Sie sind hier
E-Book

Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Ein Therapiemanual

AutorChristoph Wewetzer, Gunilla Wewetzer
VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl222 Seiten
ISBN9783840928734
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,99 EUR
Die Neubearbeitung des Manuals liefert eine praxisorientierte Beschreibung der Behandlung von Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen im Alter von etwa 8 bis 18 Jahren. In der Neuauflage wurden verschiedene Inhalte ergänzt, u.a. wird auf die Gestaltung der therapeutischen Beziehung, auf die Therapiemotivation und auf den Einsatz von Medien in der Psychotherapie eingegangen. Neue therapeutische Entwicklungen, wie z.B. metakognitive, achtsamkeits- und akzeptanzorientierte Strategien, wurden in das Behandlungsprogramm integriert. Zudem wird die Achtsamkeitsgruppe 'MOMENTO' vorgestellt, die begleitend zur Einzeltherapie bei Jugendlichen zum Einsatz kommen kann. Das Manual stellt zunächst die Symptomatik und Klassifikation der Zwangsstörung dar und referiert aktuelle Befunde aus der Therapieforschung. Anschließend wird in Form von Modulen der gesamte Therapieprozess von der Diagnostik und Psychoedukation, über die Behandlung bis hin zur Rückfallpropyhlaxe dargestellt. Auf die Möglichkeiten der Einbeziehung der Eltern in die verschiedenen Therapiephasen wird ebenso eingegangen wie auf die Option einer die Psychotherapie begleitenden pharmakologischen Behandlung. Anhand von zahlreichen Fallbeispielen wird die therapeutische Vorgehensweise transparent gemacht. Häufige Fragen und Schwierigkeiten bei der Umsetzung der therapeutischen Interventionen werden problematisiert und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. Das Manual ist für die Einzeltherapie konzipiert und kann sowohl im stationären als auch im ambulanten Setting eingesetzt werden. Zahlreiche Arbeits- und Informationsblätter, die auf der beiliegenden CD-ROM vorliegen, unterstützen die Umsetzung der therapeutischen Inhalte in die klinische Praxis.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhaltsverzeichnis und Vorwort
  2. Kapitel 1: Einleitung
  3. Kapitel 2: Klassifikation und Epidemiologie
  4. Kapitel 3: Symp­tomatik, Komorbidität und Verlauf
  5. Kapitel 4: Ätiologie
  6. Kapitel 5: Stand der Therapieforschung
  7. Kapitel 6: Aufbau der Therapiemodule
  8. Kapitel 7: Modul I – Diagnostik
  9. Kapitel 8: Psychotherapeutische Fallkonzeption
  10. Kapitel 9: Modul II – Psychoedukation
  11. Kapitel 10: Modul III – Erste Maßnahmen zur Eingrenzung der Zwänge
  12. Kapitel 11: Modul IV – Kognitive Therapie
  13. Kapitel 12: Modul V – Expositionstherapie
  14. Kapitel 13: Modul VI – Psychopharmakotherapie
  15. Kapitel 14: Modul VII – Nachsorge und Rückfallprophylaxe
  16. Literatur
  17. Anhang: Arbeitsblätter
  18. Schluss
Leseprobe

|21|Kapitel 3
Symptomatik, Komorbidität und Verlauf


3.1 Symptomatik


Abergläubisches Verhalten, magisches Denken und ausgeprägte Rituale sind besonders bei Kindern in der Entwicklung häufig zu beobachten. Dabei beziehen sich die kindlichen Rituale sehr stark auf Alltagssituationen, wie z. B. das Zubettgehen, das Essen oder das Anziehen. Ritualisiertes Verhalten im Kindesalter hat seinen Altersgipfel um das zweite Lebensjahr und nimmt mit zunehmendem Alter deutlich ab.

Mit den störungsspezifischen Zwangsritualen haben die kindlichen Rituale die Hartnäckigkeit, mit der auf die exakte Durchführung geachtet wird, gemeinsam und auch die Situationen des täglichen Lebens, in denen sie auftreten. Zwangsrituale als Krankheitssymptome entstehen häufiger erst um das 6. bis 8. Lebensjahr herum. Sie werden also zu einem Zeitpunkt manifest, zu dem die kindlichen Rituale deutlich rückläufig sind. Zwangsrituale werden in diesem Alter oft schon als ich-dyston, belastend und quälend erlebt. Kindliche Rituale sind hingegen entwicklungsbezogene Verhaltensweisen, die positiv von den Kindern erlebt werden und durchaus zu einer normalen emotionalen und sozialen Entwicklung gehören. Bisher konnte auch in der Literatur kein Kontinuum von kindlichen Ritualen zu Zwangsritualen belegt werden. So zeigte sich in einer Studie von Leonard et al. (1990), dass Kinder mit einer Zwangserkrankung und deren Eltern nicht häufiger als Kontrollprobanden kindliche Rituale und abergläubisches Verhalten angaben.

Die Symptomatik einer Zwangsstörung ist oft vielschichtig, komplex und individuell sehr unterschiedlich. Meist treten bei einem Betroffenen mehrere Zwangshandlungen und Zwangsgedanken kombiniert auf (Nissen et al., 2017) und sind funktional miteinander verbunden. Die unsinnigen Befürchtungen können abergläubischen oder magischen Inhalt haben. Manche – meist differenziertere – Betroffene, entwickeln ein für Außenstehende geradezu groteskes Gebäude von miteinander verwobenen, bizarren Zwangsphänomenen. Ein früher Erkrankungsbeginn ist assoziiert mit höheren Vorkommen von „Unvollständigkeitserleben“ (Summerfeldt, 2004) und dem Vorkommen von sogenanntem „Not-just-right“-Erleben (Ghisi et al., 2010).

Zwangsgedanken

Bei den Zwangsgedanken handelt es sich um Gedanken, Bilder, Ideen, Vorstellungen oder Impulse, die sich dem Erkrankten gegen seinen Willen aufdrängen und ihn immer wieder beschäftigen und Ängste auslösen. Meist sind es zwanghafte Befürchtungen, die sich inhaltlich auf Verschmutzung, Bakterien, Infektionen, Symmetrie, Genauigkeit oder das Sammeln von Gegenständen beziehen. Auch können sich Vorstellungen und Bilder aggressiver, sexueller oder religiöser Natur dem Bewusstsein aufdrängen (Rasche-Räuchle et al., 1995). Im Unterschied zur psychotischen Symptomatik werden Zwangsgedanken als eigene und nicht als von außen kommende oder durch andere eingegebene Gedanken erlebt. Bei Kindern und Jugendlichen sind die Vorbehalte gegen Schmutz, infektiöse Keime und Umweltgifte häufiger als Sorgen im Hinblick auf Unfälle, Tod oder Krankheit (Swedo et al., 1989; Kalra & Swedo, 2009).

Nicht jeder Gedanke, der im Rahmen einer Zwangsstörung auftaucht, ist ein Zwangsgedanke. Es kann auch eine „kognitive Zwangshandlung“ sein. Entscheidend für die Einordnung des Gedankens ist die Funktionalität: Löst der Gedanke Angst aus, ist er ein Zwangsgedanke, reduziert er aber die Angst, dient der Gedanke der Neutralisierung und ist somit als eine Zwangshandlung einzuordnen.

|22|Merke

Kinder und Jugendliche erleben Zwangsgedanken wie folgt:

  • Die Gedanken beschäftigen sich oft mit der Sorge, sich selbst oder jemand anderen einen Schaden zu zufügen.

  • Der Inhalt der Zwangsgedanken ist oft sehr belastend und wirkt angesichts dessen, was im normalen Leben passiert, überzogen und übertrieben.

  • Die häufig auftretenden Gedanken lösen Anspannung, Sorge, Angst, Unbehagen oder manchmal auch Ekel aus.

  • Die Gedanken kommen immer wieder und lassen sich nicht verdrängen oder unterdrücken.

  • Sie spiegeln nicht die eigene Meinung oder Haltung wieder, sondern werden als fremd, abscheulich oder peinlich erlebt.

Tabelle 1 zeigt das prozentuale Vorkommen der Inhalte von Zwangsgedanken und Zwangshandlungen. Aufgrund des schon erwähnten Schamgefühls ist davon auszugehen, dass gerade Zwangsgedanken, bei denen es um aggressive und sexuelle Inhalte geht, wahrscheinlich zu selten erhoben werden, da die Kinder und Jugendlichen sie häufig nicht angeben. Sehr viel seltener sieht man gerade bei Kindern im Gegensatz zu Erwachsenen isolierte Zwangsgedanken (Wewetzer, 2004).

Am häufigsten finden sich Zwangsgedanken, die das Thema Verschmutzung/Kontamination sowie aggressive Gedanken zum Inhalt haben. Bei den Zwangshandlungen stehen Wasch-/Reinigungshandlungen sowie Kontrollhandlungen im Vordergrund (Agarwal et al., 2017). Eine genaue Auflistung möglicher Zwangsgedanken und Zwangshandlungen findet sich in Tabelle 1.

Tabelle 1: Inhalte von Zwangsgedanken und Formen von Zwangshandlungen bei Kindern und Jugendlichen (n = 55, Mehrfachnennung möglich, nach Jans et al., 2007; n = 64, nach Mancebo et al., 2008)

In den Studien erfasste Inhalte und Formen von Zwängen

Jans et al., 2007

Mancebo et al., 2008

Inhalte von Zwangsgedanken

Verschmutzung

42 %

62 %

Aggressive oder sexuelle Gedanken

26 %

24 %

Symmetrie oder Ordnung

20 %

62 %

Dass etwas Schlimmes passiert

20 %

52 %

Ekel vor Ausscheidungen

13 %

Furcht, andere zu verletzen

13 %

Magisches Denken

11 %

20 %

Sonstige Zwangsgedanken

26 %

...

Zwangsgedanken

93 %

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis und Vorwort9
Kapitel 1: Einleitung17
Kapitel 2: Klassifikation und Epidemiologie19
Kapitel 3: Symp­tomatik, Komorbidität und Verlauf23
Kapitel 4: Ätiologie28
Kapitel 5: Stand der Therapieforschung31
Kapitel 6: Aufbau der Therapiemodule37
Kapitel 7: Modul I – Diagnostik42
Kapitel 8: Psychotherapeutische Fallkonzeption51
Kapitel 9: Modul II – Psychoedukation56
Kapitel 10: Modul III – Erste Maßnahmen zur Eingrenzung der Zwänge67
Kapitel 11: Modul IV – Kognitive Therapie73
Kapitel 12: Modul V – Expositionstherapie90
Kapitel 13: Modul VI – Psychopharmakotherapie114
Kapitel 14: Modul VII – Nachsorge und Rückfallprophylaxe119
Literatur130
Anhang: Arbeitsblätter138
Schluss222

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...