Sie sind hier
E-Book

Posttraumatische Belastungsstörungen durch sexuelle Gewalterfahrungen in der Kindheit

Psychodynamische Auswirkungen und unterschiedliche therapeutische Herangehensweisen

AutorDoris Franke-Lowin
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl102 Seiten
ISBN9783638570237
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis27,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,0, Universität Bremen (Uni Bremen), 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mein durch viele Gespräche gewonnenes Verständnis für die Auswirkungen des sexuellen Mißbrauches (und derdamit einhergehenden Gewalterfahrungen) sowie auch das Gefühl eigener Hilflosigkeit angesichts schwerer Phasen im Leben dieser Frauen weckten mein Interesse. So versuchte ich mich diesem Thema einerseits wissenschaftlich zu nähern und andererseits unter verschiedensten therapeutischen Herangehensweisen 'die Richtige' zu finden. Ohne hier das Resümee dieser Arbeit vorwegzunehmen, möchte ich gleich einräumen, daß mich die Komplexität der traumatischen Erfahrungen und ihrer unterschiedlichsten persönlichen Auswirkungen davon überzeugt haben, daß es die 'richtige und hilfreiche' Therapie für betroffene Frauen nicht gibt, wohl aber unterschiedliche Herangehensweisen zu verschiedenen Phasen des 'Heilungsweges'. Ich möchte versuchen, die Auswirkungen von sexuellen Gewalterfahrungen in der Kindheit nicht unter der Begriffsdefinition 'psychopathologische Symptombildungen oder Persönlichkeitsstörungen' zu beleuchten, sondern mich maßgeblich dem Thema unter der Definition von Herman 'Narben der Gewalt' und von Wirtz (und Shengold)'Seelenmord' nähern. Mir erscheint eine Herangehensweise an die widersprüchlichen, stets auch paradoxen Folgen des Traumas unter diesem Aspekt als eine Verdichtung dessen, was für die Betroffenen sowohl innerpsychisch wie auch in ihrem Beziehungsverhalten erlebt wird. Nach einem kurzen Überblick über die Geschichte der Traumaforschung und dem heutigen Diskussionsstand in der wissenschaftlichen Forschung wird in dieser Arbeit unter Punkt 2 zunächst der Begriff 'Trauma' aus verschiedenen Sichtweisen dargestellt und definiert.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3. Posttraumatische Belastungsstörungen durch sexuelle Gewalterfahrung in der Kindheit


 

Einführung

 

In dieser Arbeit liegt der Schwerpunkt auf Traumatisierungen durch sexuellen Kindesmißbrauch (speziell der innerfamiliäre Mißbrauch). Fischer (1998, S.260) vergleicht den sexuellen Mißbrauch mit der aggressiven Mißhandlung und der Vernachlässigung von Kindern. Er bezeichnet den mißbräuchlichen Umgang mit Kindern als Verhaltensweisen der „Bindungsfiguren“, die nicht auf die Entwicklungsbedürfnisse des Kindes abgestimmt sind, sondern primär der Bedürfnisbefriedigung der Erwachsenen dienen. Aus seiner Sicht ist der emotionale „Kindesmißbrauch“ der am häufigsten vorkommende, aber gleichzeitig der am schwierigsten zu objektivierende Mißbrauch. Für Fischer geht jedem sexuellen Kindesmißbrauch ein Beziehungs- und/oder Orientierungstrauma voraus, das zu traumatischen Beziehungsverzerrungen aufgrund langanhaltender, unangemessener Beziehungserfahrungen führt. Die basalen Orientierungsbedürfnisse des Kindes (Orientierungsschema wie freundlich/unfreundlich, sicher/unsicher, sozial erwünscht/unerwünscht) werden beeinträchtigt und durch die Verwirrung dieser Schemata bricht beim Kind die logische Orientierung zusammen. Diese spezifischen Kennzeichen finden sich in den Erfahrungen von den in der Kindheit sexuell mißbrauchten Frauen wieder.

 

3.1 Merkmale und Symptome


 

Die zahlreichen Symptome posttraumatischer Störungen werden in drei Hauptkategorien unterteilt:

 

Übererregung (ständige Erwartung einer Gefahr),

 

Intrusion (die unauslöschliche Prägung durch das traumatische Geschehen, das sich zu ungewollt aufdrängenden Erinnerungen und Gedanken an das traumatische Ereignis verselbständigt) und

 

Konstriktion (psychische Erstarrung, emotionale Anästhesie und Vermeidung von Situationen, die als bedrohlich empfunden werden).

 

Ein weiteres wichtiges Symptom ist der unbewußte Wiederholungszwang, bei dem betroffene Menschen eine traumatische Erfahrung wiedererleben.

 

3.1.1 Übererregung


 

Das Selbstschutzsystem des Menschen scheint sich nach einem traumatischen Ereignis in einem ständigen Alarmzustand zu befinden, dazu gehört: leichtes Erschrecken, überschießende Reaktion auf geringfügigen Ärger und Schlafstörungen. Bereits Kardiner und Spiegel beobachteten diese Symptome bei Kriegsveteranen des Ersten Weltkrieges und erklärten sie als Folge der chronischen Erregung des vegetativen Nervensystems. Studien bestätigen, wie unter Punkt 2.1.4 dargestellt, daß die psychophysiologischen Veränderungen bei posttraumatischen Belastungsstörungen weitreichend und langanhaltend sind. Traumatische Ereignisse verändern offenkundig das menschliche Nervensystem tiefgreifend (Traumatisierte reagieren extrem schreckhaft auf unerwartete und vor allem spezifische Reize, die mit dem traumatischen Ereignis in Verbindung stehen. Sie leiden unter allgemeinen Angstsymptomen und es fehlt ihnen das normale Grundniveau wacher, aber entspannter Aufmerksamkeit).

 

Auch Fischer (1998, S. 37) bezieht sich auf die Untersuchungen von Kardiner,

 

der von der traumatischen Neurose als einer „Physioneurose"“sprach (für ihn

 

eine Form des Anpassungs- und Bewältigungsversuches). Er wies daraufhin,

 

„daß es wichtig sei, den Sinn hinter den Symptomen zu entdecken, um die Folgeerscheinungen zu verstehen.“

 

3.1.2 Intrusion


 

Intrusionen sind für Traumatisierte sich plötzlich aufdrängende Erinnerungen, in denen das ursprüngliche Ereignis mit aller emotionaler Gewalt wiederkehrt und sie es so erleben, als ob es gerade geschähe. Angestoßen durch meist visuelle Abläufe (alte Filme von traumatischen Erfahrungen) oder oft auch akustische, olfaktorische oder kinästhetisch-sensorische Erinnerungsfragmente befinden sich die Menschen urplötzlich in dissoziativen Zuständen, den „flash backs“ von Depersonalisation

 

und Derealisation, sie stehen sozusagen neben sich.

 

Über die Besonderheiten der traumatischen Erinnerungen führt Herman aus

 

(1993, S. 59):

 

„Anders als die gewöhnlichen Erinnerungen von erwachsenen Menschen sind

 

sie nicht als verbale, lineare Erzählung gespeichert, die Teil einer fortlaufenden Lebensgeschichte wird ... Verbale, zusammenhängende Erzählungen fehlen bei traumatischen Erinnerungen; statt dessen sind sie in Form intensiver Gefühle

 

und deutlicher Bilder gespeichert.“

 

3.1.3 Konstriktion


 

Das Wort „Konstriktion“ wird im Duden medizinisch als

 

a) Zusammenziehung (von einem Muskel)

b) das Abbinden von Blutgefäßen

 

erklärt und bezeichnet in der symbolischen Übersetzung (vor Angst erstarrt sein,

 

das Blut stockt vor Angst) die Erstarrung und Versteinerung des Opfers in der traumatischen Situation. Wo in der realen Situation keine Möglichkeit der Flucht besteht, flieht der Betroffene durch eine Veränderung des Bewußtseinszustands.

 

Herman (1993, S. 66) beschreibt diese Bewußtseinsveränderungen:

 

„Eine unausweichliche Gefahrensituation löst manchmal nicht nur Angst und Wut aus, sondern paradoxerweise auch eine distanzierte Ruhe, mit der Angst, Wut und Schmerz verschwinden. Die Ereignisse dringen zwar weiter ins Bewußtsein, aber scheinbar losgelöst von ihrer üblichen Bedeutung. Die Wahrnehmung ist möglicherweise eingeschränkt oder verzerrt, das Schmerzempfinden kann teilweise verlorengehen, bestimmte Sinneseindrücke werden nicht mehr registriert. Das Zeitgefühl kann verändert sein, oft wird das Ereignis wie in Zeitlupe erlebt, und die Erfahrung scheint für den Betroffenen in keinem Zusammenhang zur gewöhnlichen Realität zu stehen. Vielleicht kommt es dem Opfer so vor, als wäre es von dem Ereignis gar nicht selbst betroffen, als stünde es außerhalb seines Körpers und schaute nur zu, als wäre die Erfahrung ein schlechter Traum, aus dem es bald erwacht. Die Wahrnehmungsveränderungen gehen mit Gleichgültigkeit, emotionaler Distanz und völliger Passivität einher, das Opfer gibt jede Initiative und Kampfbereitschaft auf.“

 

Vergewaltigungsopfer beschreiben dieses Gefühl der Distanziertheit oft so,

 

daß sie ihren Körper verließen und dem Geschehen von außen zuschauten.

 

Diese Bewußtseinszustände werden mit der hypnotischen Trance verglichen,

 

die im Falle der Traumatisierung allerdings unkontrolliert und gewöhnlich

 

ohne bewußte Entscheidung eintritt.

 

Der konstriktive Prozeß hält traumatische Erinnerungen vom normalen

 

Bewußtsein fern. Dadurch besteht die Auflösung des Zusammenhangs zwischen Ereignis und Bedeutung und die verzerrte Realitätswahrnehmung fort.

 

Gefühle von großer Distanziertheit, Lähmung und Nichtzugehörigkeit beherrschen die innere Leere von Traumatisierten.

 

Die konstriktiven Symptome sind ein (unbewußter) Versuch, sich vor den übermächtigen Gefühlen zu schützen und bedingen doch gleichzeitig, den Auswirkungen des traumatischen Ereignisses verhaftet zu bleiben.

 

In diesem Zusammenhang möchte ich auf zwei Filme aufmerksam machen,

 

die diese Prozesse szenisch außerordentlich gut dargestellt haben:

 

1. „Der Soldat James Ryan“ von Steven Spielberg

 

Der Moment, in dem die amerikanischen Landungstruppen an der französischen Küste auflaufen und im (nicht erwarteten) Gewehrfeuer an den Strand laufen – dargestellt im Zeitlupentempo und bruchstückhafter szenischer Einblendung entsetzlichster Kriegsbilder (getötete und schwerstverletzte Menschen) - macht durch die Art der filmischen Darstellung aus meiner Sicht sehr deutlich, wie ein Mensch auf allen Ebenen seines Seins von einem solchen Trauma überwältigt

 

wird und zeigt gerade auch in diesen Bild- und Tonfetzen, wie die Wahrnehmung überschwemmt wird und es in der Folge zu dissozierten Erinnerungsfragmenten kommen kann.

 

2. „Fearless – Jenseits der Angst“

 

Der Film handelt von Überlebenden eines Flugzeugabsturzes...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...