Sie sind hier
E-Book

Am Anfang war das Korn

Eine andere Geschichte der Menschheit

AutorHansjörg Küster
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl298 Seiten
ISBN9783406652189
FormatePUB/PDF
KopierschutzDRM/Wasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
Der bekannte Ökologe Hansjörg Küster lehrt uns in diesem bedeutenden Buch einen anderen Blick auf die Geschichte der Menschheit: Der Mensch ist, was er sät und erntet. Kultivierung ist der Akt der Menschwerdung schlechthin. Um Kulturpflanzen anzubauen, wurden Menschen sesshaft; sie wurden Bauern, die sich die Erde untertan machten, wie es in der Bibel heißt. Landwirtschaft und Kulturpflanzenanbau entwickelten sich an mehreren Orten der Erde etwa zur gleichen Zeit, aber unabhängig voneinander: in Vorderasien, in Südostasien, an verschiedenen Orten in Afrika, in Mittel- und Südamerika. Um den Anbau von Korn, Hülsenfrüchtlern und Ölpflanzen zu ermöglichen, musste die Umwelt teilweise stark verändert werden. An den großen Strömen des Orients brauchte man eine künstliche Bewässerung. Sie funktionierte nur, wenn eine weit entwickelte öffentliche Verwaltung vorhanden war. Man schuf staatliche Strukturen und die Schrift. Kulturpflanzen wie Weizen und Roggen, Erbse und Linse, Mais und Kartoffel sowie die vielen Gewürze sind aber auch Vorboten der Globalisierung. Schon vor Jahrtausenden wurden Kulturpflanzen und die Techniken ihres Anbaus zwischen den Zentren der kulturellen Entwicklung ausgetauscht. Heute ist nur noch ein kleiner Anteil der Bevölkerung in der Landwirtschaft tätig. Vor allem in den Industrieländern bewirtschaften immer weniger Landwirte immer größere Flächen. Je größer die Vielfalt der angebotenen Waren in den letzten Jahren wurde, desto eintöniger wurde jede einzelne Landschaft. Für die Vielfalt im Warenangebot sorgt allein der billige Transport von Waren. Keine Landwirtschaft entspricht der 'Natur'; sie ist immer eine Form von Kultur, sogar die ursprünglichste Form von Kultur.

Hansjörg Küster, geb.1956, ist Professor für Pflanzenökologie am Institut für Geobotanik der Leibniz Universität Hannover. Bei C.H.Beck sind von ihm u.a. erschienen: Die Elbe. Landschaft und Geschichte (2007), Geschichte des Waldes. Von der Urzeit bis zur Gegenwart (2013), Geschichte der Landschaft in Mitteleuropa. Von der Eiszeit bis zur Gegenwart (2010 sowie Jubiläumsedition 2013), Das Gartenreich Dessau-Wörlitz. Landschaft und Geschichte (2010, zus. mit Ansgar Hoppe), Die Entdeckung der Landschaft. Einführung in eine neue Wissenschaft (2012).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2

Einige biologische Grundlagen


Wer Lebensmittel kauft, verlässt sich darauf, dass sie immer die gleichen Eigenschaften haben. Man achtet streng darauf, dass ein Laib Brot stets das angegebene Gewicht hat. Auf Lebensmittelverpackungen ist zu lesen, aus welchen Bestandteilen der Inhalt zusammengesetzt ist, wie hoch der Zuckeranteil ist, ob sich ein Lebensmittel beispielsweise für Kleinkinder oder Allergiker eignet. Wer seine Lebensmittel nicht fertig kauft, sondern selbst zubereitet, also etwa einen Kuchen bäckt, braucht, wie es im Kinderlied heißt, sieben Sachen: Eier und Schmalz, Zucker und Salz, Milch und Mehl, schließlich Safran, der den Kuchen «gehl» macht, also gelb. Jeder Verbraucher geht selbstverständlich davon aus, dass diese Bestandteile von Nahrung, wenn man sie im Laden kauft, bestimmte Eigenschaften haben.

Doch dabei muss man bedenken, dass die diversen Zutaten eines Kuchens ihrer Natur nach einen grundsätzlich unterschiedlichen Charakter haben. Nur das Salz stammt nicht von einem Lebewesen, sondern wurde in einem Salzbergwerk abgebaut oder in einem Salzgarten am Meer gewonnen. Kochsalz hat eine feste chemische Formel. Daher kann reines Kochsalz tatsächlich immer das gleiche Produkt mit genau definierten Eigenschaften sein, wenn man es von anderen Salzen getrennt hat. Ähnlich verhält es sich mit Zucker: Er wurde zwar aus Pflanzen hergestellt, aber anschließend raffiniert, das heißt, es wurden verschiedene Zuckersorten voneinander getrennt. In der Zuckertüte, die man beim Herstellen des Kuchenteigs nimmt, ist in den meisten Fällen Glucose oder Traubenzucker enthalten. Man kann ebenfalls Fructose oder Fruchtzucker verwenden; das ist für Diabetiker wichtig.

Eier, Milch und Schmalz sind tierische Produkte. Diese Produkte haben nicht immer die gleichen Eigenschaften. Man muss einsehen, dass eine Kuh, die Milch liefert, ein Huhn, das ein Ei gelegt hat, oder ein Schwein als «Produzent» von Schweineschmalz Individuen sind. Doch die Waren im Supermarkt sollen, so der allgemeine Wunsch, immer gleich sein, einen bestimmten Fettgehalt aufweisen, immer gleich viel wiegen. Das wirft Schwierigkeiten auf. Eier zum Beispiel sind kleiner oder größer. Man kann sie zwar nach Größenklassen sortieren, aber damit ist nicht gesagt, dass sie tatsächlich genau gleich groß und genau gleich schwer sind. Kein Ei gleicht dem anderen!

Selbst Mehl ist eine Ware mit bestimmten Eigenschaften: Es stammt von unterschiedlichen Getreidearten, es kann auch aus verschiedenen Mehlsorten zusammengemischt sein, es kann feiner oder gröber gemahlen sein, und es ist in unterschiedlicher Weise ausgesiebt. Angaben dazu lassen sich aus der Typenbezeichnung auf der Mehltüte ableiten: Die Zahl gibt an, welcher Anteil des Mehls beim Verbrennen als Asche zurückbleiben würde. Das Innere des Kornes, das aus reinem Mehl besteht, enthält fast keine Asche. Mineralstoffe, die große Bedeutung für unsere Ernährung haben, beim Verbrennen des Mehls aber als Asche zurückbleiben, sind vor allem in den äußeren Teilen der Körner enthalten. Mehl, aus dem die gröberen und mineralstoffreicheren äußeren Kornbestandteile ausgesiebt sind, weist einen sehr geringen Ascheanteil auf: Feines Weizenmehl enthält etwa 0,405 Prozent Asche, es hat die Typenbezeichnung 405. Gröberes Mehl, auch als Vollkornmehl bezeichnet, hat eine größere Zahl als Typenbezeichnung, denn es enthält einen größeren Mineralstoffanteil. Es gibt Weizenvollkornmehl Type 1050 (bei seiner Verbrennung bleiben 1,05 Prozent Asche zurück) und Roggenvollkornmehl mit der Typenbezeichnung 1370 (mit 1,37 Prozent Ascheanteil).

Bei Lebensmittelqualitätskontrollen wird regelmäßig überprüft, ob diese Zahlenwerte eingehalten sind, und Produzenten, die von den Normen abweichende Lebensmittel herstellen, liefern oder verkaufen, können dafür bestraft werden. Besonders schwierig sind Qualitätskontrollen bei einem Gewürz wie Safran, der aus dem Blütenstaub einer Krokusart besteht. Der Würz- und Farbstoff kann nur mit großer Mühe gewonnen werden; daher war in vergangenen Jahrhunderten die Versuchung groß, diese Ingredienz von Kuchen oder Brot zu «strecken» oder zu verfälschen. Das wurde und wird streng bestraft, lässt sich aber eventuell nur mit aufwendigen Methoden nachweisen: Mikroskopische und lebensmittelchemische Untersuchungen von speziell geschulten Lebensmittelkontrolleuren sind dazu notwendig.

Trotz aller Qualitätskontrollen muss aber davon ausgegangen werden, dass gewisse leichte Unterschiede der Waren bestehen bleiben. Denn sie stammen alle von Lebewesen ab, die Individuen sind. Doch auch das nehmen wir auf den ersten Blick oft nicht wahr. Auf dem Bauernhof werden Kühe häufig noch als Individuen erkannt; viele Bauern geben ihren Kühen Namen. Aber Schweine werden schon seltener als individuelle Lebewesen unterschieden, Hühner kaum einmal. Auch Pflanzen, deren Produkte wir als Lebensmittel verwenden, sind Individuen. Wer ein Weizenfeld sieht, hält zunächst alle dort wachsenden Pflanzen für identisch. Dass jede von ihnen einmalig ist, erfährt man, wenn man anfängt, die Pflanzen zu messen, etwa ihre Höhe oder die Länge der Ähren. Man kann die Blätter zählen, deren Längen und Breiten feststellen, die Körner in jeder Ähre zählen, man kann einzelne Körner mit einer Präzisionswaage wiegen, ihren Reifegrad feststellen, die Bestandteile der Körner untersuchen: Nun werden Unterschiede deutlich. Je intensiver die einzelnen Weizenpflanzen, ihre Körner oder das daraus gewonnene Mehl untersucht werden, desto besser treten ihre unterschiedlichen Eigenschaften zutage.

Der berechtigte Anspruch von Lebensmittelkäufern, stets die gleiche Ware im Einkaufskorb haben zu wollen, bleibt bestehen. Aber man sollte sich immer darüber bewusst sein, wie schwierig es ist, aus den Produkten individueller Lebewesen Lebensmittel mit stets der gleichen Qualität herzustellen. Denn alle Tiere und Pflanzen, die wir zu einer Art von Lebewesen zählen, unterscheiden sich, weil sie Individuen sind.

Ohne dieses Wissen kann man nicht verstehen, wie sich zunächst unter natürlichen Bedingungen, dann unter der immer stärker eingreifenden Hand von Menschen Kulturpflanzen und Haustiere herausbilden konnten. Genauso wie sich alle Individuen von Pflanzen und Tieren ihrem Äußeren oder ihrem Phänotyp nach unterscheiden, enthält jedes Lebewesen anderes genetisches Material; auch der Genotyp jedes Individuums ist daher stets einmalig. Zu jedem Lebewesen gibt es, wenn es nicht aus einer einfachen Zellteilung hervorgegangen ist, einen Mutterorganismus und einen Vaterorganismus, die beide unterschiedliche individuelle Eigenschaften besitzen. Das genetische Material beider Eltern wird im Organismus des Nachkommens auf neue Weise miteinander kombiniert. Die Jungpflanze oder das Jungtier ähnelt den Eltern, aber die neuartige Rekombination von genetischem Material lässt zudem neue Eigenschaften zum Vorschein kommen; der nachkommende Organismus besitzt also auch Eigenschaften, die die Eltern nicht hatten. Er kann sich also beispielsweise früher oder später entwickeln als die Eltern. Oder er kann an einem Ort wachsen und gedeihen, an dem dies den Eltern nicht möglich war. Alle Individuen der Nachkommen unterscheiden sich von denjenigen, die zuvor gelebt haben. Daher unterscheiden sich die Gruppen von Kühen, die ein Bauer im Lauf der Zeit im Stall stehen hat, und die Gesamtheit aller Weizenpflanzen auf einem Getreidefeld weist von Jahr zu Jahr andere Eigenschaften auf. Das ist nicht auf den ersten Blick zu erkennen, aber es offenbart sich bei genauen wissenschaftlichen Analysen.

Das macht die Herstellung von Lebensmitteln, die immer wieder die gleiche Qualität aufweisen sollen, vom Prinzip her noch komplizierter. Mehl kann eigentlich nicht immer die genau gleiche Qualität aufweisen. Es hat zum Beispiel unterschiedliche Eiweißgehalte, die sich beim Brot- oder Kuchenbacken auswirken können. Diese Unterschiede hängen aber nicht nur von abweichenden genetischen Konstitutionen ab, sondern auch von den Witterangsbedingungen während der Wachstumsphase und der Reifung der Körner sowie den Bedingungen der anschließenden Lagerung.

Die Vielfalt individueller Lebewesen wird dadurch noch stärker vergrößert, dass sich das genetische Material von Populationen im Lauf der Zeit verändert. Immer wieder kann es zu Mutationen kommen. Sie führen ebenfalls zur Herausbildung von Individuen mit Eigenschaften, die man zuvor noch nicht beobachtet hatte. Mutationen brauchen keinen erkennbaren Auslöser; sie können jederzeit auftreten. Durch bestimmte Chemikalien, radioaktive oder auch ultraviolette Strahlung wird ihre Häufigkeit erhöht. Jede einzelne Mutation führt mit der Zeit nicht nur zur Bildung eines einzelnen Individuums mit neuartigen Eigenschaften. Vielmehr entstehen im Verlauf zahlreicher nachfolgender Kreuzungen von Organismen viele Individuen mit weiteren Eigenschaften, die sich von denen anderer Individuen unterscheiden.

In einer Population von Pflanzen, beispielsweise auf dem Weizenfeld oder bei Buschwindröschen im Wald, gibt es Individuen, die unter feuchteren Bedingungen besser gedeihen, weil sie die mit dem Wasser herantransportierten Mineralstoffe gut nutzen und zugleich einen Sauerstoffmangel im dauernd nassen Boden ertragen...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel2
Zum Buch3
Über den Autor3
Impressum4
Inhalt5
1 Wie Kulturpflanzen Menschheitsgeschichte schrieben7
2 Einige biologische Grundlagen23
3 Jäger und Sammler35
4 Die ersten Ackerbauern51
5 Entstehung von Kulturpflanzen und Landwirtschaft an anderen Orten der Welt73
6 Landwirtschaft an den großen Strömen des Orients95
7 Früher Ackerbau am Mittelmeer119
8 Früher Ackerbau in Südost- und Mitteleuropa133
9 Neue Kulturpflanzen und Ausweitung des Siedellandes in Europa147
10 Zivilisationen und Barbaren: Zwei Landnutzungssysteme stoßen aufeinander161
11 Ein neues Landnutzungssystem im Mittelalter175
12 Sonderformen des mittelalterlichen Kulturpflanzenanbaus187
13 Globalisierung der Kulturpflanzen205
14 Die Vielfalt an Gemüse, Salat und Obst217
15 Reform der Landnutzung und Aufschwung des Welthandels233
16 Die moderne Landwirtschaft und der kritische Verbraucher247
17 Der Regenwald und der Supermarkt263
Nachwort275
Literatur277
Bildnachweis290
Register der Pflanzennamen291

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges - Geschichte

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Der Gral. Mythos und Literatur

E-Book Der Gral. Mythos und Literatur
Mertens, Volker - Entwicklung einer Legende - 1., Aufl. - Reclam Literaturstudium  Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral. Mythos und Literatur

E-Book Der Gral. Mythos und Literatur
Mertens, Volker - Entwicklung einer Legende - 1., Aufl. - Reclam Literaturstudium  Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...