Geleitwort | 5 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Teil I Transparente Produktkonzepte und Anlegerinformationen | 12 |
Transparenz, Information und Service – wie ein faires Miteinander zu mehr Kundenzufriedenheit und Wettbewerbsvorteilen führen kann | 13 |
1. Wie transparent sind Zertifikate wirklich? | 13 |
2. Wie funktioniert ein Zertifikat? | 14 |
2.1 Besonderheiten bei Rohstoffen | 16 |
2.2 Das Chance-Risiko-Profil | 16 |
2.3 Auszahlungsprofil und Sekundärmarktverhalten | 17 |
2.4 Der Handel | 18 |
2.5 Die Bonität | 19 |
2.6 Die Kosten | 21 |
3. Fazit | 22 |
Transparente Produktkonzepte für nachhaltiges Anlegervertrauen – Parameter zur Steuerung der Produktqualität | 23 |
1. Wichtiger denn je: transparente, marktfähige Zertifikate | 23 |
2. Steuerung der Produktqualität unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der involvierten Parteien | 24 |
2.1 Anleger: Lösungen für die Geldanlage | 24 |
2.1.1 Produkte für jede Marktlage | 25 |
2.1.2 Exkurs: Vorsicht Falle – die Anlegerpsychologie | 27 |
2.2 Produktvielfalt versus Effizienz – die Bedürfnisse seitens des Vertriebs | 27 |
2.3 Emittenten: ständige Konkurrenz um Absatzvolumen | 29 |
3. Von der Idee zum Produkt | 29 |
3.1 Marketing | 30 |
3.2 Handel | 31 |
3.3 Strukturierung | 32 |
3.4 Vertrieb | 32 |
3.5 Controlling, Kreditabteilung und Rechnungslegung | 32 |
3.6 Legal / Dokumentation | 33 |
4. Exkurs: CS Relax Express Garant Zertifikat | 33 |
5. Fazit und Ausblick | 36 |
Literaturverzeichnis | 37 |
Transparenz sichert Vertrauen | 38 |
1. Transparenz ist wichtig | 38 |
1.1 Transparenznotwendigkeit – Hintergründe | 38 |
1.2 Von defensiv bis offensiv: Zertifikate für jeden Anlegertypus | 39 |
1.3 Exkurs: Vertriebswege für Zertifikate | 41 |
2. Regulatorischer Rahmen des Zertifikatemarktes | 42 |
2.1 Überblick über bestehende Rechtsnormen | 42 |
2.2 Selbstregulierung geht vor Fremdregulierung | 43 |
2.2.1 Aktivitäten des DDV | 43 |
2.2.2 Initiative der Börsensachverständigenkommission | 46 |
2.3 Aktuelle Bestrebungen der EU-Kommission und des deutschen Gesetzgebers | 47 |
2.3.1 Mitteilung der EU-Kommission zu „Weißbuch über verpackte Anlageprodukte“ (Packaged Retail Investment Products, PRIPs) | 47 |
2.3.2 Gesetz zur Stärkung der Rechte von Anlegern in Deutschland | 48 |
3. Fazit und Ausblick | 48 |
Literaturverzeichnis | 49 |
Anlegerschutz und Produkttransparenz – zentrale Herausforderungen für die Zertifikatebranche | 50 |
1. Derivate Kodex | 51 |
2. Zertifikate-Rating | 52 |
3. Produktklassifizierung | 53 |
4. Beraterschulung | 53 |
5. Anlegeraufklärung | 54 |
6. Marktstatistiken | 55 |
7. Credit Spreads | 55 |
8. Zertifikate-Indizes | 56 |
9. Checkliste für Zertifikateanleger | 57 |
10. Das Transparenzgebot in der politischen Diskussion | 57 |
11. Der Deutsche Derivate Verband | 59 |
11.1 Der DDV in Kürze | 59 |
11.2 Politische Interessenvertretung | 59 |
11.3 Ansprechpartner für die Öffentlichkeit | 60 |
Teil II Reaktionen auf ein verändertes Anlegerverhalten | 61 |
Nachhaltige Zertifikate | 62 |
1. Einleitung | 62 |
2. Die Dienstleistungen der Emittenten | 69 |
3. Der deutsche Markt für nachhaltige Zertifikate | 71 |
Literaturverzeichnis | 80 |
Zukunftsvorsorge und Zertifikate | 81 |
1. Einleitung | 81 |
2. Von der Hand in den Mund – ein kurzer Rückblick | 82 |
3. Deutschland – Land der Sparer | 84 |
4. Exkurs: Garantiekonzepte | 89 |
5. Zertifikate bieten Lösungen | 93 |
6. Fazit | 98 |
Literaturverzeichnis | 98 |
Zertifikate – quo vadis? Veränderungendes Anlegerverhaltens nach Lehmanund der Steuerreform | 99 |
1. Einleitung | 99 |
2. Aktuelle Trends | 100 |
3. Discount-Zertifikate – In der Kürze liegt die Würze | 101 |
4. Aktienanleihen – raus aus der Nische | 104 |
5. Bonus- / Capped Bonus-Zertifikate – Kurze Laufzeiten sind sinvoll | 106 |
6. Probleme und Hindernisse | 108 |
7. Zertifikatemarkt 2.0 – Wie geht es weiter? | 109 |
Teil III Differenzierung durch Service und Vertriebspartner | 113 |
Entwicklung und Herausforderungen in der Betreuung von Vertriebspartnern im Zertifikategeschäft | 114 |
1. Die Privatanleger und Emittenten in der Welt der Zertifikate | 116 |
2. Ein Blick auf den Zertifikatemarkt und die Investoren | 118 |
3. Die unterschiedlichen Anlegertypen und Produktbausteine | 119 |
4. Zertifikateanleger, Emittenten und Vertriebspartner – ein Blick zurück | 121 |
5. Anleger, Emittenten und Vertriebspartner – ein Blick nach vorne | 125 |
6. Fazit | 128 |
Vom Produkt zur Marke – Erfolg im kompetitiven Emittentenmarkt | 129 |
1. Marken schaffen Vertrauen | 129 |
2. Auf dem Weg zur Dachmarke AKZENT Invest – Entscheidungsgrundlagen und strategische Ausrichtung | 130 |
2.1 Was Kunden wollen – Marktforschungsaktivitäten im Vorfeld der Markenkreation | 131 |
2.1.1 Untersuchungsanlage und Untersuchungsteilnehmer | 131 |
2.1.2 Das Ohr am Kunden: Untersuchungsergebnisse | 132 |
3. Wechselseitig profitieren: AKZENT Invest und ihre Bedeutung innerhalb des Finanzverbunds | 133 |
4. Das Markenversprechen nachhaltig einlösen: Maßnahmen zur Wahrung der Produktqualität | 134 |
4.1 Geprüfte Qualität: TÜV Süd – die externe Instanz im Produktentwicklungsprozess | 134 |
4.2 Auswahl der Basiswerte mit System: die Rolle des Researchs und des Produktmanagements | 135 |
4.3 Der Anleger im Fokus: die Rolle der Genossenschaftsbanken bei der Produktentwicklung | 136 |
5. Aufmerksamkeit generieren: die Kommunikationskampagne rund um die Marke AKZENT Invest | 137 |
5.1 Die Massen erreichen: AKZENT Invest Klassik- Kampagne | 137 |
5.2 Vor Ort überzeugen: Maßnahmen am Point of Sale | 139 |
5.3 Mit Multiplikatoren ins Gespräch kommen: Presse und Medienarbeit | 139 |
6. AKZENT Invest – eine Bilanz | 140 |
Vom Produkt zur Marke – Erfolg im kompetitiven Emittentenmarkt Differenzierung durch Service: Umgang mit Retailkundenanfragen als Erfolgsfaktor | 141 |
1. Einführung | 141 |
2. Kundenanfragen – Klassifizierung, Inhalte, Entwicklung | 145 |
2.1 Produktbezogene Anfragen | 147 |
2.2 Ablaufbezogene Anfragen | 147 |
2.3 Anfragen in Bezug auf den Service des Emittenten | 149 |
2.4 Klassifizierung der Kundenanfragen im Hinblick auf den Kommunikationskanal | 149 |
3. Erfolgsfaktoren | 152 |
3.1 Prozesse | 152 |
3.2 Personal | 154 |
3.3 Services | 155 |
4. Nutzen für den Kunden und den Emittenten | 157 |
4.1 Nutzen für den Kunden | 157 |
4.2 Nutzen für den Emittenten | 158 |
Teil IV Emittentenbonität und Produktrating | 159 |
Bedeutung der Emittentenbonität im Wandel (lessons learned) | 160 |
1. Die erste Krise der Zertifikatebranche | 160 |
2. Warum gibt es bei Zertifikaten ein Bonitätsrisiko? | 162 |
3. Die Vertrauensfrage: neue Sicherheitsausrichtung bei Retailkunden und Vertrieb | 165 |
4. White-Labelling | 167 |
5. Credit Spreads: Der Markt bewertet und handelt das Ausfallrisiko | 169 |
6. Besicherte Plattformen: Safety First | 178 |
7. Fazit | 181 |
Literaturverzeichnis | 182 |
Umfassendes Rating für Zertifikate: Ziele, Konzept und Nutzen | 184 |
1. Ausgangssituation | 184 |
2. Anforderungen und Ratingkriterien | 185 |
3. Ratingkonzept der EDG | 187 |
3.1 Analyse der Produkteignung: Ratingbestandteil „Risiko/Nutzen“ | 187 |
3.2 Fairer Kostenvergleich: Ratingbestandteil „Kosten“ | 189 |
3.3 Ausfallrisiko bei Zertifikaten: Ratingbestandteil „Bonität“ | 189 |
3.4 Liquidität: Ratingbestandteil „Handel“ | 190 |
3.5 Umfassende Produktinformationen:Ratingbestandteil „Informationsbereitstellung“ | 191 |
4. Ratingergebnisse | 192 |
4.1 Zusammenführung von Produktqualität und Produkteignung | 192 |
4.2 Ergebnisverteilung und -entwicklung | 193 |
5. Nutzen des Ratings anhand von ausgewählten Anwendungsbeispielen | 195 |
5.1 Fortlaufendes Monitoring des Produktrisikos | 195 |
5.2 Preisvergleich ähnlicher Produkte und relativeBewertung | 197 |
5.3 Verlauf von CDS-Spreads zu Beginn der Finanzkrise | 198 |
5.4 Dynamisches Monitoring der Qualitätsbewertung | 199 |
6. Zusammenfassung | 200 |
Literaturverzeichnis | 201 |
Das Rating von Zertifikaten | 202 |
1. Einleitung | 202 |
2. Zertifikate-Ratings in Deutschland | 202 |
3. Methodik des Ratings | 204 |
3.1 Wissenschaftliche Fundierung | 204 |
3.1.1 European Derivatives Group (EDG) | 204 |
3.1.2 Institut für ZertifikateAnalyse (IZA) | 207 |
3.1.3 Scope | 207 |
3.2 Transparenz | 211 |
3.3 Produktbesonderheiten und Vergleich verschiedener Produktstrukturen | 213 |
4. Komponenten des Ratings | 214 |
4.1 Risikoprofil eines Produktes | 214 |
4.2 Bonität des Emittenten | 215 |
4.3 Kosten des Zertifikates | 216 |
4.4 Liquidität | 216 |
4.5 DDV Derivate Kodex | 217 |
5. Fazit | 218 |
Literaturverzeichnis | 219 |
Teil V Bedeutung des Sekundärmarkts | 221 |
Handelbarkeit von Zertifikaten oder die Funktionsweise von Sekundärmärkten! | 222 |
Euwax – das Marktmodell für den Handel mit verbrieften Derivaten | 236 |
1. Entwicklung der Börse Stuttgart | 236 |
2. Der Einfluss der Finanzkrise auf den Handel mit verbrieften Derivaten | 238 |
3. Das Euwax-Marktmodell für den Handel mit verbrieften Derivaten | 242 |
3.1 Stuttgarter Innovationen im börslichen Handel mit verbrieften Derivaten | 243 |
3.2 Von der Order bis zur Ausführung: der Handelsprozess an der Euwax | 244 |
3.3 Transparenz und Sicherheit im börslichen Handel | 247 |
3.4 Best Execution an der Börse Stuttgart | 249 |
4. Fazit | 252 |
Literaturverzeichnis | 254 |
Die Herausgeber | 255 |
Die Autoren | 256 |