Sie sind hier
E-Book

Versicherbarkeit von Katastrophenrisiken aus Sicht der Versicherungswirtschaft

AutorHeinz Derk
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl34 Seiten
ISBN9783842829961
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Katastrophen gehören seit jeher zur Lebenswirklichkeit der Menschheit. Wenn sie auftreten, dann bestimmen sie für einen gewissen Zeitraum gesellschaftliches, politisches und wirtschaftliches Handeln. Um die möglichen Schadenslasten, die beim Eintreten einer Katastrophe entstehen, nicht allein den Betroffenen aufzubürden, hat der Mensch ein Modell entwickelt, mit dessen Hilfe finanzielle Risiken für den Einzelnen und für Unternehmen (teilweise) kompensiert werden können: Die Versicherung. Es hat sich ein ganzer Wirtschaftszweig – die Versicherungswirtschaft – etabliert, dessen primärer volkswirtschaftlicher Zweck es ist, die Schadenslasten der Versicherten zu übernehmen. Eine Katastrophe ist der extremste Fall, bei dem Versicherungsunternehmen in diese Pflicht genommen werden, denn das Ausmaß der Schäden übersteigt jenes von anderen Schadensereignissen bei Weitem. Daher ist es interessant, die Frage zu untersuchen, ob der Versicherbarkeit Grenzen gesetzt sind. Wenn dies so ist, ist es zudem aufschlussreich, ab wann diese Grenzen beginnen und nach welchen Kriterien sie bestimmt werden. In dieser Arbeit wird daher die Versicherbarkeit von Katastrophenrisiken aus Sicht der Versicherungswirtschaft untersucht. Zu diesem Zweck wird primär themenspezifische Literatur in Anspruch genommen und reflektiert, um insbesondere wissenschaftliche Konzepte zur Beantwortung der beschriebenen Frage gegenüber zu stellen und Kriterien zu evaluieren, nach denen sich die Versicherbarkeit von Katastrophenrisiken bemessen lässt. Auf Grund der Vielzahl an in der Fachliteratur existierenden Ansätzen zur Beurteilung von Versicherbarkeit ist es nötig, den Rahmen dieser Arbeit abzugrenzen: Es werden in dieser Arbeit vorwiegend Ansätze zur beschriebenen Problemstellung untersucht, die sich an realen Ereignissen und Fakten orientieren, während Ansätze, die allein von mathematischer Theorie getragen werden, nicht behandelt werden. In den weiteren Kapiteln werden zunächst die begrifflichen und kontextuellen Grundlagen von Versicherbarkeit erörtert, um anschließend darauf aufbauend ihre Grenzen hinsichtlich diverser zu evaluierender Kriterien aufzuzeigen und verschiedene volkswirtschaftliche Strategien zur Versicherbarkeit von Katastrophenrisiken zu untersuchen. Diese Strategien behandeln die Frage, ob Versicherbarkeit im Kontext von Katastrophenrisiken rein privatwirtschaftlich, allein durch den Staat oder in einer Partnerschaft zwischen der [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...