Inhaltsangabe:Einleitung: Die Körperbildstörung gilt als zentraler Bestandteil einer Essstörung. Forschung dazu zeigt Ergebnisse, die schwer von denen an gesunden Probandinnen abgrenzbar sind. Wo die Unterschiede liegen und welche Parameter das Konstrukt Körperbild beinhaltet sind Gegenstand dieser Arbeit. Ausgehend von einem Modell, welches die Komplexität des Körperbildes verdeutlicht wird der Maltest entwickelt, welcher quantitativ und qualitativ Parameter des Körperbildes erfasst. Eine Stichprobe von 17 Patientinnen mit Anorexia nervosa und 95 gesunden Schülerinnen im Alter von 11 bis 19 Jahren dient als Konstruktionsgrundlage. In der Anwendung ist der Maltest eines der Instrumente zur Prüfung der Zusammenhänge der Körperbildebenen und ihrer Ausprägung in der obigen Stichprobe. Die Bildung von ‚matched samples’ sichert die Überprüfung der Unterschiedshypothesen ab. Im Zentrum der Arbeit steht die Frage, was Inhalt der Körperbilder von an Anorexia nervosa erkrankten einerseits und gesunden Schülerinnen andererseits ist und was die Unzufriedenheit mit der eigenen Figur fördert. Die Ergebnisse zeigen, dass Patientinnen mit Anorexia nervosa trotz des mageren Körpers höhere Unzufriedenheit mit ihrer Figur aufweisen als die gesunden Schülerinnen, welche sich auch unzufrieden zeigen. Die Patientinnen mit Anorexia nervosa begehren einen kindlich schmalen Körper, welcher eher einem innerpsychischen Selbstbild entspricht. Die gesunden Schülerinnen dagegen spiegeln in ihren Idealbildern den gesellschaftlichen Konsens eines dünnen, aber weiblichen Körpers wieder. Hinsichtlich der Idealbilder und dem Ausprägungsgrad an Unzufriedenheit mit der Figur unterscheiden sich gesunde präpubertäre Mädchen nicht von gesunden pubertären bzw. postpubertären Schülerinnen; realistisches Übergewicht spielt dabei keine Rolle. Anhand einer multiplen Regressionsanalyse zeigt sich, dass ein sehr schmales Idealbild mit hohem Schlankheitsstreben und Angst vor dem Erwachsenwerden im Zusammenhang steht. Die in diesem Kontext steigende Unzufriedenheit mit der Figur kann zu bulimischen Verhalten und erhöhter körperlicher Aktivität und somit zu einer Essstörung führen.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung9 2.Theoretischer Rahmen10 2.1Körperbild11 2.1.1Definition11 2.1.2Theoretische Konzepte12 2.2Anorexia nervosa14 2.2.1Definition und Klassifikation14 2.2.2Epidemiologie16 2.2.3Entwicklungspsychiatrischer [...]
Berit Zemke hat an der Technischen Universität Berlin Diplom Psychologie studiert und dort mehrere Jahre in den Bereichen Evaluation, Methoden und Modelle der Psychologie gearbeitet. Die Idee zur Studie entstand durch ihre Erfahrungen als Psychologin an der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Charité Berlin.
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF
Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF
Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…
Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…
Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…
Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…
Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…
Altenheim ist die Fachzeitschrift für Träger, Heimleitungen und leitende Mitarbeiter/innen der teilstationären und stationären Altenhilfe. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Einrichtung zu ...
Veröffentlichte Gebrauchsmustereintragungen beim Deutschen Patent- und Markenamt. Bibliographie, Hauptanspruch,wichtigste Zeichnung, Nebenklassenhinweise.
Checkpoint is a tax research system that ...
Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge ist eine internationale fachübergreifende Zeitschrift für Namenforschung. In den Artikeln werden Probleme der Ortsnamen- wie Personenamenforschung und der ...
Informationsdienst für die Spielwarenbranche
Seit 1980 ist der „BRANCHENBRIEF INTERNATIONAL - Spielzeugbranche aktuell" der Informationsdienst der Spielwarenbranche, bekannt unter dem Kürzel ...
La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...
The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...
Berichte und Neuigkeiten aus den Arbeitsgebieten der Diakonie in Düsseldorf. Gibt es Gebrauchsanweisungen, die einen in die Welt des Glaubens einführen? Nun, natürlich nicht in der Art, wie es ...
Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren.
Der DSD informiert über aktuelle Themen ...
e-commerce magazin
Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...
Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten.
In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...