Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Veranstaltung: Junge deutschsprachige Gegenwartsliteratur, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erzählung 'Sonja' von Judith Hermann, Gegenstand der folgenden Ausarbeitung, ist Teil des 1998 veröffentlichten Erzählbandes 'Sommerhaus, später', mit dem sie ihren ersten großen Erfolg verzeichnen konnte.
'Sommerhaus, später' beinhaltet neun Erzählungen, deren Handlung sich in Berlin oder in der näheren Umgebung abspielt. Die Hauptfiguren sind allesamt junge Menschen - die meisten zwischen zwanzig und dreißig Jahre alt - , die trotz ihres Alters seltsam antriebslos und müde wirken. Die Erzählung 'Sonja' ist eine der umfangreicheren des Erzählbandes. Wie der Titel vermuten lässt, geht es um eine junge Frau mit dem Namen Sonja. Die männliche Hauptfigur lernt Sonja auf einer Zugfahrt im Mai kennen, als sie sich auf der Rückreise von Hamburg, dem Wohnort ihrer Freundin Verena, nach Berlin befindet. Zwischen ihnen entwickelt sich eine ganz besondere Form von platonischer Beziehung, deren Verlauf und Ende den zentralen Erzählgegenstand bilden. Bei der männlichen Hauptfigur handelt es sich zugleich der Ich-Perspektive berichtenden Erzähler, der seine Erlebnisse der vergangenen 22 Monate Revue passieren lässt. [...]
Im Hinblick darauf, dass der Ich-Erzähler seine Gefühle - insbesondere Gefühle anderen gegenüber - permanent bewusst steuert bzw. zensiert, um sich zwecks gezielten Selbstschutzes nicht mehr als nötig der Außenwelt preiszugeben und sich seinem eigenen Urteilsvermögen nicht aussetzen zu müssen, beginnt und endet die Beziehung zwischen Sonja und der männlichen Hauptfigur desaströs: 'Was die Begegnung mit Sonja auslöst, kann als eine Erschütterung des Referenzrahmens beschrieben werden, der den narzisstischen Selbstbezugs des Erzählers garantiert.' [...]
Die Figuren Verena und Sonja sind nicht ausschließlich als Reflexionen kontrastiver Frauenbilder oder unterschiedlicher Lebensentwürfe zu verstehen.Ein Deutungsansatz, dem die Opposition zwischen beiden Figuren als einzig entscheidendes Moment zugrunde liegt, würde deutlich zu kurz greifen und dabei die Bedeutung anderer Aspekte verkennen. Einer dieser Aspekte ist die existentielle Verlusterfahrung des Ich-Erzählers am Ende der Erzählung. Wie diese Erfahrung für ihn spürbar wird und wie er mit ihr umgeht, wird in den letzten Zeilen lediglich angedeutet. Es bleibt dem Leser überlassen, diese Leerstelle mit Sinn zu füllen: 'Manchmal habe ich auf der Straße das Gefühl, jemand liefe dicht hinter mir her, ich drehe mich dann um, und da ist niemand, aber das Gefühl der Irritation bleibt.'
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 23/2 Format: PDF
Gehard Ernst is Professor emeritus at the Universität Regensburg, Germany. Martin-Dietrich Glessgen is Professor at the Universität Zürich, Switzerland. Christian Schmitt…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 23/2 Format: PDF
Gehard Ernst is Professor emeritus at the Universität Regensburg, Germany. Martin-Dietrich Glessgen is Professor at the Universität Zürich, Switzerland. Christian Schmitt…
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF
This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF
This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF
This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…
Namhafte Autoren aus Praxis und Wissenschaft liefern hier erstmalig die umfangreiche Darstellung und Analyse der Perspektiven von Publikumszeitschriften im heutigen Wettbewerbsumfeld:…
Namhafte Autoren aus Praxis und Wissenschaft liefern hier erstmalig die umfangreiche Darstellung und Analyse der Perspektiven von Publikumszeitschriften im heutigen Wettbewerbsumfeld:…
Namhafte Autoren aus Praxis und Wissenschaft liefern hier erstmalig die umfangreiche Darstellung und Analyse der Perspektiven von Publikumszeitschriften im heutigen Wettbewerbsumfeld:…
Namhafte Autoren aus Praxis und Wissenschaft liefern hier erstmalig die umfangreiche Darstellung und Analyse der Perspektiven von Publikumszeitschriften im heutigen Wettbewerbsumfeld:…
Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft
- Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen
- Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit
- Die…
Altenheim ist die Fachzeitschrift für Träger, Heimleitungen und leitende Mitarbeiter/innen der teilstationären und stationären Altenhilfe. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Einrichtung zu ...
Medizin und Gesundheit Aktuell zu Konzepten, Forschung, Therapie, Diagnostik und Klinik
Seit April 1991 erscheint regelmäßig eine monatliche Fachzeitschrift für den jungen niedergelassenen ...
Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...
Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer
Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...
Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...
Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie.
“der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...
Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren.
Der DSD informiert über aktuelle Themen ...
Studienführer der Fachhochschule Regensburg. Erscheint einmal jährlich.
Unsere Aufgabe: Anwendungsorientierte Ausbildung, angewandte Forschung und praxisnahe Weiterbildung
Die Hochschule ...