Titelei | 4 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abbildungsverzeichnis | 16 |
1. Kapitel: Fundament des wissenschaftlichen Arbeitens | 18 |
1. Fundament des wissenschaftlichen Arbeitens | 19 |
1.1. Definition von Wissenschaft | 19 |
1.1.1. Bedeutung von Wissenschaft | 19 |
1.1.2. Arten von Wissenschaften | 20 |
1.1.2. Qualitätskriterien der Wissenschaft | 21 |
1.1.4. Alltagswissen und Wissenschaftswissen | 22 |
1.1.5. Grundlagenforschung und Angewandte Forschung | 22 |
1.2. Wissenschaftstheorien | 22 |
1.2.1. Definition und Aufgabe der Wissenschaftstheorie | 23 |
1.2.2. Wissenschaftstheoretische Forschungsansätze | 24 |
1.2.3. Vom wissenschaftstheoretischen Ansatz zum Forschungsdesign | 26 |
1.2.4. Phasen des Forschungsprozesses | 27 |
1.3. Arten von wissenschaftlichen Aussagen | 27 |
1.3.1. Logische Aussagen | 28 |
1.3.2. Empirische Aussagen | 28 |
1.3.3. Nicht wahrheitsfähige Aussagen | 30 |
1.3.4. Zusammengesetzte Aussagen | 30 |
1.4. Hypothesen | 31 |
1.4.1. Definition und Zweck von Hypothesen | 31 |
1.4.2. Arten von Hypothesen | 33 |
1.4.3. Entwicklung von Hypothesen | 34 |
1.5. Definitionen | 36 |
1.5.1. Bedeutung und Entwicklung von Definitionen | 36 |
1.5.2. Arten von Definitionen | 37 |
1.6. Modelle und Theorien | 38 |
1.6.1. Die Bedeutung von Theorie und Modell | 38 |
1.6.2. Arten von Theorien | 39 |
1.6.3. Arten von Modellen | 41 |
1.6.4. Wechselspiel von Theorie und Praxis | 42 |
Weiterführende und zitierte Literatur | 43 |
2. Kapitel: Arten und Bewertungskriterien vonwissenschaftlichen Arbeiten | 46 |
2. Arten und Bewertungskriterien von wissenschaftlichenArbeiten | 47 |
2.1. Arten von wissenschaftlichen Arbeiten | 47 |
2.1.1. Seminararbeit | 47 |
2.1.2. Bachelorarbeit und Masterarbeit | 47 |
2.1.3. Dissertation | 47 |
2.1.4. Weiterführende wissenschaftliche Arbeiten | 48 |
2.2. Bachelorarbeit – Erster Schritt zur Entwicklung wissenschaftlicherFähigkeiten und Kompetenzen | 48 |
2.2.1. Gestaltungsmöglichkeiten von Bachelorarbeiten | 48 |
2.2.2. Anforderungen und Bewertungskriterien an Bachelorarbeiten | 48 |
2.3. Masterarbeit – Zweiter Schritt zur Entwicklung wissenschaftlicherFähigkeiten und Kompetenzen | 50 |
2.3.1. Gestaltungsmöglichkeiten von Masterarbeiten | 50 |
2.3.2. Anforderungen und Bewertungskriterien an Masterarbeiten | 51 |
Weiterführende und zitierte Literatur | 54 |
3. Kapitel: Entstehungsprozess einerwissenschaftlichen Arbeit | 56 |
3. Entstehungsprozess einer wissenschaftlichen Arbeit | 57 |
3.1. Phase der Themensuche | 57 |
3.1.1. Selbstwahl und Fremdwahl | 57 |
3.1.2. Kreativitätstechniken | 59 |
3.1.2.1. Brainstorming | 59 |
3.1.2.2. Brainwriting | 61 |
3.1.2.3. Mind-Mapping | 61 |
3.1.2.4. Synektik | 63 |
3.1.2.5. Morphologischer Kasten | 64 |
3.1.2.6. Sequentielle Morphologie | 65 |
3.1.3. Weitere Techniken zur Themenfindung | 65 |
3.1.3.1. Methode der W-Fragen | 65 |
3.1.3.2. Methode der Fragenkaskade | 66 |
3.1.3.3. Überschlafen | 66 |
3.2. Phase der Themeneingrenzung, Themenbewertung undThemenformulierung | 67 |
3.3. Konzeptions- und Bearbeitungsphase | 71 |
3.4. Untersuchungsplanungsphase | 72 |
3.5. Datenerhebungs- und Datenauswertungsphase | 73 |
3.6. Korrektur- und Begutachtungsphase | 73 |
Weiterführende und zitierte Literatur | 74 |
4. Kapitel: Arbeiten mit wissenschaftlicher Literatur | 76 |
4. Arbeiten mit wissenschaftlicher Literatur | 77 |
4.1. Literatursuche | 77 |
4.1.1. Suchmethoden | 77 |
4.1.2. Quellen- und Suchwerkzeuge | 78 |
4.1.3. Arten und Umgang mit Datenbanken | 79 |
4.2. Literaturbewertung | 80 |
4.2.1. Literaturbewertung nach der Quellenart | 81 |
4.2.2. Literaturbewertung nach der thematischen Relevanz und Aktualität | 82 |
4.2.3. Literaturbewertung nach der wissenschaftlichen Qualität | 82 |
4.2.4. Lesetechniken | 84 |
4.3. Literaturauswertung | 84 |
4.3.1. Strukturorientierte Auswertung von Literatur | 84 |
4.3.2. Exzerpieren | 86 |
4.3.3. Meta-Analyse der Literatur | 87 |
4.4. Literaturverwaltung | 88 |
Weiterführende und zitierte Literatur | 90 |
5. Kapitel: Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit | 92 |
5. Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit | 93 |
5.1. Gliederung | 93 |
5.1.1. Funktion der Gliederung | 93 |
5.1.2. Gliederungssystematiken | 93 |
5.1.3. Gliederungsformen | 93 |
5.1.4. Mindestanforderungen an eine Gliederung | 94 |
5.1.4.1. Vertikale Gliederung | 94 |
5.1.4.2. Horizontale Gliederung | 95 |
5.1.5. Zuordnung von Inhalten zu Gliederungspunkten | 97 |
5.2. Titelblatt | 97 |
5.3. Vorwort | 97 |
5.4. Verzeichnisse | 98 |
5.5. Einleitung | 99 |
5.5.1. Problemstellung | 99 |
5.5.2. Zielsetzung und Forschungsfrage | 100 |
5.5.3. Forschungsmethoden | 101 |
5.5.4. Aufbau der Arbeit | 102 |
5.6. Hauptteil | 102 |
5.7. Schlussteil | 103 |
5.8. Literatur- und Quellenverzeichnis | 103 |
5.9. Anhang | 103 |
5.10. Abstract | 104 |
Weiterführende und zitierte Literatur | 105 |
6. Kapitel: Empirie – Erhebungs- undAuswertungsmethoden | 106 |
6. Empirie – Erhebungs- und Auswertungsmethoden | 107 |
6.1. Beobachtung | 107 |
6.1.1. Beobachtungsverfahren und ihr Stellenwert im Forschungsprozess | 107 |
6.1.2. Elemente der Beobachtung | 108 |
6.1.3. Systematisierungsmöglichkeiten von Beobachtungen | 109 |
6.1.4. Protokollierung und Datenauswertung | 110 |
6.1.5. Problemfelder der Beobachtung | 112 |
6.2. Befragung | 113 |
6.2.1. Zielsetzung und Arten der quantitativen Befragung | 113 |
6.2.2. Vorgehensweise bei der quantitativen Befragung | 114 |
6.2.3. Vorteile und Nachteile der quantitativen Befragung | 117 |
6.2.4. Zielsetzung und Arten der qualitativen Befragung | 117 |
6.2.5. Vorgehensweise bei der qualitativen Befragung | 119 |
6.2.6. Vorteile und Nachteile der qualitativen Befragung | 121 |
6.3. Experimentelle Forschungsdesigns | 121 |
6.3.1. Definition und Bedingungen von Experimenten | 121 |
6.3.2. Variablenarten und Untersuchungsgruppen in Experimenten | 122 |
6.3.3. Arten von Experimenten | 123 |
6.3.4. Vorteile und Nachteile von Experimenten | 124 |
6.4. Inhaltsanalyse | 125 |
6.4.1. Aufgabe und Funktion der Inhaltsanalyse | 125 |
6.4.2. Arten der quantitativen Inhaltsanalyse | 126 |
6.4.3. Vorgehensweise bei der quantitativen Inhaltsanalyse | 126 |
6.4.4. Arten der qualitativen Inhaltsanalyse | 130 |
6.4.4.1. Die objektive Hermeneutik nach Oevermann | 130 |
6.4.4.2. Die Inhaltsanalyse nach Mayring | 132 |
6.4.4.3. Vorteile und Nachteile der qualitativen Inhaltsanalyse | 133 |
6.5. Statistische Grundlagen | 134 |
6.5.1. Skalenniveau | 134 |
6.5.2. Deskriptive Statistik | 134 |
6.5.2.1. Univariate Verfahren | 135 |
6.5.2.2. Bivariate Verfahren | 135 |
6.5.2.3. Multivariate Verfahren | 137 |
6.5.3. Induktive Statistik | 139 |
6.5.3.1. Schätzverfahren | 140 |
6.5.3.2. Testverfahren | 140 |
Weiterführende und zitierte Literatur | 141 |
7. Kapitel: Schreiben und Argumentieren inwissenschaftlichen Arbeiten | 144 |
7. Schreiben und Argumentieren in wissenschaftlichenArbeiten | 145 |
7.1. Sinn und Zweck des wissenschaftlichen Schreibens | 145 |
7.2. Kompetenzen für das wissenschaftliche Schreiben | 145 |
7.3. Anforderungen und Merkmale an wissenschaftliche Texte | 147 |
7.4. Schreibstrategien | 147 |
7.5. Argumentation | 151 |
7.5.1. Makrostruktur der Argumentation | 151 |
7.5.1.1. Thema und Schlussfolgerungen | 151 |
7.5.1.2. Argumente | 152 |
7.5.1.3. Mehrdeutige Begriffe und Phrasen | 152 |
7.5.1.4. Wertkonflikte und Wertannahmen | 152 |
7.5.1.5. Beschreibende Annahmen | 152 |
7.5.1.6. Trugschlüsse | 152 |
7.5.1.7. Belege und Beweismaterial | 153 |
7.5.1.8. Widersprüchliche Ursachen | 153 |
7.5.1.9. Statistische Daten | 153 |
7.5.1.10. Nicht angeführte Informationen | 153 |
7.5.1.11. Angemessene Schlussfolgerungen | 153 |
7.5.2. Mikrostruktur der Argumentation | 154 |
7.6. Sprachliche Gestaltung | 154 |
7.6.1. Kognitive Struktur und sprachliche Prägnanz | 155 |
7.6.2. Die Eindeutigkeit von Satzbezügen | 155 |
7.6.3. Umgang mit Redewendungen | 157 |
7.7. Darstellung von empirischen Ergebnissen | 158 |
Weiterführende und zitierte Literatur | 160 |
8. Kapitel: Formale Gestaltung | 162 |
8. Formale Gestaltung | 163 |
8.1. Arten von Zitaten | 163 |
8.1.1. Direktes Zitat | 163 |
8.1.2. Indirektes Zitat | 165 |
8.1.3. Sekundärzitat | 165 |
8.2. Zitierweisen | 166 |
8.2.1. Zitierung im Textteil | 166 |
8.2.1.1. Kurzbeleg im Textteil | 166 |
8.2.1.2. Kurzbeleg in der Fußnote | 168 |
8.2.1.3. Kurzzitierweise mit numerischem Index | 169 |
8.2.1.4. Vollbeleg | 169 |
8.2.2. Zitierung im Literatur- und Quellenverzeichnis | 169 |
8.2.3. Zitierung von Abbildungen | 172 |
8.2.4. Zitierung von Internetquellen | 173 |
8.3. Plagiate | 174 |
8.3.1. Definition und Arten von Plagiaten | 174 |
8.3.2. Konsequenzen von Plagiaten | 174 |
8.4. Formale Gestaltung | 175 |
8.4.1. Gestaltung mit textverarbeitenden Programmen | 175 |
8.4.2. Layout | 175 |
8.4.2.1. Seitenränder, Schriftart, Schriftgröße, Zeilenabstand und Seitennummerierung | 175 |
8.4.2.2. Überschriften | 176 |
8.4.2.3. Seiten- und Abschnittsumbruch | 176 |
8.4.2.4. Textkörper | 177 |
8.4.2.5. Zahlen und Formeln | 177 |
8.4.2.6. Fußnoten | 178 |
8.4.2.7. Gestaltung von Abbildungen und Tabellen | 178 |
8.4.2.8. Rechtschreibung und Grammatik | 178 |
8.4.2.9. Arbeit mit Format- und Dokumentvorlagen | 178 |
8.4.3. Datensicherung | 179 |
8.4.4. Endfertigung und Abgabe einer wissenschaftlichen Arbeit | 179 |
Weiterführende und zitierte Literatur | 180 |
9. Kapitel: Tipps und Tricks zur Erstellung undVeröffentlichung von wissenschaftlichen Arbeiten | 182 |
9. Tipps und Tricks zur Erstellung und Veröffentlichung von wissenschaftlichen Arbeiten | 183 |
9.1. Zeitmanagement | 183 |
9.2. Umgang mit zeitlichen Problemen | 185 |
9.3. Gestaltung des Arbeitsortes und des Arbeitsplatzes | 186 |
9.4. Umgang mit dem Betreuer | 188 |
9.4.1. Wahl des Betreuers | 188 |
9.4.2. Funktion des Betreuers | 188 |
9.4.3. Kommunikation mit dem Betreuer | 189 |
9.5. Umgang mit Selbstzweifeln und Demotivation | 190 |
9.6. Umgang mit Feedback | 191 |
9.6.1. Umgang mit Feedback vom Betreuer | 191 |
9.6.2. Umgang mit Feedback von Korrekturlesern | 192 |
9.7. Möglichkeiten zur Veröffentlichung von wissenschaftlichen Arbeiten | 192 |
9.7.1. Veröffentlichung über Buchverlage | 192 |
9.7.2. Books on Demand | 193 |
9.7.3. Veröffentlichung im Internet | 193 |
9.7.4. Fachartikel | 194 |
Weiterführende und zitierte Literatur | 195 |
Anhang Beispiel für ein Konzept | 196 |
Autorenverzeichnis | 208 |
Stichwortverzeichnis | 212 |