstieg14
1.1 Was hat uns zu diesem Buch bewegt, was wollen wir damit bewirken?14
1.2 Für wen ist dieses Buch gedacht?15
1.3 Aufbau des Buches16
2 Lernen: ein vielschichtiger Prozess19
2.1 Kann Robinson lernen?19
2.2 Robinson blieb nicht allein21
2.3 Lernen und Leiten in der Gruppe22
2.4 Lernen: riskant, lebenslänglich oder beides …?23
2.5 Perspektiven des Lernens in Gruppen24
3 Bevor ich zusage: Kontakt, Klärung und Kontrakt27
3.1 Es beginnt, bevor es beginnt27
3.2 Der Kontrakt als Grundlage für die spätere Arbeit28
3.3 Leitfragen und Notizen für die Kontraktphase30
4 Das Feld abstecken: Grobplanung und allgemeine Vorbereitungen53
4.1 Übersicht gewinnen53
4.2 Leitfragen und Notizen für die Ausarbeitung der Grobplanung54
5 Der Rote Faden wird geknüpft: Planung und Vorbereitung der Arbeit mit der Gruppe63
5.1 Planung: flexible Leitlinie statt Scheinsicherheit63
5.2 Leitfragen und Notizen zur Entwicklung des Roten Fadens64
6 Auf eigene Rechnung und Gefahr: zusätzliche Hinweise für den Selbstausschreiber76
6.1 Mehr Freiraum und mehr Risiko76
6.2 Leitfragen und Notizen für den Selbstausschreiber77
7 Zwischenhalt: Arbeitspapiere zum Verständnis von Gruppen- und Leitungsprozessen89
7.1 Themenzentrierte Interaktion (TZI): Grundlage für lebendiges Lernen und Arbeiten in Gruppen89
7.2 Wie Anliegen zu Themen werden102
7.3 Selbstverständnis, Rolle und Aufgabe des Leiters123
7.4 Entwicklungsphasen von Gruppen: ihre Bedeutung für die Vorbereitung, Planung und Leitung134
7.5 „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – Materialien zur Wahrnehmung153
7.6 Wenn's kritisch wird: Ursachen, vorbeugende Interventionen und Vorsorge für den Ernstfall167
8 Damit der Fluss zum Fließen kommt: Prozessgestaltung und Strukturgebung186
8.1 Allgemeines zum Prozess186
8.2 Rollende Planung187
8.3 Mitwirkung der Teilnehmenden an der Rollenden Planung187
8.4 Prozessanalyse: ... wenn wir wissen wollen, warum und wohin190
8.5 Auswertung als Prozessanalyse mit der Gruppe: ein Praxisbeispiel196
9 Leinen los …: die Anfangsphase201
9.1 Die Anfangsdynamik: ein Fluss mit vielen Quellen201
9.2 Leitfragen und Notizen zur Gestaltung und Leitung der Anfangsphase204
9.3 Praxisbeispiel eines Anfangs215
10 Einlaufen, Anlegen und Aussteigen: die Endphase221
10.1 Das Ende braucht Energie221
10.2 Leitfragen und Notizen zur Gestaltung und Leitung der Endphase223
10.3 Der Leiter auf dem Weg nach Hause232
10.4 Praxisbeispiel einer Endphase233
11 Ein kurzes Nachwort236
Literatur237
Literaturhinweise238
Sachwortverzeichnis245

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...