Sie sind hier
E-Book

Wirtschaftsgeschichte der Neuzeit

Die Weltwirtschaft 1500-1850

AutorChristian Kleinschmidt
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2017
ReiheBeck'sche Reihe 2869
Seitenanzahl130 Seiten
ISBN9783406708015
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Um 1500 übertraf die Wirtschaftsleistung Chinas und Indiens die Europas um ein Vielfaches. Bis zur Industrialisierung Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich Europa dann zur dominanten Wirtschaftsmacht. Christian Kleinschmidt fragt in diesem Buch nach den Gründen für den Aufstieg Europas und beschreibt die Entstehung und die Integration der Weltwirtschaft in der Frühen Neuzeit. Dabei wird deutlich, dass Europas Dominanz sich einer bestimmten historischen Konstellation verdankte und mit eigenen Innovationen ebenso verbunden war wie mit kolonialer Expansion und Gewalt.

Christian Kleinschmidt ist Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Philipps-Universität Marburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1. «Hingehen, wo der Pfeffer wächst»


Der Pfeffer wächst vor allem in Indien, genau genommen in Malabar, an der Westküste Südindiens. Jemandem zu bedeuten, dorthin zu gehen, wo der Pfeffer wächst, gilt als Verwünschung und Ausdruck der Mißbilligung einer Person, die man möglichst weit entfernt sehen möchte. Die Formulierung geht auf den Geistlichen und Satiriker Thomas Murner zurück, der diese in seiner «Narrenbeschwörung» aus dem Jahr 1512 benutzte. Tatsächlich begaben sich seit dem 16. Jahrhundert viele Europäer dorthin, «wo der Pfeffer wächst», allerdings weniger aus Mißgunst, sondern weil Pfeffer ein wertvolles Luxusprodukt war, dem als Gewürz auch eine besondere Heilwirkung zugeschrieben wurde. Sie nahmen dafür erhebliche Strapazen, Kosten und Risiken in Kauf. So war auch für Kolumbus der Erwerb von Pfeffer ein wichtiges Motiv auf der Suche nach dem Seeweg nach Indien, da Ende des 15. Jahrhunderts der Landweg durch islamische Wirtschaftsräume versperrt war. Vasco da Gama erreichte schließlich als erster Europäer im Jahr 1498 Indien auf dem Seeweg, und er landete in Calicut/Malabar, also genau dort, wo der Pfeffer wuchs. So wurde für die Portugiesen Pfeffer zu einem der wichtigsten Handelsgüter. Auch andere europäische Mächte, wie etwa die Niederlande, unternahmen große Anstrengungen, Pfeffer aus Südindien nach Europa zu importieren – und zugleich andere Handelsmächte davon fernzuhalten. Im Jahr 1719 formulierte die Direktion der 1602 gegründeten Niederländischen Ostindienkompanie in einem Schreiben an die Kolonialverwaltung in Batavia (Indonesien), daß es «schon immer unsere Absicht gewesen ist, und an ihr halten wir fest, alle anderen Nationen so weit wie möglich aus dem Pfefferhandel auszuschließen und unter Einsatz aller merkantilen Mittel zu verhindern, daß sie sich in Indien größerer Mengen an Pfeffer, und das vielleicht gar noch zu niedrigen Preisen, bemächtigen, damit wir in Europa in den Stand versetzt werden, den betreffenden Markt zu beherrschen, dann können unsere Konkurrenten den Pfeffer – aufgrund der geringen Fehlmengen – mit nur sehr geringem oder mit überhaupt keinem Gewinn nach Europa importieren, obwohl dies oft ihre alleinige Geschäftsgrundlage ist».

Der Handel mit Pfeffer sowie mit anderen Gewürzen und Edelmetallen aus Übersee bildete eine wesentliche Grundlage für die Entstehung der Weltwirtschaft seit dem frühen 16. Jahrhundert – und Europa spielte dabei eine zentrale Rolle. Im Unterschied zur Wirtschaft des Mittelalters, die über den Fernhandel bereits unterschiedliche Kontinente miteinander verband, zeichnet sich die Wirtschaftsgeschichte der Neuzeit nach der Entdeckung Amerikas und des Seewegs nach Indien durch eine zunehmende europäische Expansion und Dominanz sowie durch die Verdichtung und Integration der globalen Wirtschaftsräume aus. Wolfgang Reinhard spricht dementsprechend von einer «Globalgeschichte der europäischen Expansion». Der Pfefferhandel steht geradezu prototypisch für diesen Prozeß, weil an ihm deutlich wird, daß sich die Schwerpunkte des Handels und der wirtschaftlichen Entwicklung zwischen dem 16. und der Mitte des 19. Jahrhunderts deutlich verschoben. Nicht mehr Asien mit den weltweit bevölkerungsreichsten und wirtschaftsstärksten Regionen Indien und China war am Ende des hier zu betrachtenden Zeitraums die wichtigste Wirtschaftsregion, sondern Europa, das freilich kein monolithischer Block war, sondern aus unterschiedlichen Mächten bestand, die, wie das Beispiel des Pfefferhandels zeigt, miteinander im Wettbewerb um wirtschaftlichen und politischen Einfluß standen.

Mitte des 19. Jahrhunderts stellte Europa etwa die Hälfte der weltweiten Wirtschaftskraft – vor allem bedingt durch den Übergang zur Industrialisierung seit dem 18. Jahrhundert – und kontrollierte fast zwei Drittel der Landfläche weltweit. Diese weltwirtschaftliche Verschiebung sowie die ihr zugrunde liegenden unterschiedlichen Entwicklungsbedingungen und -verläufe sind in die Wirtschaftsgeschichte als «Große Divergenz» («Great Divergence») eingegangen und haben seit der gleichnamigen Publikation von Kenneth Pomeranz umfangreiche Diskussionen ausgelöst, an der sich Wirtschaftshistoriker aus aller Welt beteiligten. Diese bilden für die vorliegende Publikation eine wichtige Grundlage, auch wenn es weniger um eine Geschichte des (globalen) Kapitalismus, um Aspekte des weltwirtschaftlichen Wachstums oder die Frage nach weltwirtschaftlichen Disparitäten geht, sondern um das Zusammenwachsen unterschiedlicher Wirtschaftsräume zu einer Weltwirtschaft, um Mechanismen der Verflechtung, der Integration und Interaktion, wobei auch nach Expansion und Durchdringung sowie nach Dominanz und Abhängigkeiten gefragt wird. Dabei kristallisieren sich fünf Faktoren heraus: 1. die Bevölkerungsentwicklung, und hier vor allem die (freiwillige und Zwangs-)Migration zwischen großen Wirtschaftsräumen; 2. Ideen und Weltanschauungen, die Handel und wirtschaftlichen Austausch beförderten oder auch behinderten; 3. der Austausch von Wissen und Technologie unter besonderer Berücksichtigung von Wirtschaftskontakten und Transporttechnologie (Schiffbau, Nautik, Navigation, Kommunikation); 4. die Rolle von Politik und Gewalt, wobei der Staat als Akteur und seine Wirtschafts- bzw. Handelspolitik sowie Militär, Kriegführung und Sklaverei in den Blick kommen, und schließlich 5. die Rolle von Institutionen, insbesondere hinsichtlich Handel, Recht und Märkten. Eine Gewichtung dieser fünf Faktoren erscheint wenig sinnvoll, wenn nicht gar unmöglich. Allerdings gibt es einige Aspekte, die sich über ihre Bedeutung als Antriebsfaktoren hinaus wie ein roter Faden durch die einzelnen Gliederungspunkte ziehen und somit als zentrale Thesen des Buches gelten können. Das betrifft die Rolle Europas in diesem Prozeß des Aufstiegs der Weltwirtschaft, die Gewalt als seine Begleiterscheinung sowie das Phänomen der Globalisierung, wonach die Entstehungsphase der Weltwirtschaft im Sinne einer «Proto-Globalisierung» (A. G. Hopkins; Ch. A. Bayly) als langfristiger ökonomischer Prozeß betrachtet wird, der schließlich in die erste Globalisierungsphase Ende des 19. Jahrhunderts mündete, die nach einem «Backlash» von fast einem Jahrhundert erst mit der Globalisierung seit den 1980er Jahren ihre Fortsetzung fand.

Von einer besonderen Bedeutung Europas, gar von einem «europäischen Sonderweg» im Zuge der Entwicklung der Weltwirtschaft zu sprechen, bedarf in Zeiten der Globalgeschichte und der Kritik am Eurozentrismus einer ebenso besonderen Begründung. Dabei kann noch einmal auf das Beispiel des Pfefferhandels verwiesen werden, welches zeigt, daß es in erster Linie europäische Initiativen waren, die die unterschiedlichen Wirtschaftsregionen der Welt miteinander verknüpften und durch die Entdeckung der Amerikas – auf der Suche nach dem Seeweg nach Indien – einen Kontinent einbezogen, ohne den schwerlich von einer Weltwirtschaft gesprochen werden kann. Der Aufstieg der Weltwirtschaft wird somit auf die Zeit nach 1492 datiert. Dies unterscheidet sich von Ansätzen, die von unterschiedlichen regionalen und «kleinen Weltwirtschaften» (Immanuel Wallerstein) ausgehen oder die schon für das Spätmittelalter von einer Weltwirtschaft «before the European Hegemony» (J. L. Abu-Lughod) sprechen. Schließlich waren es vor allem die Europäer, die an Gewürzen und Edelmetallen außerhalb Europas interessiert und bereit waren, dafür die Risiken und Kosten eines interkontinentalen Handels in Kauf zu nehmen. Zwar gab es auch grenzüberschreitenden Handel und Mobilität von Chinesen, Indern, Japanern oder Osmanen, doch beschränkten sich diese auf Regionen des gleichen Kontinents (mit wenigen Ausnahmen). Umgekehrt gab es keine asiatischen (von afrikanischen oder amerikanischen ganz zu schweigen) Handelsstützpunkte in Europa oder Amerika, keine asiatischen Schiffe im Atlantik und keinen asiatischen Imperialismus in Amerika oder Afrika, und es gab auch wenig Interesse Asiens am Import europäischer Waren. Allein Europa war nach der Entdeckung Amerikas und Australiens auf allen fünf Kontinenten präsent und gewann somit einen «eindeutigen Vernetzungs- und Informationsvorsprung» (Bernd Hausberger). Dies zu betonen bedeutet nicht, einem eurozentrischen Weltbild zu huldigen, sondern der Tatsache Rechnung zu tragen, daß der «Drang zur Grenzexpansion» (Bernd Hausberger), die Herstellung und Verdichtung von Handelsbeziehungen und -netzwerken, der Wissensaustausch und der Technologietransfer seit dem 16. Jahrhundert in deutlich stärkerem Maße von europäischen als von außereuropäischen Mächten ausging – und schließlich in die bereits erwähnte...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel3
Impressum4
Zum Buch2
Über den Autor2
Inhalt5
1. «Hingehen, wo der Pfeffer wächst»6
2. Mächte – Räume – Waren: Von der polyzentrischen Weltwirtschaft zur Dominanz Europas12
Portugal, Spanien und die neuen Welten17
Niederlande, Großbritannien und Frankreich25
Asien und Afrika31
Durchbrechung des «frühneuzeitlichen Gleichgewichts»38
«Great Divergence»44
3. Bevölkerungsentwicklung52
Zeitalter der «malthusianischen Wirtschaft»54
Migration57
4. Ideen, Weltanschauungen, kulturelle Einrichtungen64
Kultur der Offenheit – Kultur der Expansion64
Eigennutz, Merkantilismus, Protektionismus68
Aufklärung, Liberalismus und Freihandel76
5. Technik und technisches Wissen79
Schiffbau79
Nautik und Navigation84
Technologie- und Wissenstransfer88
Vernetzung und Konvergenzen91
6. Politik und Gewalt94
«Protokolonialismus» und Aufstieg Europas95
«Gunpowder Empires»99
7. Institutionen, Recht, Märkte106
8. Fazit114
9. Literaturauswahl121
Karte129
Der atlantische Dreieckshandel130

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges - Geschichte

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Der Gral. Mythos und Literatur

E-Book Der Gral. Mythos und Literatur
Mertens, Volker - Entwicklung einer Legende - 1., Aufl. - Reclam Literaturstudium  Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral. Mythos und Literatur

E-Book Der Gral. Mythos und Literatur
Mertens, Volker - Entwicklung einer Legende - 1., Aufl. - Reclam Literaturstudium  Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...