Zusammenfassung | 5 |
Summary | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Tabellenverzeichnis | 11 |
Abbildungsverzeichnis | 12 |
1 Einleitung | 13 |
1.1 Problemstellung | 13 |
1.2 Forschungsvorhaben | 18 |
1.2.1 Aufbau der Arbeit | 20 |
Teil I?Theoretische Fundierung der Forschungsstrategie | 22 |
2 Konkretisierung des Gegenstandsbereichs | 23 |
2.1 Funktional-systemtheoretische Gesellschaftsperspektive | 23 |
2.2 Wissenschaftskommunikation | 25 |
2.3 Sozialwissenschaft | 29 |
2.4 Sozialpraxis | 32 |
2.5 Leistungspotenzial und Grenzen von Wissenschaftskommunikation | 34 |
3 Wissenschaftskommunikation in der Wissensgesellschaft | 38 |
3.1 Aufwertung von Wissenschaftskommunikation | 39 |
3.2 Engere Bezüge: Wissenschaft und Nicht-Wissenschaft | 41 |
3.3 Zusammenführende Reflexion | 44 |
4 Forschungsstand zur Wissenschaftskommunikation | 46 |
4.1 Relevante Forschungsfelder | 46 |
4.1.1 Science Communication | 46 |
4.1.2 Knowledge Utilization | 48 |
4.1.3 Resümee: Sozialwissenschaft nicht im Fokus | 50 |
4.2 Empirische Befunde | 51 |
4.2.1 Kommunikationshandeln | 51 |
4.2.2 Kommunikationsbedingungen | 54 |
4.2.3 Kommunikationstypen | 56 |
4.3 Theoretische Ansätze | 57 |
4.4 Zusammenfassung der Befundlage | 60 |
5 Konkretisierung des Anwendungsfalls | 62 |
5.1 REX-Forschung | 63 |
5.2 AREX-Praxis | 66 |
5.3 Forschungsstand zum Anwendungsfall | 71 |
6 Frame-Normen-Modell des Wissenschaftskommunikationshandelns | 73 |
6.1 Ausgangsbasis: Modell der Frame-Selektion | 75 |
6.1.1 Konzepte des Modells der Frame-Selektion | 76 |
6.1.2 Qualitäten des Modells der Frame-Selektion als Bezugsrahmen | 78 |
6.2 Explikation: Frame-Normen-Modell des Wissenschaftskommunikationshandelns | 80 |
6.2.1 Wissenschaftskommunikationsframes | 82 |
6.2.2 Wissenschaftskommunikationsnormen | 83 |
6.2.3 Wissenschaftskommunikationshandeln | 84 |
6.2.4 Illustration der Modell-Logik am Anwendungsfall | 85 |
7 Konkretisierung des Forschungsvorhabens | 88 |
7.1 Spezifizierung der Forschungsfragen | 88 |
7.2 Forschungsstrategie: Methodenkombination | 89 |
7.2.1 Studie 1: Qualitativer Zugang | 89 |
7.2.2 Studie 2: Quantitativer Zugang | 90 |
7.2.3 Komplementäres Methodenverständnis | 91 |
Teil II?Modellausdifferenzierung und Typisierung?Studie 1 | 93 |
8 Methodisches Vorgehen?Studie 1 | 94 |
8.1 Problemzentrierte Leitfadeninterviews | 94 |
8.2 Stichprobe und Durchführung | 98 |
8.3 Auswertungsstrategie | 102 |
9 Befunde?Studie 1 | 108 |
9.1 Spektrum der Wissenschaftskommunikation (Codierschema) | 108 |
9.1.1 Wissenschaftskommunikationshandeln | 109 |
9.1.2 Frames | 111 |
9.1.3 Normen | 112 |
9.1.4 Verbesserungsperspektiven | 113 |
9.1.5 Zusammenfassung | 114 |
9.2 Typisierung von Wissenschaftskommunikation | 117 |
9.2.1 Der reaktive Wissenschaftskommunikationstyp | 119 |
9.2.2 Der aktive Wissenschaftskommunikationstyp | 122 |
9.2.3 Der proaktive Wissenschaftskommunikationstyp | 127 |
9.2.4 Kontrastierende Zusammenfassung | 130 |
10 Limitationen und Fazit?Studie 1 | 135 |
11 Ausdifferenziertes Untersuchungsmodell | 138 |
Teil III ?Kommunikationsprofile undErklärungszusammenhänge?Studie 2 | 142 |
12 Methodisches Vorgehen?Studie 2 | 144 |
12.1 Standardisierte Online-Befragung | 144 |
12.2 Operationalisierung | 146 |
12.2.1 Facetten des Wissenschaftskommunikationshandelns | 146 |
12.2.2 Frame-Elemente | 149 |
12.2.3 Normen | 151 |
12.2.4 Verbesserungsperspektive und beruflicher Hintergrund | 152 |
12.2.5 Fragebogenaufbau | 153 |
12.3 Grundgesamtheit und Durchführung | 154 |
12.3.1 Ermittlung der Grundgesamtheit | 154 |
12.3.2 Rekrutierungsprozess und Teilnahme | 156 |
12.4 Datenaufbereitung und Auswertungsstrategie | 157 |
12.4.1 Deskription des Wissenschaftskommunikationsgeschehens | 158 |
12.4.2 Typisierung des Wissenschaftskommunikationshandelns | 162 |
12.4.3 Prüfung des Einflusses von Frames und Normen auf das Wissenschaftskommunikationshandeln | 165 |
13 Befunde?Studie 2 | 169 |
13.1 Stichprobenbeschreibung | 169 |
13.2 Wissenschaftskommunikationsgeschehen | 172 |
13.2.1 Reges Wissenschaftskommunikationshandeln | 173 |
13.2.2 Ähnliche Frames, unterschiedliche Normen | 180 |
13.3 Wissenschaftskommunikationstypen | 187 |
13.3.1 Der intrinsisch-motiviert inaktive Wissenschaftskommunikationstyp | 188 |
13.3.2 Der aktive Wissenschaftskommunikationstyp | 189 |
13.3.3 Der proaktive Wissenschaftskommunikationstyp | 190 |
13.3.4 Zusammenfassung und Interpretation | 191 |
13.4 Einfluss von Frames und Normen auf das Wissenschaftskommunikationshandeln | 195 |
13.4.1 Normen als relevante Handlungsdeterminanten | 196 |
13.4.2 Interpretation | 201 |
14 Fazit und Limitationen?Studie 2 | 206 |
Teil IV?Zusammenfassende Diskussion | 209 |
15 Wissenschaftskommunikation über Rechtsextremismus | 210 |
15.1 Befundlage | 210 |
15.2 Implikationen für die praktische Wissenschaftskommunikation | 216 |
16 Theoriereflexion | 218 |
16.1 Wissenschaftskommunikation: Transformationsprozess zur Perspektivenerweiterung | 218 |
16.2 Eignung des Frame-Normen-Modells des Wissenschaftskommunikationshandelns | 224 |
16.2.1 Qualitäten, Schwächen und zukünftige Verwendung | 224 |
16.2.2 Alternative theoretische Bezugsrahmen | 228 |
17 Methodenreflexion | 232 |
18 Fazit und Ausblick | 236 |
Literaturverzeichnis | 238 |