Sie sind hier
E-Book

Wie Schulentwicklung gelingt

Einschätzungen von Lehrern und pädagogischen Mitarbeitern zu Gelingensbedingungen von Schulentwicklung an ihrer Schule

AutorHolger Lindemann
VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl226 Seiten
ISBN9783779950547
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis31,99 EUR
Die Schulentwicklungsforschung hat in zahlreichen Studien Gelingensbedingungen von Schulentwicklung formuliert. Diese Faktoren aus den Bereichen der Schulorganisation und -führung stehen nur indirekt mit der Unterrichtsentwicklung und einer Verbesserung der Schülerleistung in Zusammenhang und werden daher oft als eher zweitrangig betrachtet. Die Einschätzungen von Kollegien zum Vorliegen dieser Gelingensbedingungen an ihren Schulen sind daher für die Schulentwicklung von besonderem Interesse.

Holger Lindemann, Jg. 1970, Dr. phil., Dipl.-Päd., Systemischer Supervisor (SG) und Organisationsberater, Mitarbeiter der Fachgruppe sonder- und rehabilitationspädagogische Psychologie der Universität Oldenburg, freiberufliche Tätigkeit als Supervisor, Organisationsberater und Fortbildner. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Beratung, Organisationsentwicklung, Schulführung und Schulmanagement, Trainings- und Förderverfahren.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis8
Kapitel 1 - Einleitung12
Kapitel 2 - Schul- und Qualitätsentwicklung15
2.1 Stand und Rahmenbedingungen von Schulentwicklung15
2.1.1 Schulentwicklung als Entwicklung von Einzelschulen15
2.1.2 Die Bedeutung von Lehrern, pädagogischen Mitarbeitern und Schulleitung für die Schulentwicklung19
2.2 Schuleffektivität und Schulqualität25
2.2.1 Schuleffektivität: Merkmale ‚guter Schulen‘25
2.2.2 Schulklima und Schulkultur: Rahmenbedingungen effektiver Schule36
2.2.3 Zusammenfassung: Schuleffektivität als schwer messbare Größe39
2.3 Schulische Qualitätsmodelle und -managementsysteme42
2.3.1 Allgemeine Modelle schulischer Qualität43
2.3.2 Qualitätsmodelle der Bundesländer55
2.3.3 Zusammenfassung und Gemeinsamkeiten der Qualitätsmodelle59
2.4 Gelingensbedingungen von Schulentwicklung64
2.4.1 Ergebnisse der Schuleffektivitätsforschung zu Faktoren auf Schulebene65
2.4.2 Ergebnisse von Schulentwicklungsforschung und Implementationsstudien zu Gelingensbedingungen von Schulentwicklung68
2.4.3 Zusammenfassungen von Gelingensbedingungen der Schulentwicklung in der Fachliteratur76
2.4.4 Zusammenfassung der Gelingensbedingungen von Schulentwicklung80
2.4.5 Schulführung und Schulgestaltung als zentrale Merkmale gelingender Schulentwicklung84
2.4.6 Zusammenhänge der Gelingensbedingungen von Schulentwicklung87
Kapitel 3 - Begründung der Befragung und Ergebnisse der Voruntersuchung89
3.1 Begründung der Befragung89
3.2 Inhalte der Befragung91
3.3 Ergebnisse der Voruntersuchung92
Kapitel 4 - Befragungsinstrument und Stichprobe der Hauptuntersuchung96
4.1 Das Befragungsinstrument der Hauptuntersuchung96
4.1.1 Informationen über die Schule (Block A)96
4.1.2 Personenbezogene Informationen der Befragten (Block B)98
4.1.3 Einschätzung motivationaler Aspekte und Kompetenzen (Block C)99
4.1.4 Einschätzung der Ziel- und Ergebnisorientierung (Block D)102
4.1.5 Einschätzung zum Entwicklungsstand von Bereichen Schulführung und Schulgestaltung: Effektivität der Abläufe und der Zusammenarbeit (Block E)104
4.1.6 Einschätzung zum Entwicklungsstand von Bereichen der Schulführung und Schulgestaltung: Vorgehensweisen (Block F)106
4.1.7 Einschätzung von Schulkultur und Schulklima (Block G)116
4.1.8 Einschätzung der Schulleitung (Wertungsblock H)119
4.1.9 Anmerkungen der Lehrer122
4.2 Beteiligte Schulen und Umfang der Stichprobe122
4.3 Rückmeldungen von Teilnehmern zum Fragebogen124
4.3.1 Rückmeldungen zu Verständnisproblemen und weitere Anmerkungen124
4.3.2 Rückmeldungen zum Interesse an der Befragung126
4.4 Aufbereitung der Daten127
4.4.1 Faktorenanalyse, Varianzaufklärung und Dimensionsreduzierung127
4.4.2 Zusammenfassung der Items zu Hauptkomponenten132
4.4.3 Sortierung der Hauptkomponenten134
4.4.4 Einteilung der Schulen nach Größe135
Kapitel 5 - Methodisches Vorgehen und Ergebnisse der Befragung137
5.1 Analyse der Daten hinsichtlich schulbezogener Faktoren137
5.1.1 Vergleich der Schulformen137
5.1.2 Vergleich nach Größe des Kollegiums145
5.1.3 Vergleich von Schulen mit besonders guten und besonders schlechten Gesamtbewertungen148
5.2 Analyse der Daten hinsichtlich personenbezogener Faktoren156
5.2.1 Vergleich nach Geschlecht157
5.2.2 Vergleich nach Alter159
5.2.3 Vergleich nach Jahren im Schuldienst und Arbeitszeit165
5.2.4 Vergleich der Mitglieder von Schulleitung, Schulvorstand und Steuergruppe165
5.2.5 Vergleich nach Berufsgruppen173
5.2.6 Vergleich von Befürwortern und Gegnern der Schulentwicklung176
Kapitel 6 - Zusammenfassung und Interpretation184
6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse184
6.1.1 Schulbezogene Faktoren184
6.1.2 Personenbezogene Faktoren185
6.2 Bezüge zum Forschungsstand186
6.3 Interpretation und Fazit188
Abbildungsverzeichnis192
Tabellenverzeichnis194
Quellenverzeichnis198
Anhang - Leitfaden zur Nutzung des Befragungsergebnisse für die praktische Schulentwicklung206

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...