Inhaltsangabe:Einleitung: Die Globalisierungsentwicklung der letzten Jahre hat zu einem zunehmenden Wettbewerb an den Märkten für Kapitalressourcen geführt. Als Folge dieses Wettbewerbs ist eine verstärkte Ausrichtung der Unternehmen auf die Interessen der Kapitalgeber zu erkennen. Diese Interessen sind primär in einer risikokonformen Verzinsung des bereitgestellten Kapitals zu sehen. Folglich rückt eine Steigerung des Unternehmenswertes in den Fokus der Betrachtung. Diese Entwicklung spielte sich jedoch hauptsächlich in Großunternehmen ab. Unternehmen im Mittelstand konzentrieren ihre Bemühungen bisher kaum auf unternehmenswertsteigernde Steuerungsmöglichkeiten. Der Mittelstand wird aufgrund seiner hohen Bedeutung für die deutsche Volkswirtschaft oft als „Rückgrat“ der Wirtschaft bezeichnet. So können 99,7% der deutschen Unternehmen dem Mittelstand zugeordnet werden. Zudem sind dort mehr als 80% der Arbeitsplätze angesiedelt. Trotz der bisher geringen Beachtung der Wertorientierung im Mittelstand ist die Ausrichtung auf eine Steigerung des Unternehmenswertes auch dort von Vorteil. So kann dies z.B. positiv auf die Kapitalbeschaffung wirken, u.a. im Zusammenhang mit Basel II, oder allgemein die Wettbewerbsposition verbessern. Im Gegensatz zu Großunternehmen haben Anspruchsgruppen in mittelständischen Unternehmen, wie z.B. die Mitarbeiter oder Kunden, eine größere Bedeutung. Um solche qualitativen Faktoren in die wertorientierte Unternehmenssteuerung zu integrieren, wird die Verwendung von Werttreibern vorgeschlagen. Diese sind Kern der vorliegenden Arbeit. Es werden Werttreiber für den Mittelstand herausgearbeitet sowie Instrumente für das Mittelstandscontrolling als Möglichkeit zur zielgerichteten Beeinflussung von Werttreibern diskutiert. Ausgangspunkt dieser Arbeit ist eine Betrachtung grundlegender Aspekte zum Mittelstand Um den Begriff des Mittelstandes zu konkretisieren werden zunächst einige gängige Definitionen und Abgrenzungsmöglichkeiten vorgestellt. Anschließend erfolgt eine Thematisierung grundlegender Besonderheiten sowie des Controllings im Mittelstand. Daran anknüpfend wird auf die Erfolgsfaktoren eingegangen, die erfolgreiche mittelständische Unternehmen auszeichnen. In Kap. 3 erfolgt zunächst eine Diskussion unterschiedlicher Ansätze zur Steigerung des Unternehmenswertes. Aus einer Gegenüberstellung des Shareholder Value-Ansatzes mit dem Stakeholder Value-Ansatz wird eine für den Mittelstand sinnvolle Zielsetzung abgeleitet. [...]
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF
Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten.
Autor
Dr.…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Das Amtsblatt des Landkreises Wunsiedel i.Fichtelgebirge. Lesen Sie Bekanntmachungen, Änderungen von Satzungen und Festlegungen. Im Amtsblatt des Landkreises Wunsiedel i. Fichtelgebirge geht es ...
ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...
"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...
»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...
La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...
News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...
Die Flugzeuge der NVA
Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Steuerfachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Steuerfachangestellten“ ist die ...
Offizielles Organ des Deutschen Verbandes Ergotherapie e.V. (DVE). ERGOTHERAPIE UND REHABILITATION stellt ein anerkanntes Fach- und Informationsmedium dar und erreicht monatlich die ...