Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Verkehrswissenschaft, Note: 1,0, Macromedia Fachhochschule der Medien Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Airbus und Boeing, die beiden größten Flugzeughersteller der Welt, setzen im Hinblick auf die Zukunft auf zwei grundlegend unterschiedliche Modelle, auf denen ihre komplette Strategie basiert. Airbus setzt auf das Hub-and Spokes Modell, erwartet also, dass sich Routen mit geringer Nachfrage an einem sog. Hub bündeln, und die angesammelte Passagiermenge von dort aus mit einem großen Flugzeug wie dem A380 zum Ziel Hub geflogen wird. Boeing auf der anderen Seite setzt auf das Point-to Point Modell, glaubt also daran, dass das direkte Verbinden von Routen mit geringerer Nachfrage durch kleineres Fluggerät für die Passagiere und die Fluggesellschaften effizienter sei. In der Vergangenheit wurde auf das Hub-and Spokes Modell gesetzt, da kleine Flugzeuge durch ihre geringe Reichweite und Störanfälligkeit an den Triebwerken nicht in der Lage waren, lange Routen mit geringer Nachfrage zu bedienen. Große Flugzeuge mit der entsprechenden Reichweite mussten zuerst gefüllt werden, weshalb diese nur auf Hub-zu Hub Routen eingesetzt wurden. Der A380 mit einer Kapazität von etwa 550 Passagieren setzt genau auf diese Prämisse. Die neueste Generation von Flugzeugen, die Boeing 787, kann mit nur etwa 250 Passagieren längere Routen als der A380 befliegen, weshalb dieser Flugzeugtyp verstärkt auf neuen Routen mit geringer Nachfrage eingesetzt wird und über 1200 Bestellungen vorweisen kann, während die Produktionsrate des A380 durch fehlende Bestellungen stark gedrosselt werden musste. Der A380 wurde zu spät eingeführt, und zwar in einer Zeit, als sich der Markt bereits am Verschieben war, sodass eine Einstellung des Programms in naher Zukunft denkbar ist. Airbus erkannte diesen Fehler und versucht nun, mit einem Konkurrenzflugzeug zur 787, dem A350, in den stark expandierenden Markt der kleinen, zweistrahligen Flugzeuge einzusteigen.
Unsere Erde im Wandel - den gestaltenden Kräften auf der Spur Format: PDF
Wie entstehen Gebirge, Wüsten, Gletscher oder Vulkane? Welche Naturkräfte haben den beeindruckenden Grand Canyon geschaffen? So vielfältig wie das Gesicht der Erde sind die Antworten in diesem…
Unsere Erde im Wandel - den gestaltenden Kräften auf der Spur Format: PDF
Wie entstehen Gebirge, Wüsten, Gletscher oder Vulkane? Welche Naturkräfte haben den beeindruckenden Grand Canyon geschaffen? So vielfältig wie das Gesicht der Erde sind die Antworten in diesem…
Einführung in die Methoden der Demoskopie Format: PDF
Allein mit der Beobachtungsgabe können wir die soziale Wi- lichkeit nicht wahrnehmen. Wir müssen uns mit Geräten aus- sten, die unsere natürlichen Fähigkeiten verstärken, so wie es für die…
Einführung in die Methoden der Demoskopie Format: PDF
Allein mit der Beobachtungsgabe können wir die soziale Wi- lichkeit nicht wahrnehmen. Wir müssen uns mit Geräten aus- sten, die unsere natürlichen Fähigkeiten verstärken, so wie es für die…
Die Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft Format: PDF
Flächenverbrauch sowie Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft führen für viele Tier- und Pflanzenarten zu einschneidenden Konsequenzen. Erhöhte Mortalität, Dezimierung von Lebensräumen,…
Die Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft Format: PDF
Flächenverbrauch sowie Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft führen für viele Tier- und Pflanzenarten zu einschneidenden Konsequenzen. Erhöhte Mortalität, Dezimierung von Lebensräumen,…
Die Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft Format: PDF
Flächenverbrauch sowie Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft führen für viele Tier- und Pflanzenarten zu einschneidenden Konsequenzen. Erhöhte Mortalität, Dezimierung von Lebensräumen,…
Die Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft Format: PDF
Flächenverbrauch sowie Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft führen für viele Tier- und Pflanzenarten zu einschneidenden Konsequenzen. Erhöhte Mortalität, Dezimierung von Lebensräumen,…
Ergebnisse und Trends in Forschung und Technik Chronik der Wissenschaft 2006 mit einem Ausblick auf das Jahr 2007 Format: PDF
Welche Themen bewegten die Welt der Wissenschaft im Jahr 2006? Meilensteine und heiße Diskussionen. Anschaulich, verständlich und übersichtlich ist dieser Überblick über die spannendsten Themen und…
Ergebnisse und Trends in Forschung und Technik Chronik der Wissenschaft 2006 mit einem Ausblick auf das Jahr 2007 Format: PDF
Welche Themen bewegten die Welt der Wissenschaft im Jahr 2006? Meilensteine und heiße Diskussionen. Anschaulich, verständlich und übersichtlich ist dieser Überblick über die spannendsten Themen und…
Zielgruppe:
Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und
Internisten.
Charakteristik:
Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit
an niedergelassene Mediziner ...
Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...
Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...
mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...
Die Flugzeuge der NVA
Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...
VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...
EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...
Über »Evangelische Theologie«
In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...