Geleitwort | 5 |
Inhalt | 11 |
I. Einleitung | 14 |
Ausgangslage und Erkenntnisinteresse | 14 |
Fragestellung und Aufbau | 20 |
II. Theoretischer Teil | 23 |
1 Aufbau des theoretischen Teils | 23 |
2 Was ist Akzeptanz? Skizzierung eines allgemeinen Konzepts | 25 |
2.1 Ausgangspunkte und Begründungen | 26 |
2.2 Begrifflichkeit und theoriengeschichtliche Ankerpunkte | 27 |
2.3 Analytische Ebenen und Charakterisierungen | 31 |
2.4 Definitionen von Akzeptanz | 36 |
2.5 Zusammenfassung: Das allgemeine Akzeptanzkonzept bei Doris Lucke | 39 |
3 Akzeptanzobjekt, -kontext, -subjekt und soziale Ungleichheit | 43 |
3.1 Akzeptanzobjekt: Begriffe, Konzepte, Theorien sozialer Ungleichheit | 44 |
3.1.1 Zentrale Begriffe und Konzepte | 44 |
3.1.2 Theorien sozialer Ungleichheit und ihrer Folgen | 51 |
3.1.3 Ältere Ansätze sozialer Ungleichheit | 52 |
3.1.3.1 Marxistische Klassentheorie (Marx/Engels) | 52 |
3.1.3.2 Klassen, Stände und Parteien (Weber) | 55 |
3.1.3.3 Funktionalistische Schichtungstheorie (Parsons, Davis/Moore) | 57 |
3.1.4 Neuere Ansätze sozialer Ungleichheit | 59 |
3.1.4.1 Ökonomische Theorien sozialer Ungleichheit | 59 |
3.1.4.2 Politische Theorien sozialer Ungleichheit | 65 |
3.1.4.3 Sozio-kulturelle Theorien sozialer Ungleichheit | 83 |
3.1.5 Zwischenbetrachtungen | 100 |
3.2 Akzeptanzkontext I: Ordnungssysteme sozialer Ungleichheit | 105 |
3.2.1 Wirtschaftsordnung | 108 |
3.2.2 Soziale Ordnung | 109 |
3.2.3 Politische (Herrschafts-)Ordnung | 111 |
3.2.4 Kulturelle Normen und Leitprinzipien | 114 |
3.2.5 Zusammenfassung | 116 |
3.3 Akzeptanzkontext II: Strukturen von sozialer Ungleichheit | 121 |
3.3.1 Soziale Ungleichheit im kurzen historischen Abriss | 122 |
3.3.2 Klassenkonzepte | 125 |
3.3.3 Schichtkonzepte | 131 |
3.3.4 Zwischenfazit: Klassen und Schichten in kritischer Diskussion | 136 |
3.3.5 Der Lebenslagenansatz | 141 |
3.3.6 Die Entwicklung des Lebenslagenansatzes | 145 |
3.3.6.1 Die Grundlegung bei Otto Neurath | 145 |
3.3.6.2 Die Weiterentwicklung bei Gerhard Weisser | 148 |
3.3.6.3 Die Operationalisierung bei Ingeborg Nahnsen | 151 |
3.3.6.4 Die Uminterpretation bei Gerhard Naegele | 156 |
3.3.6.5 Die Verallgemeinerung bei Stefan Hradil | 161 |
3.3.6.6 Die Dynamisierung bei Anton Amann | 165 |
3.3.7 Zusammenfassung: Analytische Bestandteile des Lebenslagenansatzes | 171 |
3.3.7.1 Mehrebenenmodell von Lebenslagen | 173 |
3.3.7.2 Multidimensionalität von Lebenslagen | 175 |
3.3.7.3 Das Objektive und Subjektive der Lebenslage | 178 |
3.3.7.4 Raum-Zeit-Strukturierung der Lebenslage | 180 |
3.3.8 Tauglichkeit des Lebenslagenansatzes | 181 |
3.4 Akzeptanzsubjekt: Deutung von sozialer Ungleichheit und Handlungsoptionen | 184 |
3.4.1 Handlungstheoretische Grundlagen | 185 |
3.4.2 Grundlegende Handlungsmodelle | 188 |
3.4.2.1 Homo Sociologicus | 188 |
3.4.2.2 Homo Oeconomicus | 192 |
3.4.2.3 Handlungstheoretische Verbindung von Mikro- und Makroebene | 196 |
3.4.2.4 Das RREEMM-Modell der erklärenden Soziologie | 200 |
3.4.3 Handlungstheorie in Gesellschafts- und Ungleichheitstheorien | 205 |
3.4.4 Zwischenbemerkung: Milieu- und Lebensstildiskussion | 224 |
3.4.5 Handlungstheoretische Schlussfolgerungen | 229 |
4 Entwurf eines Konzepts der Akzeptanz von sozialer Ungleichheit | 232 |
4.1 Definitionen und Konzeptcharakteristiken | 234 |
4.2 Forschungsfragen und Hypothesen | 245 |
III. Empirischer Teil | 250 |
5 Aufbau des empirischen Teils | 250 |
6 Methoden | 251 |
6.1 Inhaltliche und methodologische Aspekte des Forschungsdesigns | 251 |
6.2 Untersuchungsformen und Operationalisierung | 261 |
6.2.1 Untersuchungsmethode auf Individualebene | 261 |
6.2.1.1 Das International Social Survey Programme | 261 |
6.2.1.2 ISSP-Modul: Soziale Ungleichheit | 264 |
6.2.1.3 Methodische Gesichtspunkte und Bewertung | 268 |
6.2.2 Daten auf Kontextebene | 273 |
6.2.2.1 Inhaltlich-konzeptuelle Abgrenzungskriterien | 273 |
6.2.2.2 Methodische Aspekte bei der Kontextualisierung | 274 |
6.3 Strategie bei der Datenanalyse und methodische Vorgangsweise | 280 |
7 Ergebnisse | 285 |
7.1 Akzeptanz sozialer Ungleichheit: Konzeptspezifikation und empirische Prüfung | 285 |
7.1.1 Einleitung und Forschungshypothesen | 285 |
7.1.2 Methodische Vorgehensweise und statistische Datenanalyse | 297 |
7.1.3 Ergebnisse und Inhalte der Analyse | 309 |
7.1.4 Zusammenfassung der Hauptergebnisse und Schlussfolgerungen | 332 |
7.2 Subjektive Akzeptanz im Kontext der gesellschaftlichen Ungleichheitsordnung | 338 |
7.2.1 Einleitung und Forschungshypothesen | 338 |
7.2.2 Methodische Vorgehensweise und statistische Datenanalyse | 352 |
7.2.3 Ergebnisse und Inhalte der Analyse | 367 |
7.2.4 Zusammenfassung der Hauptergebnisse und Schlussfolgerungen | 389 |
7.3 Lebenslagen und die Akzeptanz von sozialer Ungleichheit | 395 |
7.3.1 Einleitung und Forschungshypothesen | 395 |
7.3.2 Methodische Vorgehensweise und statistische Datenanalyse | 404 |
7.3.3 Ergebnisse und Inhalte der Analyse | 422 |
7.3.4 Zusammenfassung der Hauptergebnisse und Schlussfolgerungen | 449 |
IV. Diskussion und Fazit | 456 |
8 Zusammenfassende Diskussion | 456 |
8.1 Forschungsproblem und Konzeptbestandteile | 456 |
8.2 Inhaltliche Hauptergebnisse | 462 |
8.3 Methodische Hauptergebnisse | 468 |
9 Schlussfolgerndes Fazit | 474 |
9.1 Zur Strukturierung der Akzeptanz | 474 |
9.2 Zur Handlungsvoraussetzung der Akzeptanz | 477 |
9.3 Zur Relevanz der Akzeptanz sozialer Ungleichheit | 491 |
V. Bibliografie | 496 |
VI. Anhang | 514 |
Tabellenverzeichnis | 514 |
Abbildungsverzeichnis | 515 |