Cover | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
Vorwort | 12 |
Einleitung: Forschungslage, Fragestellung, Fallbeispiele | 16 |
1. Geschichtsdidaktik und Geschichtsdarstellungen im Web 2.0: Normative Analysezugänge und Beurteilungsmaßstäbe | 27 |
2. Analysezugänge aus interdisziplinärer Perspektive: Diskussion epistemologischer Potenziale und Grenzen | 30 |
2.1 Geschichtsdidaktik: Narrativität und ‚Geschichte‘ | 30 |
2.2 Kulturwissenschaft: Identität und ‚Geschichte‘ | 32 |
2.3 Geschichtswissenschaft: Mediengesellschaft und ‚Geschichte‘ | 35 |
2.4 Visual History: Visualität und ‚Geschichte‘ | 36 |
2.5 Kommunikationswissenschaft: Massenmedien und ‚Geschichte‘ | 38 |
2.6 Soziologie: ‚Geschichte‘ als sozio-kulturelles Diskursprodukt | 40 |
2.7 Synopse: Zum epistemologischen Potenzial eines interdisziplinären Analysezugangs | 41 |
3. Theoretische Rahmung | 43 |
3.1 Forschungskonzept Geschichtskultur: Heuristische Potenziale und Leerstellen | 43 |
3.1.1 Makroebene: Geschichtskultur als soziales System – eine systemtheoretische Modellierung | 49 |
3.1.2 Mesoebene: Geschichtskulturelle Sinnbildung als narrativer Konstruktionsprozess | 55 |
3.1.3 Mikroebene: ‚Disziplinäre Matrix‘ – Strukturanalytische Heuristik zur Mikroanalyse von Interessen, Perspektiven, Darstellungen und Funktionen geschichtskultureller Konstruktion von ‚Geschichte‘ im Web 2.0 | 58 |
4. Methodendesign | 66 |
4.1 Framing als integratives und mehrdimensionales Untersuchungskonzept | 66 |
4.1.1 Untersuchungsebene I: Binnenperspektive geschichtskultureller Medieninstitutionen und Professionen | 69 |
4.1.2 Untersuchungsebene II: Kategoriale Struktur- und Inhaltsanalyse geschichtskultureller Online-Medienangebote | 76 |
4.1.3 Untersuchungsebene III: Online-Diskursanalyse geschichtskultureller Anschlusskommunikation | 81 |
4.2 Datenkorpus der Untersuchung | 84 |
4.3 Methodendiskussion | 87 |
5. Medienökonomischer und geschichtspolitischer Kontext: ‚Freiheit‘ und ‚Einheit‘ als geschichtskulturelles Programm | 91 |
6. Fallbeispiel I | 102 |
6.1 Anklage, Aufklärung, Aufarbeitung: NS-Vergangenheit als Streitgeschichte | 105 |
6.1.1 Exkurs: Von der Fach- zur Mediendebatte – Kontroversen über NS-Vergangenheit in der Bundesrepublik seit 1949 | 107 |
6.1.2 Frankfurter Allgemeine Zeitung: Zeitgeschichte als Streitgeschichte 2.0 – Produktionskontext einer virtuellen geschichtskulturellen Kontroverse | 115 |
6.1.3 Historikerstreit und Generationenkonflikt reloaded? Status und Funktion der mitdiskutierenden Zeitgenossen | 125 |
6.2 Inszenierung von Zeitgeschichte als Streitgeschichte 2.0: Geschichtskulturell imprägnierte Begriffe, Deutungen und Vergleiche | 129 |
6.2.1 Geschichtskulturelle Chiffre als Diskursrahmen: Das Beispiel ‚Holocaust‘ | 131 |
6.2.2 „Alles authentisch?“: Personalisierung und Fiktionalisierung des ‚Holocaust‘ als geschichtskulturelles Diskursfeld | 139 |
6.2.3 „Hitlers Opfer, Stalins Opfer“: Opfer- und Vergangenheitskonkurrenzen als geschichtskulturelles Diskursfeld | 143 |
6.3 Zwischenfazit: Zeitgeschichte als Streitgeschichte 2.0 – Universalisierung, Personalisierung und Moralisierung von NS-Vergangenheit | 148 |
7. Fallbeispiel II | 157 |
7.1 ZDF-Redaktion Zeitgeschichte: Produktionskontext von ‚Unsere Geschichte‘ | 157 |
7.1.1 Vom Fernsehen ins Internet: DDR-‚Geschichte‘ als geschichtskulturelles Event | 158 |
7.1.2 Gedenktag-Agenda-Setting: ‚Friedliche Revolution‘ und ‚Deutsche Einheit‘ als geschichtskulturelles Programm | 160 |
7.1.3 Zwischen exklusiver Quelle und exklusivem Erlebnis: Status und Funktion von Zeitzeugenerinnerungen | 166 |
7.2 Erinnern oder Vergessen? Vergegenwärtigung von DDR-Vergangenheit als Nationalgeschichte | 175 |
7.2.1 „Friedliche Revolution“ 1989/90: Wegmarken der „Deutschen Einheit“ | 175 |
7.2.2 Von der ‚Friedlichen Revolution‘ zur ‚Deutschen Einheit‘: Ereignisgeschichtliche Konstruktion einer nationalen Erfolgsgeschichte von ‚Freiheit‘ und ‚Einheit‘ | 180 |
7.2.3 Erinnern oder Vergessen? Leitlinien eines Revolutions- und Diktaturnarrativ | 199 |
7.3 Formen der Darstellung: „Alles Authentisch?“ DDR-Geschichte als Erfahrungs- und Mediengeschichte | 203 |
7.3.1 Einheit trotz Vielfalt: Vielstimmigkeit als zentrale Personalisierungsstrategie | 203 |
7.3.2 Opfer, Helden und Bystander: Dichotomie als zentrale Dramatisierungsstrategie | 217 |
7.3.3 Konservierung und Kanonisierung: Aktualisierung von Archiv- und Agenturmaterial als zentrale Visualisierungsstrategie | 222 |
7.4 Exkurs: Die ‚Friedliche Revolution‘ 1989/90 als Höhe- und Endpunkt des 20. Jahrhunderts | 233 |
7.4.1 Mikrogeschichte: Die ‚Friedliche Revolution‘ 1989/90 als nationale Zäsur | 235 |
7.4.2 Makrogeschichte: Von der ‚Stunde Null‘ (1945) zur ‚Deutschen Einheit‘ (1990) – Das Epochenjahr 1989 als nationaler Gründungsmythos | 250 |
7.4.3 Zwischenfazit: Erinnern oder Vergessen? Re-Nationalisierung der Erinnerung | 262 |
8. Fallbeispiel III | 265 |
8.1 Spiegel Online: Produktionskontext von Einestages | 271 |
8.1.1 Zeitgeschichte als „Epoche der Mitlebenden“: Einestages als medialer Diskurs- und Erfahrungsraum | 272 |
8.1.2 Agenda-Setting: Strategien der Vergegenwärtigung von Vergangenheit | 276 |
8.1.2.1 Offizielle Gedenk- und Jahrestage | 281 |
8.1.2.2 Alltags- und Popkulturgeschichte(n) | 287 |
8.1.3 Zwischen Aufmerksamkeits- und Arbeitsökonomie: Status und Funktion von Zeitzeugenerinnerungen | 306 |
8.1.4 Zwischen Gatekeeping und Gatewatching: Qualitätssicherung im Web 2.0 | 311 |
8.1.4.1 Gatekeeping: Recherche, Auswahl und Prüfung von Erfahrungsgeschichte(n) | 312 |
8.1.4.2 Gatewatching: Kollaborative Formen der Triftigkeitsprüfung | 318 |
8.2 „Wie wir wurden, was wir sind“: Erfahrungsgeschichtliche Konstruktion einer nationalen Erfolgsgeschichte mit den Jahren 1945 und 1989 als Zäsuren | 321 |
8.2.1 Die andere Erinnerung? Kondensierte Narrative oder: Das Dilemma des „negativen Gedächtnisses“ bei der Vergegenwärtigung von NS-Zeit | 324 |
8.2.2 „Wem gehört 1989?“ – DDR-Vergangenheit als umkämpftes geschichtskulturelles Diskursfeld | 333 |
8.3 Zentrale Darstellungsformen von NS- und DDR-Vergangenheit | 352 |
8.3.1 Vielstimmigkeit als zentrale Personalisierungsstrategie | 353 |
8.3.1.1 Hitler und die Nazis: Prototypische Darstellung der NS-Täter? | 355 |
8.3.1.2 Opferzentrierte Erinnerung: Holocaust ohne Täter? | 366 |
8.3.1.3 Generationenkonflikt reloaded? Die „NS-Täterkinder“ | 372 |
8.3.1.4 „Gesichter der Revolution“: Die Helden des Mauerfalls | 377 |
8.3.1.5 „Wo waren Sie, als die Mauer fiel?“: Die ‚Friedliche Revolution‘ als Regional- und Lokalgeschichte | 380 |
8.3.2 Von Helden, Opfern, Tätern: Dichotomisierung als zentrale Dramatisierungsstrategie | 388 |
8.3.3 Dokumentation, Musealisierung, Erlebnis: Zentrale Visualisierungsstrategien von NS- und DDR-Vergangenheit | 396 |
8.3.3.1 „Urlaubsfotos aus der Hölle“: Der Zweite Weltkrieg als exklusives Erlebnis | 399 |
8.3.3.2 „Gesichter der Revolution“: Visualisierung von Opposition und Widerstand | 408 |
8.3.3.3 „No Satisfaction an der Mauer“: Dokumentation des Repressionscharakters des SED-Regimes | 411 |
8.3.3.4 „Wie wir wirklich lebten“: Musealisierung der DDR | 413 |
8.3.3.5 Alltag in der SED-Diktatur: Leben in einer durchherrschten Gesellschaft | 416 |
8.4 Exkurs: „Akkorde für die Ewigkeit“ – Von der Erfahrungs- zu einer medial sozialisierten Erinnerungsgemeinschaft | 418 |
8.5 Zwischenfazit: „Wie wir wurden, was wir sind“: Nationalgeschichte 2.0 – Virtuelle Traditionsstiftung und Identitätsbildung | 421 |
9. „Wir sind wieder … wer?“ Zusammenfassung und Forschungsperspektiven | 425 |
10. Literaturverzeichnis | 443 |
11. Quellenverzeichnis | 469 |
11.1 Datenkorpus zur Generierung von Kontextwissen | 469 |
11.2 Quellen zur Rekonstruktion medienökonomischer und geschichtspolitischer Kontexte | 472 |
11.3 Internet-Verweise im Kontext der Einzelfallanalyse | 479 |
11.3.1 Spiegel Online: Einestages | 479 |
11.3.2 ZDF: Unsere Geschichte | 480 |
11.3.3 FAZ: ‚Die Wohlgesinnten‘ | 484 |
12. Anhang: Abbildungs-, Tabellen- und Diagrammverzeichnis | 486 |
12.1 Abbildungsverzeichnis | 486 |
12.2 Tabellenverzeichnis | 487 |
12.3 Diagrammverzeichnis | 489 |
12.4 Interviewleitfaden | 492 |
12.5 Chronologische Übersicht über den Umfang der im Analysejahr 2009 auf Einestages veröffentlichten Artikel und der in ihnen vergegenwärtigten Zeitsektoren | 493 |
Weitere Bücher im Wochenschau Verlag | 496 |