Sie sind hier
E-Book

Reverse Floater

Nutzen und Bewertung eines neuen Finanzprodukts

AutorCarsten Greller
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr1999
Seitenanzahl52 Seiten
ISBN9783832419059
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es Möglichkeiten und Maßstäbe aufzuzeigen, Reverse Floater sachgerecht zu bewerten und einzusetzen. Dazu erfolgt als erstes eine Definition, der sich die Erörterung der Strukturmerkmale sowie eine Darstellung der Marktstruktur und des Kursverhaltens anschließt. Darauf aufbauend folgt dann die Quantifizierung der Kursrisiken. Dabei wird auf Konzepte der Bond Analyse zurückgegriffen und die Gesamtkonstruktion in ihre Komponenten zerlegt, bevor die elementaren Zinsinstrumente näher betrachtet werden. Mit der Duration und der Modified Duration werden Maße zur Beurteilung der Kurssensitivität vorgestellt und Formeln zur Berechnung dieser Kennzahlen bei Reverse Floatern daraus abgeleitet. Desweiteren werden auch Maßstäbe und Verfahren aus der Optionspreistheorie herangezogen. Damit wird gleichzeitig die Grundlage für die spätere Bewertung geschaffen auf die im folgenden Abschnitt eingegangen wird. Im Rahmen der Bewertung wird zunächst der Gleichgewichtspreis hergeleitet, wobei Emittentenseite und Anlegerseite getrennt voneinander betrachtet werden. Im weiteren Verlauf wird dann gezeigt, wie sich die Rendite eines Reverse Floaters bestimmen läßt bzw. welche weiteren Kriterien und Maßstäbe im Zusammenhang mit diesen Papieren von Bedeutung sind. Die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten von Reverse Floatern werden in Abschnitt fünf diskutiert. Hierbei wird zwischen Rentabilitätsgesichtspunkten und Risikopolitischen Aspekten unterschieden. Im abschließenden sechsten Abschnitt wird dann eine Zusammenfassung der Ergebnisse und ein Ausblick präsentiert. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbbildungsverzeichnisII AbkürzungsverzeichnisIII 1.Einleitung1 1.1Problemstellung1 1.2Vorgehensweise2 2.Die Charakterisierung von Reverse Floatern3 2.1Begriffliche Abgrenzung3 2.2Ausgestaltung und Funktionsweise3 2.3Marktstruktur6 2.4Kurssensitivität7 3.Analyse des Kursriskos9 3.1Das Duplizierungsprinzip9 3.2Das 'Stripping' eines Reverse Floaters11 3.3Analyse der elementaren Zinsinstrumente15 3.3.1Das Durationskonzept15 3.3.2Der Cap20 4.Bewertung von Reverse Floatern23 4.1Ermittlung des Gleichgewichtspreises23 4.1.1Die Emittentenseite23 4.1.2Die Anlegerseite27 4.2Die Rendite eines Reverse Floaters28 4.2.1Die synthetische Festposition29 4.2.2Die synthetisch variable Zinsposition30 5.Einsatzmöglichkeiten von Reverse [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...