Cover | 1 |
Impressum | 3 |
Danksagung | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
KAPITEL 1: ZIELSTELLUNG | 11 |
KAPITEL 2: VORAUSSETZUNGEN FÜRDEN GARTENBAU IN SACHSEN-ANHALT | 15 |
2.1 Natürliche Standortbedingungen | 15 |
2.1.1 Klima | 15 |
2.1.2 Oberflächengestalt, Boden | 16 |
2.2 Historischer Überblick, Absatzbedingungen | 17 |
2.2.1 Historischer Überblick | 18 |
2.2.2 Absatzbedingungen | 22 |
KAPITEL 3: DIE ENTWICKLUNGDES GARTENBAUS IM GROSSRAUM MAGDEBURGVON DEN ANFÄNGEN BIS 1800 | 23 |
3.1 Die Gartenentwicklung im Mittelalter | 23 |
3.2 Frühe Formen der Gärten | 25 |
3.2.1 Kräutergärten | 25 |
3.2.2 Baumgärten | 27 |
3.2.3 Gemu¨segärten | 28 |
3.2.4 Bu¨rgergärten | 29 |
3.3 Gärtnerische Sonderkulturen | 29 |
3.3.1 Der Weinbau | 30 |
3.3.2 Der Hopfenanbau | 32 |
3.3.3 Der Anbau von Maulbeerbäumen | 33 |
KAPITEL 4: ZUR BEDEUTUNG DER ANSIEDLUNG VON HUGENOTTEN IN BRANDENBURG-PREUSSEN NACH 1685 | 35 |
4.1 Ursachen der Ansiedlung | 35 |
4.2 Die Ansiedlung in Brandenburg-Preußen | 36 |
4.3 Die Ansiedlung im Großraum Magdeburg | 36 |
4.3.1 Magdeburg | 36 |
4.3.2 Burg | 37 |
4.3.3 Calbe/Saale | 38 |
4.3.4 Halberstadt | 38 |
4.3.5 Neuhaldensleben | 38 |
4.3.6 Stendal | 39 |
4.4 Progressive Einflu¨sse auf den Gartenbau | 39 |
KAPITEL 5: DIE HERAUSBILDUNG VONSPEZIALISIERUNGSRICHTUNGEN IM GARTENBAUSEIT DEM 19. JAHRHUNDERT | 41 |
5.1 Grundlagen der Höherentwicklung des Gartenbaus,Beginn der Herausbildung von Spartenbetrieben | 41 |
5.2 Die Entwicklung des Samenbausim Regenschattengebiet des Harzes | 47 |
5.3 Das Baumschulenwesen | 56 |
5.3.1 Allgemeine Entwicklung | 56 |
5.3.2 Entwicklung an den einzelnen Standorten | 57 |
5.4 Der Gemu¨sebau | 60 |
5.4.1 Allgemeine Entwicklung | 60 |
5.4.2 Die Situation im Gemu¨sebau des Regierungsbezirkes Magdeburg um 1840 | 63 |
5.4.3 Die Entwicklung des Zerbster Erwerbsgemu¨sebaus | 65 |
5.4.3.1 Grundlagen und Anbauentwicklung | 65 |
5.4.3.2 Die Zerbster Gartenbau- und Absatzvereine | 71 |
5.5 Der Zierpflanzenbau | 73 |
5.5.1 Allgemeine Entwicklung im Großraum Magdeburg | 73 |
5.5.2 Der Anbau von Moorbeetkulturen | 74 |
5.5.3 Der Anbau und die Treiberei von Blumenzwiebeln und Maiblumen | 76 |
5.6 Die Anlage von Parks undPflanzensammlungen in Magdeburg | 79 |
5.6.1 Parkanlagen | 79 |
5.6.2 Die Gruson-Gewächshäuser | 80 |
KAPITEL 6: DER HANDEL MITGÄRTNERISCHEN ERZEUGNISSEN | 83 |
6.1 Direktabsatz in der Gärtnerei und Absatz auf dem Wochenmarkt | 83 |
6.2 Die Entwicklung von Blumengeschäften | 85 |
6.3 Der Versandhandel | 86 |
6.4 Die Firma Fritz Bosse, Magdeburg und die Magdeburger Gärtnereizentrale | 88 |
KAPITEL 7: DAS VEREINSWESEN IM GARTENBAU | 90 |
7.1 Notwendigkeit des Vereinswesens | 90 |
7.2 Beispiele fu¨r die Bildung von regionalen Vereinen | 90 |
KAPITEL 8: DIE GÄRTNERSIEDLUNG MÖSER | 96 |
KAPITEL 9: EXEMPLARISCHE BETRACHTUNG ZUR ENTWICKLUNG BEDEUTENDER GÄRTNERFAMILIENUND IHRER BETRIEBE | 98 |
9.1 Zur Bedeutung der Familiengeschichte fu¨r den Gartenbau | 98 |
9.2 Die Firma Heinrich Mette GmbH, Quedlinburg | 99 |
9.2.1 Ansiedling und betriebliche Entwicklung | 99 |
9.2.2 Zu¨chterische Arbeit | 101 |
9.3 Die Gebru¨der Dippe AG, Quedlinburg | 102 |
9.3.1 Ansiedlung und betriebliche Entwicklung | 102 |
9.3.2 Zu¨chterische Arbeiten der Gebr. Dippe AG. | 106 |
9.4 Die Robert Hesse & Sohn Saatgutgesellschaft mbH,Rieder | 108 |
9.4.1 Entwicklung des Betriebs | 108 |
9.4.2 Zu¨chterische Arbeit | 111 |
9.5 Die Firma Carl Sperling, Quedlinburg | 112 |
9.5.1 Betriebliche Entwicklung | 112 |
9.5.2 Zu¨chterische Entwicklung | 115 |
9.6 Die Familie Mittendorf, Burg | 116 |
9.6.1 Das älteste Burger Gartengebiet | 116 |
9.6.2 Ansiedlung und betriebliche Entwicklung | 118 |
9.6.3 Weitere Betriebsentwicklung, Kulturen und Absatzwege | 119 |
9.7 Die Familie Mohrenweiser, Burg | 121 |
9.7.1 Ansiedlung in Burg | 121 |
9.7.2 Der Aufbau des Betriebes „Wilhelm Mohrenweiser“ | 122 |
9.7.3 Betriebsentwicklung bis 1945, Kulturen und Anbaumethoden | 123 |
9.7.4 Technische und bauliche Entwicklung | 126 |
9.7.5 Bedeutung der Familie Mohrenweiser, heutiger Entwicklungsstand | 127 |
KAPITEL 10: GEGENWÄRTIGE SITUATION IMGARTENBAU DER REGION UNDSCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DER ENTWICKLUNG | 129 |
10.1 Gegenwärtige Situation | 129 |
10.2 Schlußfolgerungen für die Entwicklung des Gartenbaus | 133 |
KAPITEL 11: TRIEBKRÄFTE DERGARTENBAULICHEN ENTWICKLUNG | 135 |
11.1 Einflüsse der gesellschaftlichen Entwicklung | 135 |
11.2 Einflu¨sse der industriell-technischen Revolution | 136 |
11.3 Einflüsse des Vereinswesens | 137 |
11.4 Einflüsse des Verkehrswesens | 137 |
11.5 Einflu¨sse der familiären Entwicklung im Erwerbsgartenbaubetrieb | 138 |
KAPITEL 12: ZUSAMMENFASSUNG | 139 |
ANHANG | 147 |
Anlage I: Zeittafel | 148 |
Anlage II: Betriebsgru¨ndungen bedeutenderZu¨chtungsbetriebe | 150 |
Anlage III: Auszug aus dem Statut des Handelsgärtnervereins Burg, gegru¨ndet 1882 | 150 |
Anlage IV: Geschäftsbericht der Firma Gebr. Dippe AG fu¨r das Jahr 1915 | 152 |
Anlage V: Die von der Gebr. Dippe AG bewirtschafteten und in der Feldmark rechts der Bode gelegenen Ackerstu¨cken | 158 |
Anlage VI: Gegenseitige Liefer- und Abrechnungsbedingungen fu¨r die Saison 1933 des „Vereins Zerbster Spargelzu¨chter“ | 158 |
Anlage VII: Angelieferte Erntemengen der Zerbster Gartenbauvereine | 160 |
Anlage VIII: Durchschnittserträge des Freilandgemu¨sebaus im Zerbst-Ankuhner Anbaugebiet 1931/32 | 161 |
Anlage IX: Anbauflächen der Gartengewächse im Zerbst-Ankuhner Anbaugebiet 1932 | 162 |
Anlage X: Gliederung der Betriebe mit gärtnerischer Produktion nach der Gartenbauerhebung von 1994 | 163 |
Literaturverzeichnis | 183 |
Adressbu¨cher | 185 |
Quellen des Landeshauptstaatsarchiv Magdeburg | 185 |
Zeitschriften | 185 |
Weitere Quellen | 185 |
Bildnachweis | 186 |
Anmerkungen | 187 |