Inhalt | 7 |
1 | 9 |
Bewältigung der Folgen des demografischen Wandels | 9 |
1.1 Ausprägungen und Folgen des demografischen Wandels | 9 |
1.2 Drei Strategien im Umgang mit den Folgen des demografischen Wandels | 14 |
1.2.1 Erhöhung der Kinderzahl | 14 |
1.2.2 Permanente Immigration | 16 |
1.2.3 Kompensation der Demografie durch Wirtschafts- und Sozialpolitik | 17 |
1.2.4 Bevölkerungspolitik: Steuerung oder Einflussnahme? | 18 |
1.3 Wohlfahrtstheoretische Gründe für bevölkerungswirksame Politikmaßnahmen | 19 |
1.3.1 Effizienzaspekte: das Pareto-Kriterium | 20 |
1.3.2 Weitere Wohlfahrtsüberlegungen: Gerechtigkeit | 23 |
1.3.3 Andere Gründe: der Wählerwille | 25 |
1.4 Demografie, Wirtschaftswachstum und Wohlstand | 26 |
1.4.1 Grundlagen | 26 |
1.4.2 Empirischer Ansatz: Demografische Dividenden | 27 |
1.4.3 Einfluss der Demografie auf das Wirtschaftswachstum | 34 |
1.4.4 Wechselwirkungen zwischen Demografie und Wirtschaftswachstum | 37 |
1.4.5 Wirtschaftswachstum und Wohlstand: Wo liegt der Unterschied? | 38 |
1.5 Schlussfolgerungen | 39 |
Literatur | 42 |
2 | 46 |
Fertilitätsentwicklung in ausgewählten Industrieländern | 46 |
2.1 Einführung | 46 |
Fertilitätsmaße | 47 |
2.2 Vergleichende Länderstudie | 48 |
2.2.1 Frankreich | 48 |
2.2.2 Großbritannien | 50 |
2.2.3 Italien | 51 |
2.2.4 Norwegen | 54 |
2.2.5 Tschechische Republik | 55 |
2.2.6 Deutschland | 57 |
2.3 Schlussfolgerungen | 59 |
3 | 62 |
Determinanten der Fertilität in Deutschland | 62 |
3.1 Einführung | 62 |
3.2 Ökonomische Theorien der Fertilität | 63 |
3.2.1 Die Austauschbeziehung zwischen der Anzahl und Ausstattung der Kinder | 63 |
3.2.2 Weiterentwicklung des QQTO | 65 |
3.2.3 Präferenzänderungen | 67 |
3.2.4 Ansatzpunkte für Politikmaßnahmen | 68 |
3.3 Empirische Untersuchungen | 69 |
3.3.1 Empirische Methoden | 69 |
3.3.2 Datenanforderungen und Datensätze | 73 |
3.4 Familienpolitik und Fertilität in Deutschland | 75 |
3.4.1 Soziodemografische Determinanten und Wohlfahrtsregime | 76 |
3.4.2 Ökonomische Unsicherheit | 80 |
3.4.3 Erwerbstätigkeit und Opportunitätskosten | 81 |
3.4.4 Kinderbetreuung | 83 |
3.4.5 Sozialversicherungen | 85 |
3.4.6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 85 |
3.5 Befragungen | 89 |
3.5.1 Konzepte und Indikatoren | 89 |
3.5.2 Kinderwünsche in Deutschland | 91 |
3.5.3 Kritische Beurteilung der Surveyergebnisse | 92 |
3.6 Anhang: Übersicht zu den empirischen Studien | 96 |
4 | 105 |
Handlungsempfehlungen | 105 |
4.1 Antworten auf die Eingangsfragen | 105 |
4.2 Politikempfehlungen | 107 |
4.2.1 Grundlegende Politikempfehlungen | 107 |
4.2.2 Empfehlungen zu Einzelmaßnahmen | 110 |
5 | 117 |
Standardisierte Länderprofile | 117 |
5.1 Fertilität und sozioökonomische Rahmenbedingungen | 117 |
5.1.1 Länderprofil Frankreich | 118 |
5.1.1.1 Bevölkerungsentwicklung | 118 |
5.1.1.2 Fertilitätsanalyse | 121 |
5.1.1.3 Sozioökonomische Rahmenbedingungen | 124 |
5.1.1.4 Fazit | 128 |
5.1.2 Länderprofil Großbritannien | 129 |
5.1.2.1 Bevölkerungsentwicklung | 130 |
5.1.2.2 Fertilitätsanalyse | 132 |
5.1.2.3 Sozioökonomische Rahmenbedingungen | 136 |
5.1.2.4 Fazit | 139 |
5.1.3 Länderprofil Italien | 140 |
5.1.3.1 Bevölkerungsentwicklung | 140 |
5.1.3.2 Fertilitätsanalyse | 143 |
5.1.3.3 Sozioökonomische Rahmenbedingungen | 147 |
5.1.3.4 Fazit | 150 |
5.1.4 Länderprofil Norwegen | 151 |
5.1.4.1 Bevölkerungsentwicklung | 152 |
5.1.4.2 Fertilitätsanalyse | 154 |
5.1.4.3 Sozioökonomische Rahmenbedingungen | 158 |
5.1.4.4 Fazit | 162 |
5.1.5 Länderprofil Tschechische Republik | 162 |
5.1.5.1 Bevölkerungsentwicklung | 163 |
5.1.5.2 Fertilitätsanalyse | 165 |
5.1.5.3 Sozioökonomische Rahmenbedingungen | 170 |
5.1.5.4 Fazit | 173 |
5.1.6 Länderprofil Deutschland | 174 |
5.1.6.1 Bevölkerungsentwicklung | 174 |
5.1.6.2 Fertilitätsanalyse | 177 |
5.1.6.3 Sozioökonomische Rahmenbedingungen | 180 |
5.1.6.4 Fazit | 184 |