Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung6 1.1Ein Widerspruch zwischen Theorie und Praxis6 1.2Ein kurzer Einblick in die Geschichte der Rückversicherung7 1.3Aufbau der Arbeit8 2.Risikoaversion als klassische Begründung für die Nachfrage nach Rückversicherung gemäß Borch11 2.1Annahmen und Notation11 2.2Die Borch-Bedingung 12 2.3Erläuterung der Borch-Bedingung 14 3.Die Risikoeinstellung eines Versicherungsunternehmens nach dem Arrow-Lind Theorem21 3.1Annahmen und Notation21 3.2Das Arrow-Lind Theorem für Versicherungsunternehmen23 3.3Konsequenzen für die Rückversicherungsnachfrage von Versicherungsunternehmen 26 4.Neuere Untersuchungen der Gründe für die Rückversicherungsnachfrage risikoneutraler Versicherungsunternehmen 28 4.1Bankrott und Firmenwert eines Versicherungsunternehmens32 4.1.1Annahmen und Notation 32 4.1.2Der Firmenwert des Versicherungsunternehmens als Entscheidungskriterium37 4.1.3Veränderungen in der Nachfrage nach Rückversicherung45 4.2Financial distress costs und demand induced reinsurance49 4.3Rückversicherung als Signal bei asymmetrischer Information am Versicherungsmarkt52 4.3.1Annahmen und Notation 53 4.3.2Die notwendige Bedingung für ein Gleichgewicht am Versicherungsmarkt57 4.3.3Ein pooling-Gleichgewicht58 4.3.4Ein separating-Gleichgewicht59 4.4Steuern63 4.4.1Senkung der erwarteten Steuerbelastung durch Rückversicherung 63 4.4.2Effiziente Risikoallokation durch Steuern und Rückversicherung65 4.5Weitere Gründe für eine Rückversicherungsentscheidung risikoneutraler Versicherungsunternehmen70 4.5.1Rückversicherung als Anreizsystem für Manager von Versicherungsunternehmen70 4.5.2Serviceleistungen von Rückversicherungsunternehmen73 4.5.3Staatliche Solvabilitätsvorgaben74 4.6Diskussion der Gründe für Rückversicherung75 5.Neueste Entwicklungen am Rückversicherungsmarkt: Versicherungsderivate und Securitization – ein Vergleich zur traditionellen Rückversicherung85 5.1Die Entwicklung des Alternative Risk Transfer (ART) am Rückversicherungsmarkt85 5.2Alternative Rückversicherungsinstrumente86 5.2.1Die Funktionsweise von Versicherungsderivaten86 5.2.2Die Funktionsweise einer Securitization89 5.3Die Leistungen der alternativen Rückversicherungsinstrumente gegenüber einer traditionellen Rückversicherung91 6.Zusammenfassung97 Tabellarischer AnhangI Mathematischer AnhangIV LiteraturverzeichnisXXIX Erklärung zur DiplomarbeitXXXIV Bei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos [...]
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF
Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten.
Autor
Dr.…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr!
FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...
Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg
Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW
- Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...
News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...
Gefahrgutvorschriften sind kompliziert, sie in die Praxis umzusetzen ist es auch. der gefahrgutbeauftragte macht die Arbeit leichter: Gefahrgutbeauftragten, beauftragten Personen und ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Großhandelskaufleute
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Großhandelskaufleute“ ist die ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Steuerfachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Steuerfachangestellten“ ist die ...
elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...
Über »Evangelische Theologie«
In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...