1 Einleitung | 11 |
2 Methodische und begriffliche Vorüberlegungen | 22 |
2.1 Methodische Vorüberlegungen | 22 |
2.1.1 Fehlschlüsse | 22 |
2.1.2 Eine transzendentale Fragestellung | 27 |
2.1.3 (Historisch-)phänomenologische und hermeneutische Methodenansätze | 29 |
2.2 Das Begriffsfeld des „Technischen“ | 31 |
3 Historisch-systematische Explikation des technischen Selbst- und Weltverständnisses | 37 |
3.1 Elementare kulturelle Verständigungsfiguren | 38 |
3.2 Das Beispiel Platons | 46 |
3.2.1 Die philosophische Formulierung einer Kompetenz | 46 |
3.2.2 Das Paradigma des Herstellens in der philosophischen Theoriebildung | 54 |
3.3 Eine Umbruchszeit im Denken über die Technik: Kant, Hegel, Marx, Goethe | 61 |
3.3.1 Kant: Die Natur der Technik | 64 |
3.3.2 Hegel: Die Logik der Technik | 69 |
3.3.3 Marx: Die Realität der Technik | 73 |
3.3.4 Goethe: Die Tragik der Technik | 78 |
3.4 Die Selbstbefragung als Homo faber: Von Bergson und Scheler zu Arendt und Anders | 83 |
3.4.1 Homo faber als anthropologische Grundfigur | 84 |
3.4.2 Homo faber als kritisches Deutungsmuster | 87 |
3.5 Fazit | 97 |
4 Anthropologische, ontologische und genealogische Grundlagen des technischen Selbst- und Weltverhältnisses | 99 |
4.1 Technik als „Methode des Lebens“ | 102 |
4.1.1 Die Technizität des Menschen | 102 |
4.1.2 Das Exemplarische der Technik | 105 |
4.1.3 Die Bedeutung des Instrumentalen | 108 |
4.2 Selbstsein und Technik | 112 |
4.2.1 Die Konturierung von Ich und Außenwelt | 112 |
4.2.2 Selbstbewusstsein und Selbsterkenntnis durch Technik | 115 |
4.3 Der Leib als Scharnier von Selbst und Welt: Technik als „Exkorporation“ | 119 |
4.3.1 Greifen und Begreifen: welterzeugende Gewissheit | 120 |
4.3.2 „Pragmatismus“ der Technik: Weltkonstitution | 124 |
4.4 Technisches Weltverhältnis | 127 |
4.4.1 Technik und Wahrheit | 127 |
4.4.2 Metaphysik der Technik | 133 |
4.5 Die Totalisierung der Technik und ihre Aporien | 136 |
4.5.1 Die Rede vom „Totalen“ | 139 |
4.5.2 Der Primat der Deszendenz: Technik und Nihilismus | 144 |
4.5.3 Gnostifizierung der technischen Zivilisation | 150 |
4.5.4 Von der Totalisierungskritik zur Hermeneutik der technischen Welt | 154 |
4.6 Zur Genese des technischen Selbst- und Weltverhältnisses | 159 |
4.6.1 Änderungen im Weltverhältnis | 161 |
4.6.2 Änderungen im menschlichen Selbstverständnis | 168 |
4.7 Fazit | 171 |
5 Zur Dialektik der Technik: Deutungsmuster technischer Strukturmomente | 174 |
5.1 Formen der Selbstbehauptung | 179 |
5.1.1 Objektivität und Verlässlichkeit | 179 |
5.1.2 Zum normativen Prinzip der Ökonomie in der Technisierung | 184 |
5.1.3 Kontingenzbewusstsein und Erweiterung des Verfügbarkeitsrahmens | 187 |
5.2 Formen des Selbstverlusts | 190 |
5.2.1 Erfahrungsschwund: Homogenisierung von Erfahrungsräumen | 190 |
5.2.2 „Sinnüberdeckung“ und Akzeleration | 195 |
5.2.2.1 Mechanisierung des Denkens | 195 |
5.2.2.2 Beschleunigung: Desynchronisation durch Veränderung von Zeiterfahrungen | 197 |
5.2.3 Logik der Kontrolle und Kontrollverlust | 205 |
5.3 Fazit | 208 |
6 Zur Integration der Technisierung in die Selbstdeutung des handelnden Individuums | 210 |
6.1 Ethik der Selbstaufklärung | 213 |
6.1.1 Anthropologie und Ethik | 213 |
6.1.1.1 „Wesen“ und „Natur“ des Menschen | 214 |
6.1.1.2 Das Verhältnis von Anthropologie und Ethik | 219 |
6.1.2 Begriffliche Selbstauslegung | 221 |
6.1.3 Hermeneutik des Selbst und pragmatische Anthropologie | 228 |
6.2 Die Selbstverständigung über Technisierungsvorgänge | 232 |
6.2.1 Selbstauslegung im Horizont der Technik | 232 |
6.2.2 Diskussion eines aktuellen Beispiels: „Enhancement“ | 237 |
6.2.2.1 Das Projekt der technischen Selbstverbesserung: Anthropologische Nachfragen | 238 |
6.2.2.2 Selbstinstrumentalisierungsformen | 244 |
6.3 Technik als „Schicksal“ des Menschen? | 249 |
6.4 Fazit | 256 |
7 Die Entfremdungsdiagnose: Legitimation und Grenzen | 258 |
7.1 „Logodizee des Technischen“ | 260 |
7.1.1 Die Klage gegen die Technik | 261 |
7.1.2 Die Verteidigung der Technik | 263 |
7.2 Entfremdungssensibilität | 271 |
7.2.1 Zum Begriff der „Entfremdung“ | 271 |
7.2.1 Entfremdungsdiagnostik als Hermeneutik des Verdachts | 273 |
7.3 Degradierung und Rehabilitierung der instrumentellen Vernunft | 281 |
7.4 Fazit | 285 |
8 Schluss | 286 |
9 Paraethische Nachbemerkung: Von der Gelassenheit zum Zögern | 291 |
Literaturverzeichnis | 295 |
Namenregister | 316 |
Sachregister | 319 |