Sie sind hier
E-Book

Zufallsbefunde in der Skelettradiologie

AutorJürgen Freyschmidt
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl400 Seiten
ISBN9783131982018
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis99,99 EUR
Was ist ein radiologischer Zufalls- oder Nebenbefund? Wie geht man aus ärztlich-ethischer Sicht mit dem Zufallsbefund um? Muss oder darf dieser dem Patienten mitgeteilt werden? Mit diesen spannenden und hochaktuellen Fragen beschäftigt sich das neue Buch des renommierten Radiologen, der hier Einblick in seine reichhaltige Fallsammlung gewährt: . Die häufigsten Zufallsbefunde in der Szintigrafie, der Projektionsradiografie, der MRT, CT und PET sowie PET-CT. - Mehr als 160 Fälle der häufigsten skelettradiologischen Zufallsbefunde strukturiert nach anatomischen Regionen sowie die Differenzialdiagnosen. Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1 Einführung


1.1 Was ist ein Zufallsbefund?


1.1.1 Definition


Ein Zufallsbefund (engl.: incidental finding, incidentaloma) in der Medizin ist eine Normabweichung (nicht Normvariante!), die bei einer klinischen, laborchemischen, humangenetischen, radiologischen oder anderen Untersuchung eines Patienten entdeckt wird, die aus nicht mit der Normabweichung zusammenhängenden Gründen indiziert war.

1.1.2 Ungebetene Befunde


Letztlich muss bei den vielen heute zum Einsatz kommenden hochsensitiven, aber oft niedrig spezifischen Untersuchungsverfahren, zwangläufig mit „Zufallsbefunden“ gerechnet werden, die nicht die ursprüngliche klinische Fragestellung beantworten. Deshalb wird von verschiedenen Autoren vorgeschlagen, statt des Begriffs „incidental finding“ den Begriff „unsolicited finding“ zu benutzen, was so viel bedeutet wie „ungesuchter“ oder „nichtgesuchter“, „unerwünschter“ oder „ungebetener“ Befund (Hastings et al. 2012 ▶ [3]). Dahinter steckt u.a. die Überlegung, dass Zufallsbefunde auch einen Krankheitswert haben können und damit zwangsläufig Fragen des Umganges mit ihnen aufwerfen (Beispiel: Entdeckung von klinisch asymptomatischen, aber metastasenverdächtigen Herden im Skelettszintigramm oder im Ganzkörper-MRT oder -CT).

Mit der Problematik ungebetener Befunde werden heute ganz besonders diejenigen medizinischen Disziplinen konfrontiert, die über ein großes methodologisches Arsenal verfügen. Dazu gehört neben der diagnostischen Radiologie insbesondere die Humangenetik, die immer größere Genomabschnitte mehr oder weniger routinemäßig sequenziert (next generation sequencing, NGS). Es verwundert nicht, dass man sich gerade in der letztgenannten Disziplin mit ethischen Fragen von „unsolicited findings“ kritisch auseinandersetzt (Rigter et al. 2013 ▶ [5]).

1.1.3 Nebenbefunde


In den meisten Fällen sind Zufalls-oder unerwünschte Befunde ohne klinische Bedeutung, d.h. ohne Krankheitswert. Wenn ihnen aber ein Krankheitswert zukommt, kann es aus semantischer Sicht besser sein, sie als Nebenbefunde (z.B. Fall 70, Kap. ▶ 6.9) zu bezeichnen. Manchmal werden aus Nebenbefunden allerdings auch Hauptbefunde.

In dieser der Skelettradiologie gewidmeten Monografie wollen wir aber traditionell sowohl ungebetene Befunde als auch Nebenbefunde unter dem Oberbegriff Zufallsbefunde subsumieren, was wir mit ihrem Entstehungsweg begründen: Sie werden in der Regel als asymptomatische Befunde zufällig bei einer radiologischen Untersuchung entdeckt.

Hinter Zufallsbefunden können

  • benigne Knochentumoren und tumorähnliche Läsionen,

  • Erkrankungen im Frühstadium,

  • Teile einer systemischen Erkrankung,

  • ungewöhnliche Normvarianten und vieles mehr stecken.

1.1.4 Zusammenfassung


Zusammenfassend betrachtet definieren wir in diesem Buch einen skelettradiologischen Zufallsbefund folgendermaßen:

Ein Zufallsbefund ist eine nicht erwartete klinisch asymptomatische Normabweichung, die bei einer radiologischen Untersuchung eines Körperabschnitts aus nicht auf die Normabweichung bezogener Indikation entdeckt wird.

Von Berland et al. ▶ [1] wurde im Zusammenhang mit Zufallsbefunden bei der CT des Abdomens 2010 folgende Definition gegeben:

Incidental findings are “defined as findings that are unrelated to the clinical indication for the imaging examination performed.”

1.2 Wie geht man aus ethischer Sicht mit einem Zufallsbefund um?


Wenn man nun bei einer radiologischen Untersuchung aus anderem Grund einen nicht erwarteten Zufallsbefund entdeckt, der zu der Untersuchungsindikation zunächst keine Beziehung hat, ist dies ein Zufallsbefund. In dieser Situation sollten die ersten Fragen an den Patienten sein:

  • Ist Ihnen dieser Befund bekannt? Wenn ja, wie lange besteht er schon?

  • Wo sind Voraufnahmen zu bekommen?

  • Haben Sie von Seiten des Befunds Beschwerden und welche?

Es gibt insbesondere bei Knochentumoren und tumorähnlichen Läsionen erfahrungsgemäß Bilder unterschiedlicher Entitäten, die sich ähneln, ja manchmal fast identisch (isomorph) sind. So kann z.B. ein niedrig malignes Chondrosarkom (sog. atypisches Chondrom) in einem Röhrenknochen ein nahezu gleiches Röntgenbild (RÖ) oder CT hergeben wie ein harmloses Chondrom (s. Fall 96, Kap. ▶ 7.6). Die entscheidende Weichenstellung erfolgt allein über die Klinik:

  • Ist der Patient von der Läsion her symptomatisch, dann besteht der dringende Verdacht auf ein Chondrosarkom Grad I und es muss operativ behandelt werden.

  • Ist der Patient asymptomatisch, dann liegt ein Chondrom vor und der Fall ist abgeschlossen oder es wird ggf. eine Kontrolle empfohlen.

1.2.1 Patientenaufklärung


Grundsätzlich hat ein Patient ein Recht darauf zu erfahren, was der Radiologie bei einer Untersuchung gefunden hat. Man sollte aber andererseits wissen, dass der Patient grundsätzlich auch ein Recht darauf hat, es nicht zu erfahren (nach dem Motto: „Ich will das gar nicht wissen.“). Der Radiologe kann sich nun an den zuweisenden Kollegen wenden, der den Patienten eventuell besser kennt und damit ggf. „berufener“ ist, dem Betreffenden die radiologischen Befunde und Zufallsbefunde mitzuteilen und zu erklären. Das setzt allerdings voraus, dass der Kollege ausreichende Kompetenz besitzt, was im Falle eines skelettradiologischen Zufallsbefunds, z.B. von einem Internisten oder Allgemeinmediziner nicht unbedingt erwartet werden kann.

In der täglichen Praxis will der moderne und „aufgeklärte“ Patient jedoch erfahrungsgemäß vom Radiologen informiert werden. Insbesondere, da er weiß oder sich denken kann, dass der Radiologe die Sicherheit und Bedeutung seiner diagnostischen Aussage besser kennt als ein nichtradiologischer zuweisender Kollege. Doch wieviel darf oder muss der Radiologe dem Patienten über einen Zufallsbefund sagen, wobei zu bedenken ist, dass eine „überladene“ Aufklärung den Patienten verwirren und verängstigen kann? In jedem Fall sollte er den Patienten so informieren, dass dieser „internetsicher“ ist, d.h. nicht durch oft oberflächliche oder gar falsche Informationen, die er später über seinen Zufallsbefund im Internet recherchieren kann, verwirrt wird. Schließlich kann von einem Nichtmediziner nicht erwartet werden, dass er das versteht, wozu der Arzt ein Studium von 6 Jahren und eine Facharztweiterbildung von weiteren 5 Jahren braucht!

Die folgenden Beispiele sollen diesen Balanceakt zwischen einer angemessen umfassenden Information des Patienten und einer „Panikmache“ näher erklären:

  • Bei einem onkologischen Patienten wird anlässlich von Staging-Untersuchungen in einem Ganzkörper-MRT oder über ein Ganzkörperskelettszintigramm ein klinisch asymptomatisches Enchondrom in einem Femur entdeckt. Dazu muss man wissen, dass dies keine Rarität ist, sondern dass z.B. bei magnetresonanztomografischen Kniegelenksuntersuchungen in ca. 3% der Fälle ein Enchondrom als reiner Zufallsbefund im Femur gefunden wird, was es in die Nähe einer Normvariante rückt. Andererseits besitzen Enchondrome mit einem Längsdurchmesser von 3–7cm eine Wahrscheinlichkeit zu einer späteren malignen Transformation (in ein niedrig malignes Chondrosarkom) von 2–3%, bei einem Längsdurchmesser von 8–15cm von ca. 5% ▶ [2]. Für den Einzelfall besagen diese statistischen Aussagen natürlich nicht viel, doch was soll man dem Patienten nun sagen? Das wiederum hängt von seiner psychischen und intellektuellen Konstitution sowie seinem Alter ab:

    • Einem jüngeren ängstlichen Patienten (unter 40–45 Jahre) sollte der Radiologe empfehlen, sich den Tumor von einem erfahrenen orthopädischen Chirurgen auskürretieren zu lassen. Damit ist das Risiko einer späteren malignen Transformation weitestgehend aufgehoben.

    • Einem nicht ängstlichen Patienten kann hingegen empfohlen werden, den Tumor in 2 bis 3-jährigen Abständen klinisch-radiologisch zu kontrollieren. Der Radiologe sollte den Patienten auch darauf hinweisen, dass ein evtl. auftretender, belastungsunabhängiger Schmerz in der Tumorregion ein Alarmsignal ist und dass eine maligne Transformation nicht bedeutet, dass der Tumor metastasieren kann. Denn die Transformation erfolgt in der Regel in ein niedrig malignes Chondrosarkom (aktuelle Nomenklatur: atypisches Enchondrom), also einen Knochentumor, der nur ein lokales Problem darstellt.

  • In jedem Fall sollte der Radiologe den Patienten einem orthopädischen Chirurgen vorstellen, der...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Jürgen Freyschmidt: Zufallsbefunde in der Skelettradiologie1
Innentitel4
Impressum5
Widmung6
Vorwort7
Abkürzungen8
1 Einführung16
Was ist ein Zufallsbefund?16
Definition16
Ungebetene Befunde16
Nebenbefunde16
Zusammenfassung16
Wie geht man aus ethischer Sicht mit einem Zufallsbefund um?16
Patientenaufklärung16
Zusammenarbeit zwischen Radiologe und Pathologe17
Weiterführende radiologische Untersuchungsstrategien bei nicht eindeutigem Primärbefund18
Literatur19
2 Häufigste skelettradiologische Zufallsbefunde22
Szintigrafie22
Dynamik von Knochenläsionen22
Interaktion mit der gesunden Umgebung22
Zufallsbefunde22
Projektionsradiografie und Computertomografie22
Zufallsbefunde23
Magnetresonanztomografie23
Zufallsbefunde23
PET und PET-CT23
Literatur23
3 Schädel26
Flächige Veränderungen26
Fall 1: 29-Jähriger mit Schwindel und pathologischem MRT-Befund im Keilbein27
Fallbeschreibung27
Radiologischer Befund27
Was nun?27
Zusammenfassung27
Fall 2: 11-jähriges Mädchen mit Rhabdomyosarkom und auffälligem MRT-Befund im Keilbein rechts – Metastase?29
Fallbeschreibung29
Radiologischer Befund29
Was nun?29
Zusammenfassung29
Fall 3: 11-jähriger Junge mit Schädelkalottenherden im Screening-MRT bei Zustand nach Krampfanfall31
Fallbeschreibung31
Radiologischer Befund.31
Was nun?31
Zusammenfassung31
Fall 4: 21-jähriger Mann mit auffälligem Szintigramm und MRT links parietal – Lymphomherd? Ostitis deformans Paget?35
Fallbeschreibung35
Radiologischer Befund35
Was nun?35
Zusammenfassung35
Fall 5: 9-jähriger Junge mit Hämatom am Kopf nach Verkehrsunfall37
Fallbeschreibung37
Radiologischer Befund37
Was nun?37
Zusammenfassung37
Fall 6: 46-jährige Frau mit auffälligem Befund im Panorthotomogramm40
Fallbeschreibung40
Radiologischer Befund40
Was nun?40
Zusammenfassung40
Fall 7: 49-jähriger Mann mit Kopfschmerzen und ungewöhnlichem MRT-Befund im Os occipitale41
Fallbeschreibung41
Radiologischer Befund41
Was nun?41
Zusammenfassung41
Fall 8: 81-jähriger Mann mit Gedächtnisstörungen und auffälligem MRT-Befund im Os occipitale43
Fallbeschreibung43
Radiologischer Befund43
Was nun?43
Zusammenfassung43
Fall 9: 64-jährige Frau mit starken Rückenschmerzen und auffälligem szintigrafischen Schädelbefund45
Fallbeschreibung45
Radiologischer Befund45
Was nun?45
Zusammenfassung45
Fall 10: 57-jährige Frau mit Ostitis deformans Paget des Schädels und metastasenverdächtigen Herden in der Kalotte47
Fallbeschreibung47
Radiologischer Befund47
Was nun?47
Zusammenfassung48
Fall 11: 92-jährige Frau mit Basaliom und zufällig entdecktem Buckel auf dem vorderen Schädelknochen51
Fallbeschreibung51
Radiologischer Befund51
Was nun?51
Zusammenfassung51
Fall 12: 43-jährige Frau mit Schädeltrauma und „weißem“ Schädelknochen53
Fallbeschreibung53
Radiologischer Befund53
Was nun?53
Zusammenfassung53
Umschriebene Veränderungen55
Fall 13: 36-jähriger Mann mit Trigeminusneuralgie und herdförmigem Diploebefund56
Fallbeschreibung56
Radiologischer Befund56
Was nun?56
Zusammenfassung56
Fall 14: 51-jährige Frau mit unklarer Rheumasymptomatik und auffälligem szintigrafischen Befund im Jochbein – Metastase?57
Fallbeschreibung57
Radiologischer Befund57
Was nun?57
Zusammenfassung57
Fall 15: 42-jähriger Mann mit Zufallsbefund frontoparietal – eosinophiles Granulom? Solider Tumor?59
Fallbeschreibung59
Radiologischer Befund59
Was nun?59
Zusammenfassung59
Fall 16: 25-jähriger Mann mit Schwindel und auffälligem Schädelkalottenbefund im MRT – Tumor?60
Fallbeschreibung60
Radiologischer Befund60
Was nun?60
Zusammenfassung60
Fall 17: Osteolyse rechts okzipital bei einer Patientin mit Mammakarzinom – Metastase?62
Fallbeschreibung62
Radiologischer Befund62
Was nun?62
Zusammenfassung63
Fall 18: 3-jähriges Kind mit Schädeltrauma und Osteolyse links frontal64
Fallbeschreibung64
Radiologischer Befund64
Was nun?64
Zusammenfassung64
Fall 19: 54-jährige Frau mit Anpralltrauma gegen die Stirn und einer frontalen Osteolyse – Plasmozytom? Metastase?65
Fallbeschreibung65
Radiologischer Befund65
Was nun?65
Zusammenfassung65
Fall 20: 70-jähriger Mann mit unklarer Fazialisparese und unklarem Kalottenbefund – Metastase?67
Fallbeschreibung67
Radiologischer Befund67
Was nun?67
Zusammenfassung67
Fall 21: 66-jährige Frau mit zerebraler Symptomatik und MRT-Herdbefund in der Schädelkalotte links dorsoparietal72
Fallbeschreibung72
Radiologischer Befund72
Was nun?72
Zusammenfassung72
Fall 22: 67-jährige Patientin mit Schwindel und Hörminderung sowie auffälligem CT-Befund im Klivus73
Fallbeschreibung73
Radiologischer Befund73
Was nun?73
Zusammenfassung73
Fall 23: 73-jährige Patientin mit Hörsturz und unklarem CT-Befund auf dem Os frontale rechts74
Fallbeschreibung74
Radiologischer Befund74
Was nun?74
Zusammenfassung75
Literatur77
4 Wirbelsäule (Wirbelorgan)79
Fall 24: 61-jähriger Patient mit starken ankylosierenden Verknöcherungen an der HWS – Spondylitis ankylosans?79
Fallbeschreibung79
Radiologischer Befund79
Was nun?79
Zusammenfassung80
Fall 25: 47-jährige Frau mit Nackenbeschwerden und ungewöhnlichen Verknöcherungen in Höhe von C481
Fallbeschreibung81
Radiologischer Befund81
Was nun?81
Zusammenfassung81
Fall 26: 21-jährige Frau mit Zustand nach Schleudertrauma – ankylosierende Spondylitis?83
Fallbeschreibung83
Radiologischer Befund83
Was nun?83
Zusammenfassung83
Fall 27: 47-jähriger Mann mit Zustand nach Verkehrsunfall und auffälligem MRT-Befund in der Halswirbelsäule – Lymphom? Metastase?84
Fallbeschreibung84
Radiologischer Befund84
Was nun?84
Zusammenfassung84
Fall 28: Wabiger Prozess in C2 bei einer 43-jährigen Frau – Metastase?88
Fallbeschreibung88
Radiologischer Befund88
Was nun?88
Zusammenfassung88
Fall 29: Expansiver Prozess im Bogen- und Dornfortsatz C2 – Knochentumor?90
Fallbeschreibung90
Radiologischer Befund90
Was nun?90
Zusammenfassung91
Fall 30: Verknöcherungen an der Brustwirbelsäule – ankylosierende Spondylitis (Morbus Bechterew)?92
Fallbeschreibung92
Radiologischer Befund92
Was nun?92
Zusammenfassung93
Fall 31: 43-jährige Frau mit Bandscheibenverkalkungen und Endplattendefekten in der mittleren Brustwirbelsäule nach Sturz vor einigen Wochen – Traumafolge?94
Fallbeschreibung94
Radiologischer Befund94
Was nun?94
Zusammenfassung94
Fall 32: 42-jährige Frau mit Mammakarzinom und knochendichten Herden in der Wirbelspongiosa der Lendenwirbelsäule – osteosklerotische Metastasen? Granulome?96
Fallbeschreibung96
Radiologischer Befund96
Was nun?96
Zusammenfassung96
Fall 33: 46-jährige Frau mit unklaren rheumatischen Beschwerden – im MRT disseminierte Herde im Stammskelett99
Fallbeschreibung99
Radiologischer Befund99
Was nun?99
Zusammenfassung99
Fall 34: 33-jähriger Mann mit unklarer Bauchsymptomatik und Herden im Stammskelett – Metastasen?101
Fallbeschreibung101
Radiologischer Befund101
Was nun?101
Zusammenfassung101
Fall 35: 62-jähriger Mann mit Myopathie und auffälligem Befund in BWK 8 – Hämangiom?103
Fallbeschreibung103
Radiologischer Befund103
Was nun?103
Zusammenfassung103
Fall 36: 58-jähriger Mann mit unklarem MRT-Befund in der Lendenwirbelsäule – Metastasen? Angiomatose?105
Fallbeschreibung105
Radiologischer Befund105
Was nun?105
Zusammenfassung106
Fall 37: 51-jährige Frau mit Nackenschmerzen und unklarem MRT-Befund in der BWS – Hämangiom? Metastase?107
Fallbeschreibung107
Radiologischer Befund107
Was nun?107
Zusammenfassung107
Fall 38: 24-jähriger Gewichtheber mit einem „Tunnel“ in L3 – persistierende Chorda dorsalis?111
Fallbeschreibung111
Radiologischer Befund111
Was nun?111
Zusammenfassung111
Fall 39: 59-jähriger Mann mit unspezifischen Rückenschmerzen und sklerosiertem L3 – osteosklerotische Metastase?117
Fallbeschreibung117
Radiologischer Befund117
Was nun?117
Zusammenfassung117
Fall 40: 53-jährige Frau mit Osteolysen im Stammskelett – multiples Myelom?120
Fallbeschreibung120
Radiologischer Befund120
Was nun?120
Zusammenfassung120
Fall 41: 51-jähriger Mann mit wabiger Läsion in L4 – PE?122
Fallbeschreibung122
Radiologischer Befund122
Was nun?122
Zusammenfassung122
Fall 42: 26-Jähriger mit radikulärer S1-Symptomatik und „zystischem“ Prozess in LWK 5 – Chordom?123
Fallbeschreibung123
Radiologischer Befund123
Was nun?123
Zusammenfassung123
Fall 43: 58-jähriger Mann mit „zystischer“ Läsion im 2. Sakralsegment – Neurilemmom? Chordom?125
Fallbeschreibung125
Radiologischer Befund125
Was nun?125
Zusammenfassung125
Fall 44: 75-jähriger Mann mit unklarer Sklerosierung im Os sacrum126
Fallbeschreibung126
Radiologischer Befund126
Was nun?126
Zusammenfassung126
Fall 45: 26-jähriger Mann mit sklerosiertem expansiven Herd im Os sacrum – knochenbildender Tumor?128
Fallbeschreibung128
Radiologischer Befund128
Was nun?128
Zusammenfassung128
Literatur128
5 Schultergürtel, Brustkorb130
Fall 46: 32-jährige Dialysepatientin mit Zufallsbefunden im PET-CT – CRMO?130
Fallbeschreibung130
Radiologischer Befund130
Was nun?130
Zusammenfassung130
Fall 47: 25-jähriger Maurer mit osteolytischer Claviculaläsion nach Arbeitsunfall – Tumor?133
Fallbeschreibung133
Radiologischer Befund133
Was nun?133
Zusammenfassung133
Fall 48: 73-jährige Frau mit Mammakarzinom und pathologischer Tracereinlagerung im rechten medialen Claviculaende – Metastase?134
Fallbeschreibung134
Radiologischer Befund134
Was nun?134
Zusammenfassung135
Fall 49: 59-jährige Frau mit Kolonkarzinom und unklaren Veränderungen an der Skapula – Metastasen?136
Fallbeschreibung136
Radiologischer Befund136
Was nun?136
Zusammenfassung136
Fall 50: 8-jähriges Mädchen mit CNO oder CRMO und auffälligem Befund an der III. Rippe – weiterer entzündlicher Herd?137
Fallbeschreibung137
Radiologischer Befund137
Was nun?137
Zusammenfassung137
Fall 51: 84-jährige Frau mit ungewöhnlichen starken Verknöcherungen der Rippenknorpel – Knochenstoffwechselerkrankung?139
Fallbeschreibung139
Radiologischer Befund139
Was nun?139
Zusammenfassung139
Fall 52: 76-jährige Frau mit rheumatischen Beschwerden und szintigrafischem Befund in der VII. Rippe – Metastase? Morbus Paget?141
Fallbeschreibung141
Radiologischer Befund141
Was nun?142
Zusammenfassung143
Fall 53: 47-jähriger Mann mit szintigrafischem Befund in der IX. Rippe links – Metastase? Morbus Paget?145
Fallbeschreibung145
Radiologischer Befund145
Was nun?145
Zusammenfassung145
Fall 54: 27-jähriger Mann mit raumforderndem Prozess in der II. Rippe rechts – PE notwendig?148
Fallbeschreibung148
Radiologischer Befund148
Was nun?148
Zusammenfassung148
Fall 55: 25-jährige Frau mit asymptomatischem expansiven Prozess in der IV. Rippe – PE/Resektion notwendig?149
Fallbeschreibung149
Radiologischer Befund149
Was nun?149
Zusammenfassung149
Fall 56: 56-jähriger Mann mit asymptomatischem expansiven Prozess in der XI. Rippe links – PE?152
Fallbeschreibung152
Radiologischer Befund152
Was nun?152
Zusammenfassung153
Fall 57: 41-jährige Frau mit asymptomatischem expansiven Prozess in der IX. Rippe – PE?154
Fallbeschreibung154
Radiologischer Befund154
Was nun?154
Zusammenfassung154
Fall 58: 40-jährige Frau mit extremer Verplumpung und Sklerose der III. Rippe – bioptische Abklärung?156
Fallbeschreibung156
Radiologischer Befund156
Was nun?156
Zusammenfassung156
Fall 59: 62-jähriger Mann mit multilokulären Sklerosierungen im rechten Hemithorax – bioptische Abklärung?158
Fallbeschreibung158
Radiologischer Befund158
Was nun?158
Zusammenfassung159
Fall 60: 64-jährige Frau mit „Rheuma“ und szintigrafischen Hot Spots in 2 Rippen161
Fallbeschreibung161
Radiologischer Befund161
Was nun?161
Zusammenfassung161
Fall 61: 73-jähriger Mann mit fleckigen Knochenveränderungen im Schultergürtel164
Fallbeschreibung164
Radiologischer Befund164
Was nun?164
Zusammenfassung164
Literatur164
6 Becken und Hüftgelenke166
Fall 62: 14-jähriger Junge mit unklarem MRT-Zufallsbefund im linken Os ilium – eosinophiles Granulom?166
Fallbeschreibung166
Radiologischer Befund166
Was nun?166
Zusammenfassung166
Fall 63: 60-jährige Frau mit osteosklerotischem Herd in der rechten Beckenschaufel – Metastase?168
Fallbeschreibung168
Radiologischer Befund168
Was nun?168
Zusammenfassung169
Fall 64: 40-jährige Frau mit Sklerosierungen um die Sakroiliakalgelenke – abgelaufene Sakroiliitis?170
Fallbeschreibung170
Radiologischer Befund170
Was nun?170
Zusammenfassung171
Fall 65: 55-jährige Frau mit sklerosierendem Prozess im linken Os ilium – Malignom?172
Fallbeschreibung172
Radiologischer Befund172
Was nun?172
Zusammenfassung172
Fall 66: 35-jähriger Patient mit sklerosierender Läsion im rechten Os ilium – Hämangiom vs. Gefäßmalformation?173
Fallbeschreibung173
Radiologischer Befund173
Was nun?173
Zusammenfassung173
Fall 67: 45-jährige Frau mit fetthaltiger Läsion im Beckenknochen – PE-pflichtig?176
Fallbeschreibung176
Radiologischer Befund176
Was nun?176
Zusammenfassung176
Fall 68: 36-jähriger Mann mit unklarer expansiver Läsion in der linken Beckenschaufel – PE notwendig?178
Fallbeschreibung178
Radiologischer Befund178
Was nun?178
Zusammenfassung179
Fall 69: 24-jähriger Mann mit unklaren Strukturveränderungen in der linken hinteren Beckenschaufel – PE notwendig?180
Fallbeschreibung180
Radiologischer Befund180
Was nun?180
Zusammenfassung181
Fall 70: 56-jähriger Mann mit osteolytischem Prozess als Zufallsbefund. Klinisch Verdacht auf ein cholangioläres Karzinom182
Fallbeschreibung182
Radiologischer Befund182
Was nun?182
Zusammenfassung182
Fall 71: 49-jährige Frau mit Mammakarzinom und pathologischem Knochenszintigramm des Beckens – histologische Diagnose: Hyperparathyreoidismus184
Fallbeschreibung184
Radiologischer Befund184
Was nun?184
Zusammenfassung184
Fall 72: 48-jährige Frau mit Mammakarzinom und suspektem Beckenbefund – Metastase?187
Fallbeschreibung187
Radiologischer Befund187
Was nun?187
Zusammenfassung187
Fall 73: 65-jähriger Mann mit progredienter asymptomatischer Osteosklerose in der linken Beckenhälfte189
Fallbeschreibung189
Radiologische Befunde189
Was nun?189
Zusammenfassung189
Fall 74: 74-jähriger Mann mit asymptomatischen osteosklerotischen Veränderungen in Os ilium und Os sacrum – reaktiv-reparative und/oder tumoröse Osteosklerose?191
Fallbeschreibung191
Radiologischer Befund191
Was nun?191
Zusammenfassung191
Fall 75: 72-jähriger Mann mit anamnestischem Harnblasenkarzinom und auffälligen Beckenbefunden beim Check-up – Metastasen? Ostitis deformans Paget?193
Fallbeschreibung193
Radiologischer Befund193
Was nun?193
Zusammenfassung193
Fall 76: 72-jährige Frau zur Abklärung von Hüftschmerzen rechts – Ostitis deformans Paget?195
Fallbeschreibung195
Radiologischer Befund195
Was nun?195
Zusammenfassung195
Fall 77: 86-jährige Frau mit Ausschluss von Beckenfrakturen nach Sturz – Ostitis deformans Paget?197
Fallbeschreibung197
Radiologischer Befund197
Was nun?197
Zusammenfassung197
Fall 78: 15-jähriges Mädchen mit ungewöhnlichen MRT-Signalveränderungen in Becken und Wirbelsäule199
Fallbeschreibung199
Radiologischer Befund199
Was nun?199
Zusammenfassung199
Fall 79: 6-jähriger Junge mit ungewöhnlichen destruktiven Veränderungen im rechten Os ilium201
Fallbeschreibung201
Radiologischer Befund201
Was nun?201
Zusammenfassung201
Fall 80: 19-jähriger Drogenabhängiger mit ungewöhnlichen MRT-Strukturveränderungen im Becken und in den proximalen Femora206
Fallbeschreibung206
Radiologischer Befund206
Was nun?206
Zusammenfassung207
Fall 81: 19-jähriger Mann mit zufällig entdeckter Signalauffälligkeit links supraazetabulär – Tumor?208
Fallbeschreibung208
Radiologischer Befund208
Was nun?208
Zusammenfassung209
Fall 82: 38-jähriger Mann mit zufällig entdeckter Signalauffälligkeit im linken Femurkopf – Tumor?211
Fallbeschreibung211
Radiologischer Befund211
Was nun?211
Zusammenfassung211
Fall 83: 49-jähriger Mann mit unklarem Befund im rechten Schenkelhals – Tumor?213
Fallbeschreibung213
Radiologischer Befund213
Was nun?213
Zusammenfassung213
Fall 84: 23-jährige Frau mit L4-Wurzel-Symptomatik – Tumor im proximalen Femur?215
Fallbeschreibung215
Radiologischer Befund215
Was nun?215
Zusammenfassung215
Fall 85: 15-jähriges Mädchen mit uncharakteristischen Beschwerden im Beckenbereich nach Trauma – Tumor unter Trochanter minor rechts?218
Fallbeschreibung218
Radiologischer Befund218
Was nun?218
Zusammenfassung218
Fall 86: 40-jähriger Mann mit Befund links intertrochantär – Tumor? PE?220
Fallbeschreibung220
Radiologischer Befund220
Was nun?220
Zusammenfassung222
Fall 87: 19-jähriger Mann mit Tumor links inter- und subtrochantär. Weitere Abklärung223
Fallbeschreibung223
Radiologischer Befund223
Was nun?223
Zusammenfassung223
Fall 88: 51-jähriger Mann mit Läsion links im distalen Schenkelhals – PE?224
Fallbeschreibung224
Radiologischer Befund224
Was nun?224
Zusammenfassung225
Fall 89: 52-jährige Frau mit Koxarthrose und Osteolyse in der proximalen Femurdiaphyse – PE?227
Fallbeschreibung227
Radiologischer Befund227
Was nun?227
Zusammenfassung227
Fall 90: 73-jährige Frau mit beidseitigen Hüftgelenkbeschwerden und ungewöhnlichen Sklerosierungen im Becken230
Fallbeschreibung230
Radiologischer Befund230
Was nun?230
Zusammenfassung230
Literatur233
7 Gliedmaßenskelett – obere Extremität235
Fall 91: 28-jährige Frau mit uncharakteristischen Schulterschmerzen und auffälligem Befund im proximalen Humerus235
Fallbeschreibung235
Radiologischer Befund235
Was nun?235
Zusammenfassung235
Fall 92: 51-jährige Frau mit unklarer Osteolyse in der kaudomedialen linken Humerusmetaphyse237
Fallbeschreibung237
Radiologischer Befund237
Was nun?237
Zusammenfassung237
Fall 93: 85-jährige Frau mit IgG-Plasmozytom Stadium IIIA und auffallenden Veränderungen an den Schultergelenken239
Fallbeschreibung239
Radiologischer Befund239
Was nun?239
Zusammenfassung239
Fall 94: 71-jährige Frau mit einem Markraumprozess in der proximalen Humerusdiaphyse241
Fallbeschreibung241
Radiologischer Befund241
Was nun?241
Zusammenfassung241
Fall 95: 63-jährige Frau mit sehr dichter Läsion in der rechten proximalen Humerusmetaphyse243
Fallbeschreibung243
Radiologischer Befund243
Was nun?243
Zusammenfassung243
Fall 96: 69-jähriger Mann mit Signalveränderungen im MRT im linken proximalen Humerus245
Fallbeschreibung245
Radiologischer Befund245
Was nun?245
Zusammenfassung245
Fall 97: 10-jähriger Junge mit einem zufällig entdeckten Buckel am Humerus248
Fallbeschreibung248
Radiologischer Befund248
Was nun?248
Zusammenfassung248
Fall 98: 15-jähriges Mädchen mit erosiven Veränderungen am Humerus bei Zustand nach Schulterluxation250
Fallbeschreibung250
Radiologischer Befund250
Was nun?250
Zusammenfassung251
Fall 99: 10-jähriger Junge mit unklarem MRT-Befund im Markraum des Humerus252
Fallbeschreibung252
Radiologischer Befund252
Was nun?252
Zusammenfassung252
Fall 100: 22-jähriger Mann mit „zystischen“ Veränderungen in den Humerusschäften beiderseits257
Fallbeschreibung257
Radiologischer Befund257
Was nun?257
Zusammenfassung260
Fall 101: 50-jähriger Mann mit Form- und Strukturveränderungen am rechten Humerus261
Fallbeschreibung261
Radiologischer Befund261
Was nun?261
Zusammenfassung262
Fall 102: 48-jährige Frau mit unklarer expansiver Läsion in der rechten Humerusdiaphyse263
Fallbeschreibung263
Radiologischer Befund263
Was nun?263
Zusammenfassung263
Fall 103: 48-jähriger Mann mit osteolytischen Veränderungen in der distalen Humerusdiametaphyse – Knochentumor?265
Fallbeschreibung265
Radiologischer Befund265
Was nun?265
Zusammenfassung265
Fall 104: 54-jähriger Mann mit Polymyalgia rheumatica und Osteolyse im rechten distalen Radius – Riesenzelltumor? Plasmozytom? Metastase?267
Fallbeschreibung267
Radiologischer Befund267
Was nun?267
Zusammenfassung267
Fall 105: 22-jähriger Mann mit einem hyperostotischen Prozess im linken distalen Radius270
Fallbeschreibung270
Radiologischer Befund270
Was nun?270
Zusammenfassung271
Fall 106: 27-jährige Frau mit unspezifischen rheumatischen Gelenkbeschwerden – Hämochromatose? Chondrokalzinose?272
Fallbeschreibung272
Radiologischer Befund272
Was nun?272
Zusammenfassung272
Fall 107: 44-jährige Frau mit ungewöhnlichen Sklerosierungen im rechten Handskelett – Ostitis deformans Paget? Fibröse Dysplasie?273
Fallbeschreibung273
Radiologischer Befund273
Was nun?273
Zusammenfassung275
Fall 108: 57-jährige Frau mit klinischem Verdacht auf rheumatoide Arthritis276
Fallbeschreibung276
Radiologischer Befund276
Was nun?276
Zusammenfassung276
Fall 109: 48-jähriger Mann mit distaler intraartikulärer Radiusfraktur und osteolytischen Veränderungen im Os metacarpale V277
Fallbeschreibung277
Radiologischer Befund277
Was nun?277
Zusammenfassung278
Fall 110: 13-jähriger Skateboard-Fan mit ungewöhnlichen Veränderungen am linken Skaphoid – Pseudarthrose?280
Fallbeschreibung280
Radiologischer Befund280
Was nun?280
Zusammenfassung280
Literatur282
8 Gliedmaßenskelett – untere Extremität284
Fall 111: 63-jährige Frau mit Mammakarzinom und Koxarthrose rechts sowie auffälligem Befund links subtrochantär284
Fallbeschreibung284
Radiologischer Befund284
Was nun?284
Zusammenfassung285
Fall 112: 38-jährige Frau mit Zustand nach Beckentrauma. Sklerosierende Läsion links lateral vom Trochanter minor – nichtossifizierendes Fibrom? Tumor? PE?286
Fallbeschreibung286
Radiologischer Befund286
Was nun?286
Zusammenfassung286
Fall 113: 9-jähriger Junge mit unklarer Osteolyse links inter-/subtrochantär – Ewing-Sarkom? Osteosarkom?288
Fallbeschreibung288
Radiologischer Befund288
Was nun?288
Zusammenfassung288
Fall 114: 45-jähriger Mann mit unklaren Schmerzen in der Beckenregion und tief lumbal sowie osteolytischen Veränderungen im linken Intertrochantärbereich289
Fallbeschreibung289
Radiologischer Befund289
Was nun?289
Zusammenfassung289
Fall 115: 48-jähriger Mann mit unklarem MRT-Befund im Knochenmark des rechten Femurs – Tumor? PE?293
Fallbeschreibung293
Radiologischer Befund293
Was nun?293
Zusammenfassung293
Fall 116: 40-jährige Frau mit abdomineller Symptomatik und unklaren Herden in der linken unteren Extremität sowie im Schambein295
Fallbeschreibung295
Radiologischer Befund295
Was nun?295
Zusammenfassung295
Fall 117: 54-jähriger, übergewichtiger Mann mit unklarer Läsion im rechten Femur – Knochentumor? PE notwendig?298
Fallbeschreibung298
Radiologischer Befund298
Was nun?298
Zusammenfassung298
Fall 118: 43-jährige Frau mit Mammakarzinom in Erstbehandlung und szintigrafischem Hot Spot im rechten Femur – Metastase?300
Fallbeschreibung300
Radiologischer Befund300
Was nun?300
Zusammenfassung300
Fall 119: 9-jähriger Trampolin-Fan mit Hüftschmerzen und ungewöhnlichen Veränderungen inter- und subtrochantär rechts302
Fallbeschreibung302
Radiologischer Befund302
Was nun?302
Zusammenfassung302
Fall 120: 46-jährige Frau mit Mammakarzinom und szintigrafisch entdeckten Knochenveränderungen in Femur und Tibia – Metastasen?305
Fallbeschreibung305
Radiologischer Befund305
Was nun?305
Zusammenfassung305
Fall 121: 56-jähriger Mann mit Zustand nach Aortenklappenersatz und asymptomatischer Periostverknöcherung am Femur – periostales Sarkom?309
Fallbeschreibung309
Radiologischer Befund309
Was nun?309
Zusammenfassung309
Fall 122: 49-jähriger Mann mit herdförmiger Läsion im linken distalen Femur310
Fallbeschreibung310
Radiologischer Befund310
Was nun?310
Zusammenfassung310
Fall 123: 36-jähriger Mann mit Verdacht auf Kniebinnenschaden und Herdbefund im distalen linken Femur – maligne?313
Fallbeschreibung313
Radiologischer Befund313
Was nun?313
Zusammenfassung313
Fall 124: 59-jährige Frau mit Meniskusschaden und herdförmiger Läsion im distalen linken Femur – Enchondrom? NHL-Herd?314
Fallbeschreibung314
Radiologischer Befund314
Was nun?314
Zusammenfassung314
Fall 125: 51-jähriger Mann mit rezidivierenden Kniegelenkergüssen rechts – unklare Veränderungen im distalen Femurmarkraum317
Fallbeschreibung317
Radiologischer Befund317
Was nun?318
Zusammenfassung320
Fall 126: 5-jähriges Mädchen mit zufällig entdecktem „zystischem“ Tumor im distalen Femur322
Fallbeschreibung322
Radiologischer Befund322
Was nun?322
Zusammenfassung322
Fall 127: 13-jähriges Mädchen mit einer Osteolyse in der dorsolateralen Femurmetaphyse bei Zustand nach Fahrradsturz324
Fallbeschreibung324
Radiologischer Befund324
Was nun?325
Zusammenfassung327
Fall 128: 45-jähriger Mann mit Knochendefekt im Condylus femoris lateralis links328
Fallbeschreibung328
Radiologischer Befund328
Was nun?328
Zusammenfassung328
Fall 129: 18-jähriger Mann mit knöchernem Auswuchs aus dem Planum popliteum – parossales Osteosarkom?330
Fallbeschreibung330
Radiologischer Befund330
Was nun?330
Zusammenfassung331
Fall 130: 61-jähriger Mann mit starken, auch anfallsartig auftretenden Knieschmerzen332
Fallbeschreibung332
Radiologischer Befund332
Was nun?332
Zusammenfassung333
Fall 131: 56-jährige Frau mit Zustand nach Fahrradsturz und tastbarem „Knubbel“ auf der linken Kniescheibe334
Fallbeschreibung334
Radiologischer Befund334
Was nun?334
Zusammenfassung334
Fall 132: 47-jährige Frau mit unklaren Knieschmerzen und ungewöhnlichen Knochenmarkveränderungen in Femur und Tibia337
Fallbeschreibung337
Radiologischer Befund337
Was nun?337
Zusammenfassung337
Fall 133: 67-jährige Frau mit schwerer Gonarthrose und unklarem MRT-Befund im Tibiakopf339
Fallbeschreibung339
Radiologischer Befund339
Was nun?339
Zusammenfassung339
Fall 134: 60-jährige Frau mit Schmerzen im linken Knie und im Becken341
Fallbeschreibung341
Radiologischer Befund341
Was nun?341
Zusammenfassung341
Fall 135: 17-jähriges Mädchen mit belastungsabhängigen Schmerzen im linken Kniegelenk – Osteoidosteom in der proximalen Tibia?344
Fallbeschreibung344
Radiologischer Befund344
Was nun?344
Zusammenfassung344
Fall 136: 73-jährige Frau mit schmerzhafter Schwellung im Knie nach Sturz und Tumor in der proximalen Tibiametaphyse – Osteosarkom? Metastase?345
Fallbeschreibung345
Radiologischer Befund345
Was nun?345
Zusammenfassung345
Fall 137: 17-Jährige mit Knieschmerzen und Tumor im Tibiakopf – Sarkom?347
Fallbeschreibung347
Radiologischer Befund347
Was nun?347
Zusammenfassung347
Fall 138: 43-jährige Frau mit einem seit 3 Jahren bekannten Tumor im Fibulakopf – stabilitätsgefährdend?350
Fallbeschreibung350
Radiologischer Befund350
Was nun?350
Zusammenfassung350
Fall 139: 3-jähriger Junge mit einer osteolytischen Läsion in der rechten Tibia nach Trauma351
Fallbeschreibung351
Radiologischer Befund351
Was nun?351
Zusammenfassung351
Fall 140: 37-jähriger Mann mit traumatischer Ruptur des Ligamentum patellae und ungewöhnlichen strukturellen Veränderungen in der proximalen Tibia354
Fallbeschreibung354
Radiologischer Befund354
Was nun?354
Zusammenfassung354
Fall 141: 56-jährige Frau mit Gonarthrose und ungewöhnlichen Signalveränderungen im Tibiakopf – chondromatöser Tumor?357
Fallbeschreibung357
Radiologischer Befund357
Was nun?357
Zusammenfassung357
Fall 142: 33-jähriger Mann mit Vorwölbung am Unterschenkel nach Insektenstich – Tumor?360
Fallbeschreibung360
Radiologischer Befund360
Was nun?360
Zusammenfassung360
Fall 143: 72-jähriger Mann mit verbogener Tibia365
Fallbeschreibung365
Radiologischer Befund365
Was nun?365
Zusammenfassung365
Fall 144: 6-jähriger Junge mit belastungsabhängigen Schmerzen im rechten Unterschenkel – pathologische Fraktur?369
Fallbeschreibung369
Radiologischer Befund369
Was nun?369
Zusammenfassung369
Fall 145: 37-jähriger Mann mit „zystischer“ Fibulaläsion371
Fallbeschreibung371
Radiologischer Befund371
Was nun?371
Zusammenfassung371
Fall 146: 53-jährige Frau mit einem szintigrafisch entdeckten Hot Spot in der Fibula374
Fallbeschreibung374
Radiologischer Befund374
Was nun?374
Zusammenfassung374
Fall 147: 15-jähriger Junge mit pathologischer Tibiafraktur nach Anrempelungstrauma beim Fußball376
Fallbeschreibung376
Radiologischer Befund376
Was nun?376
Zusammenfassung376
Fall 148: 30-jährige Frau mit vorübergehenden uncharakteristischen Beschwerden im rechten Unterschenkel nach Belastung – Tumor, z. B. Adamantinom?377
Fallbeschreibung377
Radiologischer Befund377
Was nun?377
Zusammenfassung377
Fall 149: 9-jähriges Mädchen mit Rollschuhunfall und ungewöhnlichen Veränderungen in den distalen Tibia- und Fibulametaphysen381
Fallbeschreibung381
Radiologischer Befund381
Was nun?381
Zusammenfassung381
Fall 150: 14-jähriges Mädchen mit Sprunggelenkdistorsion und „zystischer“ Struktur im linken Calcaneus384
Fallbeschreibung384
Radiologischer Befund384
Was nun?384
Zusammenfassung385
Fall 151: 43-jährige Frau mit Schmerzen im rechten Fuß nach postpartaler Psychose388
Fallbeschreibung388
Radiologischer Befund388
Was nun?388
Zusammenfassung388
Literatur389
9 Sachverzeichnis390

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...