Inhalt | 6 |
Abbildungsverzeichnis | 9 |
Abkürzungsverzeichnis | 10 |
Geleitwort | 11 |
Danksagungen | 13 |
1 Einleitung | 15 |
2 Zwei Welten? Die gesellschaftliche Unterscheidung von ‚Verwaltung’ und ‚Wirtschaft’, ‚Behörden’ und ‚Unternehmen’ | 23 |
2.1 Die Unterscheidung von ‚Verwaltung’ und ‚Wirtschaft’, ‚Behörden’ und ‚Unternehmen’ in der Alltagswelt | 23 |
2.2 Verwaltungsorganisationen als Organisationen des politischadministrativen Systems: Die Perspektive der Verwaltungswissenschaft | 25 |
2.3 Funktionale Differenzierung als soziologische Perspektive auf die gesellschaftliche Unterscheidung von ‚Verwaltung’ und ‚Wirtschaft’, ‚Behörden’ und ‚Unternehmen’ | 28 |
3 Ein Modell für alle? Das ‚Neue Steuerungsmodell’ im Kontext | 35 |
3.1 Das Konzept des Organisationsmodells | 35 |
3.2 Der internationale Kontext: ‚New Public Management’ | 38 |
3.3 Das ‚Neue Steuerungsmodell’ als Organisationsmodell der KGSt | 43 |
3.4 Was ist neu am ‚Neuen Steuerungsmodell’? Die ‚Neuheit’ der Reformideen und die Unterscheidung Behörden/Unternehmen | 50 |
4 Das Aufgreifen von Organisationsmodellen durch Organisationen | 58 |
4.1 Verbreitung als Phänomen der Makroebene | 58 |
4.2 Organisationen als Kommunikationssysteme und das Aufgreifen von Organisationsmodellen als Kommunikationsprozess | 65 |
4.3 Mikrofundierung: Das Aufgreifen von Organisationsmodellen als ‚translation’ und ‚re-invention’ | 72 |
5 Die Identität von Organisationen | 85 |
5.1 Organisationale Identitäten als reflexives Selbstkonzept der Organisation | 85 |
5.2 Gesellschaftliche Bausteine organisationaler Identitätskonstruktion und die Individualität von Organisationen | 89 |
5.3 Organisationale Identitäten und Wandel | 94 |
5.4 Organisationale Identitäten und das Aufgreifen von Organisationsmodellen | 98 |
6 Anlage und Methode der empirischen Untersuchung | 103 |
6.1 Überlegungen zu Methodologie und Methode | 103 |
6.2 Datengenerierung | 109 |
6.3 Auswertung des generierten Materials | 113 |
7 „Der Harrstädter Weg“. Die Fallstudie Harrstädt | 121 |
7.1 Die Identität der Organisation: Erst mal abwarten und am Bewährten festhalten | 122 |
7.2 Die Passung von Organisation und Organisationsmodell: Der „Harrstädter Weg“ | 125 |
7.3 Zirkel von ‚translations’, Abbrüche von Reformen und die Bestätigung der organisationalen Identität | 134 |
7.4 Die Konstruktion der Passung von Organisation und Modellprojekt: Die Einführung der Doppik als Austausch der Buchungsmethode | 142 |
7.5 „Kaufleute“ versus „Kameralisten“ und andere Rekonstruktionen der gesellschaftlichen Unterscheidung von ‚Verwaltung’ und ‚Wirtschaft’, ‚Behörden’ und ‚Unternehmen’ | 145 |
7.6 Welches Wissen braucht die Doppik? Die Rekonstruktion der Unterscheidung Verwaltung/Wirtschaft und das Doppikprojekt als „closed shop“ | 155 |
7.7 Zusammenfassung | 162 |
8 „Und wenn das dann auch im politischen Raum ist, dann wird da auch taktiert“. Die Fallstudie Bruchhausen | 166 |
8.1 Die Identität der Organisation: Bruchhausen als finanzschwache, desintegrierte Kommunalverwaltungsorganisation ohne klare Strategie | 167 |
8.2 Die Passung von Organisation und Organisationsmodell: Das ‚Neue Steuerungsmodell’ als Sparmodell | 171 |
8.3 Kontroverse Deutungen des ‚Neuen Steuerungsmodells’ und die Bestätigung der organisationalen Identität | 175 |
8.4 Zirkel von ‚translations’ als Kompetenzkonflikte zwischen Fach- und Querschnittsämtern | 187 |
8.5 Die Passung von Organisation und Doppik: Reformstadt werden oder die Hände in den Schoß legen | 195 |
8.6 Projektmanagement statt Aktionismus: Die Veränderung der Herangehensweise an Reformen | 199 |
8.7 Kompetenzkonflikte im und um das Doppikprojekt | 203 |
8.8 Zusammenfassung | 208 |
9 „Dann sind wir mal Vorreiter und wir gehören nicht mehr zu den Kleinen.“ Die Fallstudie Kleinau | 212 |
9.1 Eine Verwaltung und doch nicht verwaltungstypisch. Die organisationale Identität Kleinaus als kleine und reformfreudige Kommune | 213 |
9.2 Die Nichtpassung von Organisation und Organisationsmodell: Das ‚Neue Steuerungsmodell’ als Risiko für die organisationale Identität | 217 |
9.3 Von der ‚kleinen belächelten Kommune’ zu einer ‚Kommune mit Bedeutung für das Land’. Der Identitätswandel Kleinaus | 223 |
9.4 ‚Sensegiving’ und ‚sensemaking’ in Kleinau | 233 |
9.5 Zusammenfassung | 251 |
10 Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick | 254 |
Literatur | 261 |