Sie sind hier
E-Book

Wieviel Rechtschreibung brauchen Grundschulkinder?

AutorAhmad Masoud
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl21 Seiten
ISBN9783668305946
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Wieviel Rechtschreichrifterwerb der Kinder in verschiedener Hinsicht begünstigen soll. Anschließend wird der silbenorientierte Ansatz dem morphemorientierten gegenübergestellt, mit dem Ziel Vor- und Nbung brauchen Grundschulkinder? Diese Frage stellt sich spätestens nach der vom SPIEGEL angekündigten 'Rechtschreipkaterstrofe' in der 25. Ausgabe im Sommer 2013. Schuld dafür seien reformpädagogische Ansätze wie z. B. das Konzept 'Lesen-durch-Schreiben' von Jürgen Reichen (1988) oder der 'Spracherfahrungsansatz' von Hans Brügelmann (1983). Angeblich führten diese didaktischen Vorgehensweisen zu Problemen beim Rechtschreiberwerb und schließlich zu einer schlechteren Rechtschreibkompetenz. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Problematik der Anlauttabelle und den verschiedenen Standpunkten dazu. Im Fokus steht das 'freie Schreiben' einerseits und der 'Systemerwerb von Anfang an'. Darüber hinaus geht es um die Frage nach dem geeigneten Wortmaterial, das den Sachteile aufdecken zu können. Inhaltsangabe: 1. Einleitung - 3 2. Wozu überhaupt Rechtschreibung? - 3 3. Das Problem 'Anlauttabelle' - 4 4. Freies Schreiben vs. Systemerwerb - 5 5. Woher kommt das Wortmaterial? - 9 5.1 Eigene Wörter - 10 5.2 Strukturelles Wortmaterial - 11 5.3 Trochäische Zweisilber - 12 6. Silben- vs. morphembezogen - 13 6.1 Auf der Seite des silbenbezogenen Ansatzes - 14 6.2 Auf der Seite des morphembezogenen Ansatzes - 15 7. Fazit

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...