Danksagung | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Abbildungsverzeichnis | 10 |
Tabellenverzeichnis | 10 |
Einleitung | 11 |
I. Annäherungen an den Untersuchungsgegenstand | 16 |
1. Die Vorgeschichte evangelikaler Aussiedlergemeinden | 17 |
1.1 Von den Täufern zu den Mennoniten | 17 |
1.2 Die Entstehung ethno-religiöser Kolonien in Russland | 23 |
1.3 Der Untergang der mennonitischen Kolonien | 32 |
1.4 Die Situation mennonitischer Gemeinden nach dem 2. Weltkrieg | 35 |
2. Stand der Forschung: Die Lebenssituation von Jugendlichen evangelikaler Aussiedlergemeinden in Deutschland | 42 |
2.1 »Mennoniten in Lippe« (Müller 1992) | 42 |
2.2 »Kulturwandel der Deutschen aus der Sowjetunion« (Boll 1993) | 47 |
2.3 »Jugendliche Aussiedler« (Dietz/Roll 1998) | 49 |
2.4 »Die Hiesigen und die Unsrigen« (Löneke 2000) | 50 |
2.5 »Religiöse Segregation« (Vogelgesang 2006) | 52 |
2.6 Zusammenfassung | 54 |
II. Der theoretische Bezugsrahmen und das methodische Vorgehen | 57 |
3. Tradition und Moderne im sozialwissenschaftlichen Theoriediskurs | 58 |
3.1 Modernisierungstheoretische Perspektiven | 60 |
3.1.1 Die differenzierungstheoretische Perspektive | 60 |
3.1.2 Die sozialstrukturelle Perspektive | 63 |
3.1.3 Die kulturanthropologische Perspektive | 66 |
3.1.4 Die religionssoziologische Perspektive | 68 |
3.1.5 Zusammenfassung: Die Moderne als Individualisierung | 72 |
3.2 Vergemeinschaftung als Charakteristikum traditionaler Gesellschaften | 73 |
3.3 Jugend und Modernisierung: Vom Übergangs- zum Bildungsmoratorium | 77 |
4. Methodologische Verortung und methodisches Vorgehen | 81 |
4.1 Methodologische Verortung | 81 |
4.1.1 Ethnografische Lebensweltanalyse | 81 |
4.1.2 Explorativ-interpretative Studie | 83 |
4.2 Stationen der Feldforschung und angewandte Forschungsmethoden | 85 |
4.2.1 Die explorative Vorbereitungsphase | 85 |
4.2.2 Die Herstellung des Feldzugangs | 90 |
4.2.3 Die Feldforschungsphase | 98 |
4.2.3.1 Teilnehmende Beobachtung | 99 |
4.2.3.2 Biografisch-narrative Interviews | 102 |
III. Der empirische Teil | 108 |
5. Die evangelikale Aussiedlergemeinde: Eine ethnografische Skizze | 109 |
5.1 Die Gemeinde: eine Konstruktion am Rande des Chaos | 110 |
5.2 Die Kleiderordnung als Distinktionsmedium | 113 |
5.3 Die Schule als Schonraum vor dem »Chaos« | 116 |
5.4 Die Gemeindepädagogik | 119 |
5.4.1 Kontrolle des Transfers traditioneller Wissensbestände | 120 |
5.4.2 Jugendarbeit: Vergemeinschaftung und Segmentierung | 126 |
6. Biografische Jugendporträts | 130 |
6.1 Benny (26): Der heimische Typ | 130 |
6.1.1 Aufwachsen in einem sozialen Mikrokosmos: Bennys Kindheit | 130 |
6.1.2 Die Typisierung der Mitschüler: Bennys Zeit an öffentlichen Schulen | 134 |
6.1.3 Bennys Bekehrung: Krise und Rückgewinnung seiner religiösen Identität | 137 |
6.1.4 Benny als aktives Mitglied der Jugendgruppe und engagierter Schüler | 141 |
6.1.5 Studium: Biografischer Bruch und Antizipation beruflicher Mobilität | 143 |
6.1.5.1 Die Studienwahl als Orientierung an der Welt | 143 |
6.1.5.2 Die theoretische Nihilierung wissenschaftlichen Wissens | 147 |
6.1.5.3 Die Antizipation der Gemeindeherauslösung | 151 |
6.1.6 Die Verlängerung der Jugendphase | 153 |
6.2 Britta (21): Die Berufene | 156 |
6.2.1 Vergemeinschaftung als sozialisatorische Grunderfahrung | 156 |
6.2.2 Die Bekehrung als Folge religiöser Erfahrung | 158 |
6.2.3 Differenz-Erfahrungen in der Grundschule | 159 |
6.2.4 Der Wechsel auf die weiterführende Schule als biografischer Bruch und Glaubenskrise | 161 |
6.2.5 Die Überwindung der religiösen Sinnkrise | 164 |
6.2.6 Brittas Berufung | 169 |
6.2.7 Die praktische Ausübung ihrer Berufung | 175 |
6.2.8 Der Beruf als Berufung: Brittas Zukunftsperspektiven | 180 |
6.3. Maik (20): Der verlorene Sohn | 184 |
6.3.1 Die Herausbildung eines Außenseiter-Bewusstseins | 184 |
6.3.2 Party- und Disko-Zeit | 187 |
6.3.3 Das eigene Leben | 197 |
6.3.4 Rückkehr in die Gemeinschaft | 206 |
IV. Diskussion der Ergebnisse | 209 |
7. Zwischen Individualisierung und Vergemeinschaftung: Lebenswelten von Jugendlichen in evangelikalen Aussiedlergemeinden | 210 |
7.1 Strukturwandel des evangelikalen Jugendmoratoriums | 210 |
7.2 Abwanderung in die »Welt« – eine neue Option für Jugendliche? | 215 |
7.3 Einbruch von »Chaos« in die Gemeinde? | 228 |
7.4 Fazit und Ausblick | 237 |
Literatur | 239 |