Sie sind hier
E-Book

Zentrale Methoden der Cash-Flow Ermittlung

AutorAndreas Zeilinger
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl14 Seiten
ISBN9783668957848
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,9, Frankfurt School of Finance & Management, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird auf die Arten des Cash-Flows eingegangen und die beiden gängigsten Methoden zur Ermittlung des Cash-Flows gegenübergestellt. 'Cash is King' oder auch 'Cash is a fact, profit is an opinion' sind Aussagen, die im Wesentlichen klar darauf anspielen, dass alleine die liquiden verfügbaren Mittel eines Unternehmens exorbitant wichtig für die Aufrechterhaltung und die Fortführung des Geschäftsbetriebs sind. Eine eindeutige Übersicht wie es um die finanziellen Mittel bestellt ist, bietet der Cash-Flow (im deutschen auch Kapitalflussrechnung, KFR, genannt). Der Cash-Flow ist eine Verknüpfung unterschiedlicher Begriffe. Er hat zum einen eine zentrale Bedeutung innerhalb des Jahresabschlusses (Analyse), bei der Ermittlung des Periodenbezogenen Saldos von Ein- und Auszahlungen (Cash Management) und bei der Ermittlung des Unternehmenswerts (Unternehmensbewertung) durch die Methode des Discounted-Cash- Flow (DCF). Bei der subjektiven Betrachtung der Unternehmen zur Beurteilung der Ertragslage gibt es verschiedene Kennzahlen. Der Cash-Flow ist hierbei ein wesentlichster Indikator für den Unternehmenserfolg und die Stabilität des Unternehmens im Zusammenhang mit dessen Strategie. Im Vergleich zu Kennzahlen wie dem EBIT oder dem Jahresüberschuss, lässt sich der CF nicht durch Zu- oder Abschreibungen beeinflussen, sondern betrachtet nur die zahlungswirksamen Positionen und Transaktionen einer Periode des Unternehmens welche tatsächlich zu- und abgeflossen sind. Der Cash-Flow findet seinen Ursprung in den USA, wo er in dem Jahr 1951 im Rahmen einer Finanz- und Aktienanalyse erstmals angewendet wurde. Das Ziel hierbei war damals die Ermittlung der flüssigen Mittel (Cash) aufgrund einer Einnahmen-Ausgaben-Rechnung. Ab den 60er Jahren wurde er dann in Deutschland verbreitet. Seitdem gewann der Cash-Flow als Kennzahl immer mehr an Bedeutung und ist nun mittlerweile eine weltweit anerkannte Kennzahl im Bereich der Finanzanalyse.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...