Sie sind hier
E-Book

Wissenschaftliches Arbeiten kompakt

Bachelor- und Masterarbeiten erfolgreich erstellen

VerlagLinde Verlag Wien Gesellschaft m.b.H.
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl217 Seiten
ISBN9783709402610
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,99 EUR
Das Buch Wissenschaftliches Arbeiten kompakt - Bachelor- und Materarbeiten erfolgreich erstellen richtet sich an Studierende und Betreuer von wissenschaftlichen Arbeiten der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften aller Hochschuleinrichtungen sowie an Wissenschaftsinteressierte. Eine verständliche Darstellung komplexer wissenschaftlicher Zusammenhänge ist die Grundvoraussetzung für das Verstehen von wissenschaftlichen Denk- und Arbeitsprozessen und bildet den zentralen Anspruch des Buches. Dazu werden einereits die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in verständlicher und ausführlicher Form beschrieben. Andererseits werden viele Tipps und Tricks angeführt sowie gezielte Erstellungshilfen vorgestellt , um eine effiziente Erarbeitung des wissenschaftlichen Arbeit zu ermöglichen.

Zentrale Themen des Buches sind:
  • Bachelor- und Masterarbeiten
  • Wissenschaftstheorie
  • Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit
  • Literatursuche und Literaturbearbeitung
  • Qualitative und quantitative Forschungsmethoden
  • Wissenschaftliches Arbeiten, Zitieren und Argumentieren
  • Tipps und Tricks für die Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit
Die Autoren des Buches stellen die Themen des Buches auf Basis ihrer eigenen Erfahrungen als Lehrende und Betreuer von wissenschaftlichen Arbeiten im Rahmen ihrer Tätigkeit dar.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Titelei4
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Abbildungsverzeichnis16
1. Kapitel: Fundament des wissenschaftlichen Arbeitens18
1. Fundament des wissenschaftlichen Arbeitens19
1.1. Definition von Wissenschaft19
1.1.1. Bedeutung von Wissenschaft19
1.1.2. Arten von Wissenschaften20
1.1.2. Qualitätskriterien der Wissenschaft21
1.1.4. Alltagswissen und Wissenschaftswissen22
1.1.5. Grundlagenforschung und Angewandte Forschung22
1.2. Wissenschaftstheorien22
1.2.1. Definition und Aufgabe der Wissenschaftstheorie23
1.2.2. Wissenschaftstheoretische Forschungsansätze24
1.2.3. Vom wissenschaftstheoretischen Ansatz zum Forschungsdesign26
1.2.4. Phasen des Forschungsprozesses27
1.3. Arten von wissenschaftlichen Aussagen27
1.3.1. Logische Aussagen28
1.3.2. Empirische Aussagen28
1.3.3. Nicht wahrheitsfähige Aussagen30
1.3.4. Zusammengesetzte Aussagen30
1.4. Hypothesen31
1.4.1. Definition und Zweck von Hypothesen31
1.4.2. Arten von Hypothesen33
1.4.3. Entwicklung von Hypothesen34
1.5. Definitionen36
1.5.1. Bedeutung und Entwicklung von Definitionen36
1.5.2. Arten von Definitionen37
1.6. Modelle und Theorien38
1.6.1. Die Bedeutung von Theorie und Modell38
1.6.2. Arten von Theorien39
1.6.3. Arten von Modellen41
1.6.4. Wechselspiel von Theorie und Praxis42
Weiterführende und zitierte Literatur43
2. Kapitel: Arten und Bewertungskriterien vonwissenschaftlichen Arbeiten46
2. Arten und Bewertungskriterien von wissenschaftlichenArbeiten47
2.1. Arten von wissenschaftlichen Arbeiten47
2.1.1. Seminararbeit47
2.1.2. Bachelorarbeit und Masterarbeit47
2.1.3. Dissertation47
2.1.4. Weiterführende wissenschaftliche Arbeiten48
2.2. Bachelorarbeit – Erster Schritt zur Entwicklung wissenschaftlicherFähigkeiten und Kompetenzen48
2.2.1. Gestaltungsmöglichkeiten von Bachelorarbeiten48
2.2.2. Anforderungen und Bewertungskriterien an Bachelorarbeiten48
2.3. Masterarbeit – Zweiter Schritt zur Entwicklung wissenschaftlicherFähigkeiten und Kompetenzen50
2.3.1. Gestaltungsmöglichkeiten von Masterarbeiten50
2.3.2. Anforderungen und Bewertungskriterien an Masterarbeiten51
Weiterführende und zitierte Literatur54
3. Kapitel: Entstehungsprozess einerwissenschaftlichen Arbeit56
3. Entstehungsprozess einer wissenschaftlichen Arbeit57
3.1. Phase der Themensuche57
3.1.1. Selbstwahl und Fremdwahl57
3.1.2. Kreativitätstechniken59
3.1.2.1. Brainstorming59
3.1.2.2. Brainwriting61
3.1.2.3. Mind-Mapping61
3.1.2.4. Synektik63
3.1.2.5. Morphologischer Kasten64
3.1.2.6. Sequentielle Morphologie65
3.1.3. Weitere Techniken zur Themenfindung65
3.1.3.1. Methode der W-Fragen65
3.1.3.2. Methode der Fragenkaskade66
3.1.3.3. Überschlafen66
3.2. Phase der Themeneingrenzung, Themenbewertung undThemenformulierung67
3.3. Konzeptions- und Bearbeitungsphase71
3.4. Untersuchungsplanungsphase72
3.5. Datenerhebungs- und Datenauswertungsphase73
3.6. Korrektur- und Begutachtungsphase73
Weiterführende und zitierte Literatur74
4. Kapitel: Arbeiten mit wissenschaftlicher Literatur76
4. Arbeiten mit wissenschaftlicher Literatur77
4.1. Literatursuche77
4.1.1. Suchmethoden77
4.1.2. Quellen- und Suchwerkzeuge78
4.1.3. Arten und Umgang mit Datenbanken79
4.2. Literaturbewertung80
4.2.1. Literaturbewertung nach der Quellenart81
4.2.2. Literaturbewertung nach der thematischen Relevanz und Aktualität82
4.2.3. Literaturbewertung nach der wissenschaftlichen Qualität82
4.2.4. Lesetechniken84
4.3. Literaturauswertung84
4.3.1. Strukturorientierte Auswertung von Literatur84
4.3.2. Exzerpieren86
4.3.3. Meta-Analyse der Literatur87
4.4. Literaturverwaltung88
Weiterführende und zitierte Literatur90
5. Kapitel: Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit92
5. Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit93
5.1. Gliederung93
5.1.1. Funktion der Gliederung93
5.1.2. Gliederungssystematiken93
5.1.3. Gliederungsformen93
5.1.4. Mindestanforderungen an eine Gliederung94
5.1.4.1. Vertikale Gliederung94
5.1.4.2. Horizontale Gliederung95
5.1.5. Zuordnung von Inhalten zu Gliederungspunkten97
5.2. Titelblatt97
5.3. Vorwort97
5.4. Verzeichnisse98
5.5. Einleitung99
5.5.1. Problemstellung99
5.5.2. Zielsetzung und Forschungsfrage100
5.5.3. Forschungsmethoden101
5.5.4. Aufbau der Arbeit102
5.6. Hauptteil102
5.7. Schlussteil103
5.8. Literatur- und Quellenverzeichnis103
5.9. Anhang103
5.10. Abstract104
Weiterführende und zitierte Literatur105
6. Kapitel: Empirie – Erhebungs- undAuswertungsmethoden106
6. Empirie – Erhebungs- und Auswertungsmethoden107
6.1. Beobachtung107
6.1.1. Beobachtungsverfahren und ihr Stellenwert im Forschungsprozess107
6.1.2. Elemente der Beobachtung108
6.1.3. Systematisierungsmöglichkeiten von Beobachtungen109
6.1.4. Protokollierung und Datenauswertung110
6.1.5. Problemfelder der Beobachtung112
6.2. Befragung113
6.2.1. Zielsetzung und Arten der quantitativen Befragung113
6.2.2. Vorgehensweise bei der quantitativen Befragung114
6.2.3. Vorteile und Nachteile der quantitativen Befragung117
6.2.4. Zielsetzung und Arten der qualitativen Befragung117
6.2.5. Vorgehensweise bei der qualitativen Befragung119
6.2.6. Vorteile und Nachteile der qualitativen Befragung121
6.3. Experimentelle Forschungsdesigns121
6.3.1. Definition und Bedingungen von Experimenten121
6.3.2. Variablenarten und Untersuchungsgruppen in Experimenten122
6.3.3. Arten von Experimenten123
6.3.4. Vorteile und Nachteile von Experimenten124
6.4. Inhaltsanalyse125
6.4.1. Aufgabe und Funktion der Inhaltsanalyse125
6.4.2. Arten der quantitativen Inhaltsanalyse126
6.4.3. Vorgehensweise bei der quantitativen Inhaltsanalyse126
6.4.4. Arten der qualitativen Inhaltsanalyse130
6.4.4.1. Die objektive Hermeneutik nach Oevermann130
6.4.4.2. Die Inhaltsanalyse nach Mayring132
6.4.4.3. Vorteile und Nachteile der qualitativen Inhaltsanalyse133
6.5. Statistische Grundlagen134
6.5.1. Skalenniveau134
6.5.2. Deskriptive Statistik134
6.5.2.1. Univariate Verfahren135
6.5.2.2. Bivariate Verfahren135
6.5.2.3. Multivariate Verfahren137
6.5.3. Induktive Statistik139
6.5.3.1. Schätzverfahren140
6.5.3.2. Testverfahren140
Weiterführende und zitierte Literatur141
7. Kapitel: Schreiben und Argumentieren inwissenschaftlichen Arbeiten144
7. Schreiben und Argumentieren in wissenschaftlichenArbeiten145
7.1. Sinn und Zweck des wissenschaftlichen Schreibens145
7.2. Kompetenzen für das wissenschaftliche Schreiben145
7.3. Anforderungen und Merkmale an wissenschaftliche Texte147
7.4. Schreibstrategien147
7.5. Argumentation151
7.5.1. Makrostruktur der Argumentation151
7.5.1.1. Thema und Schlussfolgerungen151
7.5.1.2. Argumente152
7.5.1.3. Mehrdeutige Begriffe und Phrasen152
7.5.1.4. Wertkonflikte und Wertannahmen152
7.5.1.5. Beschreibende Annahmen152
7.5.1.6. Trugschlüsse152
7.5.1.7. Belege und Beweismaterial153
7.5.1.8. Widersprüchliche Ursachen153
7.5.1.9. Statistische Daten153
7.5.1.10. Nicht angeführte Informationen153
7.5.1.11. Angemessene Schlussfolgerungen153
7.5.2. Mikrostruktur der Argumentation154
7.6. Sprachliche Gestaltung154
7.6.1. Kognitive Struktur und sprachliche Prägnanz155
7.6.2. Die Eindeutigkeit von Satzbezügen155
7.6.3. Umgang mit Redewendungen157
7.7. Darstellung von empirischen Ergebnissen158
Weiterführende und zitierte Literatur160
8. Kapitel: Formale Gestaltung162
8. Formale Gestaltung163
8.1. Arten von Zitaten163
8.1.1. Direktes Zitat163
8.1.2. Indirektes Zitat165
8.1.3. Sekundärzitat165
8.2. Zitierweisen166
8.2.1. Zitierung im Textteil166
8.2.1.1. Kurzbeleg im Textteil166
8.2.1.2. Kurzbeleg in der Fußnote168
8.2.1.3. Kurzzitierweise mit numerischem Index169
8.2.1.4. Vollbeleg169
8.2.2. Zitierung im Literatur- und Quellenverzeichnis169
8.2.3. Zitierung von Abbildungen172
8.2.4. Zitierung von Internetquellen173
8.3. Plagiate174
8.3.1. Definition und Arten von Plagiaten174
8.3.2. Konsequenzen von Plagiaten174
8.4. Formale Gestaltung175
8.4.1. Gestaltung mit textverarbeitenden Programmen175
8.4.2. Layout175
8.4.2.1. Seitenränder, Schriftart, Schriftgröße, Zeilenabstand und Seitennummerierung175
8.4.2.2. Überschriften176
8.4.2.3. Seiten- und Abschnittsumbruch176
8.4.2.4. Textkörper177
8.4.2.5. Zahlen und Formeln177
8.4.2.6. Fußnoten178
8.4.2.7. Gestaltung von Abbildungen und Tabellen178
8.4.2.8. Rechtschreibung und Grammatik178
8.4.2.9. Arbeit mit Format- und Dokumentvorlagen178
8.4.3. Datensicherung179
8.4.4. Endfertigung und Abgabe einer wissenschaftlichen Arbeit179
Weiterführende und zitierte Literatur180
9. Kapitel: Tipps und Tricks zur Erstellung undVeröffentlichung von wissenschaftlichen Arbeiten182
9. Tipps und Tricks zur Erstellung und Veröffentlichung von wissenschaftlichen Arbeiten183
9.1. Zeitmanagement183
9.2. Umgang mit zeitlichen Problemen185
9.3. Gestaltung des Arbeitsortes und des Arbeitsplatzes186
9.4. Umgang mit dem Betreuer188
9.4.1. Wahl des Betreuers188
9.4.2. Funktion des Betreuers188
9.4.3. Kommunikation mit dem Betreuer189
9.5. Umgang mit Selbstzweifeln und Demotivation190
9.6. Umgang mit Feedback191
9.6.1. Umgang mit Feedback vom Betreuer191
9.6.2. Umgang mit Feedback von Korrekturlesern192
9.7. Möglichkeiten zur Veröffentlichung von wissenschaftlichen Arbeiten192
9.7.1. Veröffentlichung über Buchverlage192
9.7.2. Books on Demand193
9.7.3. Veröffentlichung im Internet193
9.7.4. Fachartikel194
Weiterführende und zitierte Literatur195
Anhang Beispiel für ein Konzept196
Autorenverzeichnis208
Stichwortverzeichnis212

Weitere E-Books zum Thema: Arbeitswelt - Karriere - Bewerbung

Wer hat das Zeug zum Unternehmer?

E-Book Wer hat das Zeug zum Unternehmer?
Training zur Förderung unternehmerischer Potenziale Format: PDF

Wer hat das Zeug zum Unternehmer? Sie? Ihre Schüler? Ihre Studenten? Die Teilnehmer eines von Ihnen angebotenen Weiterbildungsprogramms? Jeder in einer Phase beruflicher Orientierung profitiert von…

Wer hat das Zeug zum Unternehmer?

E-Book Wer hat das Zeug zum Unternehmer?
Training zur Förderung unternehmerischer Potenziale Format: PDF

Wer hat das Zeug zum Unternehmer? Sie? Ihre Schüler? Ihre Studenten? Die Teilnehmer eines von Ihnen angebotenen Weiterbildungsprogramms? Jeder in einer Phase beruflicher Orientierung profitiert von…

Wer hat das Zeug zum Unternehmer?

E-Book Wer hat das Zeug zum Unternehmer?
Training zur Förderung unternehmerischer Potenziale Format: PDF

Wer hat das Zeug zum Unternehmer? Sie? Ihre Schüler? Ihre Studenten? Die Teilnehmer eines von Ihnen angebotenen Weiterbildungsprogramms? Jeder in einer Phase beruflicher Orientierung profitiert von…

Duden

E-Book Duden
Erfolgreich bewerben Format: PDF

Bewerbung – schon in diesem Begriff steckt das Wort „Werbung“. Das kommt nicht von ungefähr: Als Bewerber hat man heute, im Zeitalter der Massenbewerbungen, große…

Das Unternehmen Agentur

E-Book Das Unternehmen Agentur
Erfolgreich selbständig in der Versicherungswirtschaft Format: PDF

Chancen einer Existenzgründung in der Versicherungswirtschaft Start ins Unternehmen Basis-Know-how einer Versicherungsagentur Strategie, Vision, Gewinnorientierung, Liquidität, Steuern…

Das Unternehmen Agentur

E-Book Das Unternehmen Agentur
Erfolgreich selbständig in der Versicherungswirtschaft Format: PDF

Chancen einer Existenzgründung in der Versicherungswirtschaft Start ins Unternehmen Basis-Know-how einer Versicherungsagentur Strategie, Vision, Gewinnorientierung, Liquidität, Steuern…

Das Unternehmen Agentur

E-Book Das Unternehmen Agentur
Erfolgreich selbständig in der Versicherungswirtschaft Format: PDF

Chancen einer Existenzgründung in der Versicherungswirtschaft Start ins Unternehmen Basis-Know-how einer Versicherungsagentur Strategie, Vision, Gewinnorientierung, Liquidität, Steuern…

Weitere Zeitschriften

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...