1 Einleitung – Grundlagen des Projektes »Das ist gut für mich!« | 8 |
1.1 Ausgangsüberlegungen und Projektidee | 8 |
1.2 Zielsetzungen | 9 |
1.3 Bisherige Erfahrungen – Das Projekt in Schule und Hochschule | 12 |
1.4 Aufbau des Bandes und Hinweise zur Benutzung | 13 |
2 Übersicht über Konzepte und Methoden des Projektes | 14 |
2.1 Theoretische Konzepte – Metakognition und verantwortliche Urteilsbildung | 14 |
2.1.1 Metakognition | 14 |
2.1.2 Urteilsbildung | 18 |
2.2 Die Module des Projektes »Das ist gut für mich!« | 23 |
2.2.1 Modul 1: Emotionen stärken (ESTA) | 23 |
2.2.2 Modul 2: Stärken und Schwächen analysieren (SUSA) | 24 |
2.2.3 Modul 3: Gutes Urteilen trainieren (GUT) | 25 |
2.2.4 Modul 4: Informieren über Fördermaßnahmenund Lernmethoden (INFÖ) | 27 |
2.2.5 Modul 5: Persönliches Lernkonzept (PERLE) | 29 |
2.3 Metakognition und Urteilsbildung in der Gruppenarbeit | 30 |
3 Schritte zur Durchführung des Projektes in der Schule | 41 |
3.1 Organisatorische Rahmenbedingungen | 41 |
3.2 Aufbau eines Methodenpools in der Schule | 42 |
3.3 Aufbau schulischer Infrastrukturen | 42 |
3.3.1 Zielgruppe und geeignete Schulformen des Projekts | 43 |
3.3.2 Umsetzung des Projektes »Das ist gut für mich!« in der Schule | 43 |
3.4 Auswahl und Ausbildung von älteren Schülern zu Tutoren | 46 |
3.4.1 Bewerbung und Auswahl der Tutoren | 46 |
3.4.2 Ausbildung der Tutoren | 46 |
3.4.3 Anreize für die Mehrarbeit der Tutoren | 47 |
3.5 Formen der Projektsupervision | 48 |
3.5.1 Projektsupervision | 48 |
3.5.2 Gruppensupervision | 49 |
3.6 Zeitliche Planung | 50 |
4 Gelingensbedingungen einer erfolgreichen Projektdurchführung | 52 |
4.1 Planung und Durchführung der Auftaktschulung für Schüler | 52 |
4.2 Gestaltung der regelmäßigen Tutoriumssitzungen | 57 |
4.3 Didaktische Rahmenbedingungen | 59 |
4.4 Notwendige Absprachen der Beteiligten | 60 |
4.5 Umgang mit praktischen Problemen | 61 |
4.6 Gestaltung eines gemeinsamen Projektabschlusses | 62 |
5 Spaß und Erfolg beim Lernen –einige Erkenntnisse der Neurodidaktik (Heinz Schirp) | 63 |
5.1 Gesetzmäßigkeiten menschlichen Lernens | 63 |
5.1.1 Einleitung | 63 |
5.1.2 Lern- und Enkodierprobleme aus neuronaler Sicht | 64 |
5.2 Möglichkeiten der Lernerleichterung | 66 |
5.3 Umsetzung neurodidaktischer Lernmethoden durch die Tutoren | 68 |
6 Checkliste – Wichtige Schritte zur erfolgreichen Projektdurchführung | 72 |
7 Ausblick – Unterstützung der Schulen bei der Durchführungdes Projektes | 73 |
7.1 Möglichkeiten regelmäßiger Mentoren-Supervision | 73 |
7.2 Begleitung der Projektarbeit durch das E-Learning-Forum »Learnweb« | 73 |
7.3 Kontaktdaten | 74 |
Quellennachweise | 75 |
Literaturverzeichnis | 77 |
Abbildungsverzeichnis | 78 |
Anhang | 79 |
Faltblatt Schüler-Anmeldung | 80 |
ESTA (Modul 1): Fantasiereise (Arbeitsauftrag) | 82 |
ESTA (Modul 1): Fantasiereise | 84 |
ESTA (Modul 1): Vorliebenkarten (Arbeitsauftrag) | 86 |
ESTA (Modul 1): Vorliebenkarten | 87 |
SUSA (Modul 2): Arbeitsauftrag | 88 |
SUSA (Modul 2): Persönlichkeitsmerkmale | 89 |
SUSA (Modul 2): Skala: Persönlichkeitsmerkmale | 90 |
SUSA (Modul 2): Lern- und Arbeitsverhalten | 91 |
SUSA (Modul 2): Skala: Lern- und Arbeitsverhalten | 92 |
GUT (Modul 3): Formblatt »Das ist gut für mich!« | 93 |
GUT (Modul 3)/INFÖ (Modul 4): Zeitstrahl | 95 |
INFÖ (Modul 4): Literaturliste zum Aufbau eines Methodenpools | 96 |
PERLE (Modul 5): Muster »Persönliches Lernkonzept« | 97 |
Evaluationsbogen Tutoren | 104 |
Evaluationsbogen Schüler | 108 |