Sie sind hier
E-Book

Maßnahmen der Europäischen Zentralbank zur Stabilisierung des Bankensektors während der Finanzkrise

AutorSusann Schmieder
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl75 Seiten
ISBN9783842809482
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis28,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Im Allgemeinen refinanzieren sich Kreditinstitute durch Geldmittel, die sie am Geld- und Kapitalmarkt mit bonitätsabhängigen Zinsaufschlägen erhalten. Refinanzierung als Mittelbeschaffung durch Aufnahme von Eigen- und Fremdkapital ist insbesondere notwendig, um das eigene Aktivgeschäft und das Kreditvergabepotenzial zu stützen. Da sich Banken überwiegend durch Fremdkapitalbestandteile refinanzieren, spielt Eigenkapital eine geringe Rolle. Diese Art der Mittelbeschaffung hat sich in der Finanzkrise, die sich aus der amerikanischen Subprimekrise entwickelte, als sehr problematisch erwiesen. Da der bereits angespannte Interbankenmarkt in Folge der Lehmann Brothers Pleite im September 2008 zusammenbrach und war die notwendige Neufinanzierung der kurzfristigen Geldmittel kaum möglich. Die ausgelöste lebensbedrohliche Starre des Geldmarktes drohte aufgrund des Misstrauens zwischen den Banken und der Kunden zu ihren Banken den Bankensektor und das Gesamtwirtschaftssystem zum Erliegen zu bringen. In der Folge der Bankenkrise haben sich Notenbank und Regierungen weltweit für eine Stabilisierung des Bankensektors eingesetzt. Die Zentralbanken, eigentlich ‘lender of last resort’, entwickelten sich über Nacht zur Hauptfinanzierungsquelle für viele Kreditinstitute. In der vorliegenden Arbeit soll auf die Rolle der Europäischen Zentralbank (EZB) während der Finanzkrise im Zeitraum von 2008 bis Ende 2009 bzw. Anfang 2010 eingegangen werden. Die konkreten Maßnahmen und deren Wirkung auf die Banken und den Bankensektor in Bezug auf Refinanzierung, Bankenstabilität und Indikatoren einer Stabilisierung sollen dabei dargestellt werden. Die Auswirkungen auf das Bankensystem sollen erläutert werden, um Handlungsfelder der EZB aufzuzeigen. Basierend auf den zugänglichen Daten wird versucht, sich hauptsächlich auf das deutsche Bankensystem zu beziehen. Wenn dies aufgrund des Zahlenmaterials nicht möglich war, wurde sich auf den europäischen Bankensektor bezogen. Grundsätzlich lässt sich festhalten, dass eher wenige Informationen über den genauen Ablauf des Interbankenmarktes und die exakte Art der Refinanzierung von Banken vorliegen. Die verwendeten Zahlen stammen vorwiegend von der Europäischen Zentralbank.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Einleitung1 1.Kapitel: Grundlegung1 1.1Europäische Zentralbank2 1.1.1Charakterisierung2 1.1.2Aufgaben3 1.1.3Trägerin der Geldpolitik4 1.2Bankwesen in Deutschland5 1.2.1Aufbau des deutschen [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...