Sie sind hier
E-Book

Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten

AutorBjörn Rothstein
VerlagNarr Francke Attempto
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl218 Seiten
ISBN9783823376309
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Wenn es um linguistisches Arbeiten geht, bestehen bei den Studierenden oftmals große Unsicherheiten bezüglich Inhalt, Form und Methode. Dieses Studienbuch vermittelt Schritt für Schritt die notwendigen Arbeitstechniken, um erfolgreich sprachwissenschaftliche Studien durchführen, präsentieren und verschriftlichen zu können. Klassische Bereiche wie Themenfindung, Informationsbeschaffung, Besonderheiten wissenschaftlicher Textsorten und bibliographische Konventionen werden genauso thematisiert wie die Probleme, vor denen Studierende üblicherweise im Bereich der Linguistik stehen: Lektüre und Überprüfung von linguistischen Texten, Argumentationstechniken, Beweisführungen und die Datenerhebung, -verwaltung und -notation. Zahlreiche Schaubilder und Beispiele veranschaulichen den Text. Für die praktische Anwendbarkeit sorgen die am Ende jedes Kapitels angefügten Checklisten.

Prof. Dr. Björn Rothstein ist Professor für Germanistische Linguistik und Sprachdidaktik an der Ruhr-Universität Bochum.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Vorbemerkung10
0. Zur Einführung12
0.1 Was ist linguistisches Arbeiten?12
0.2 An wen richtet sich diese Einführung?13
0.3 Lesehinweise14
0.4 Zum Aufbau des Buches14
1. Wie finde ich (m)ein Thema? – Von der Idee zumThema20
1.1 Ziel dieses Kapitels20
1.2 Wahl des Themas20
1.3 Die Herangehensweisen an Ihr Thema27
1.4 Zusammenfassung31
2. Informationssuche34
2.1 Ziel dieses Kapitels34
2.2 Wie findet man wissenschaftliche Literatur?34
2.3 Zusammenfassung41
3. Lektüre44
3.1 Ziel dieses Kapitels44
3.2 Die Lesemethode SQ3R45
3.3 Ein Beispiel zur Anwendung der SQ3R46
3.4 Die Überprüfung der wissenschaftlichen Richtigkeit54
3.5 Selektives Lesen58
3.6 Zusammenfassung59
4. Linguistische Argumentation62
4.1 Ziel dieses Kapitels62
4.2 Wie man linguistisch argumentiert62
4.3 Zusammenfassung65
5. Daten68
5.1 Zum Aufbau dieses Kapitels68
5.2 Grundlegendes68
5.3 Arten der Datenerhebung70
5.4 Vorgehensweise und Datenverwaltung88
5.5 Datenauswertung92
6. Darstellungsformen in der Linguistik102
6.1 Ziel dieses Kapitels102
6.2 Mündliche Darstellungsformen102
6.3 Schriftliche Darstellungsformen103
7. Anforderungen und Darstellungsformen110
7.1 Ziel dieses Kapitels110
7.2 Aufbau111
7.3 Bibliographien120
7.4 Zitate128
7.5 Beispiele, Tabellen und Abbildungen139
7.6 End- und Fußnoten145
7.7 Sprachwissenschaftliche Sprache146
8. Textsortenbedingte Anforderungen148
8.1 Schriftliche Arbeiten148
8.2 Protokolle154
8.3 Handouts157
8.4 Visualisierungen via PowerPoint160
8.5 Poster162
8.6 Referate und Vorträge165
8.7 Abstracts167
9. Textbearbeitungsprogramme174
10. Transkribieren177
11. Glossen186
12. Hilfreiche Literatur200
13. Handbibliothek208
14. Zu guter Letzt209
15. Bibliographie210
16. Index216

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...