Sie sind hier
E-Book

Als meine Mutter ihre Küche nicht mehr fand

Vom Wert des Lebens mit Demenz

AutorJörn Klare
VerlagSuhrkamp
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl251 Seiten
ISBN9783518786604
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
»Wir sind, was wir vergessen haben.« Erst verlegte sie ihre Brille, dann vergaß sie ein paar PIN-Nummern, schließlich fand Jörn Klares Mutter ihre Küche nicht mehr. Am Ende stand die Diagnose Demenz. Die Besuche im Heim werfen Fragen auf: Sind Erlebnisse nur dann etwas wert, wenn wir uns daran erinnern? Kann man seine Würde oder gar »sich selbst« verlieren? Und liegt in den Begegnungen im Hier und Jetzt nicht auch ein Trost? Bereits heute leben in Deutschland 1,3 Millionen Menschen, die von Demenz betroffen sind, 2050 werden es doppelt so viele sein. Jenseits der Klischees von grauen Heimen und überfordertem Personal sucht Jörn Klare nach anderen, weniger bedrückenden Sichtweisen auf diese immense gesellschaftliche Herausforderung. Ausgehend von den bewegenden Besuchen bei seiner Mutter, macht er sich auf den Weg zu Experten und Praktikern, zu Ärzten und Juristen, Philosophen und Altenpflegern. Mit ihnen spricht er über das Leben, den Tod und das, was dazwischen liegt.

<p>Jörn Klare, geboren 1965, schreibt Features, Reportagen (u.a. für Deutschlandfunk , Die Zeit), Sachbücher und Theaterstücke. Klare hat zahlreiche Preise und Auszeichnungen erhalten. Viel diskutiert wurden seine Sachbücher Was bin ich wert? Eine Preis-ermittlung (Suhrkamp, 2010) sowie Als meine Mutter ihre Küche nicht mehr fand. Vom Wert des Lebens mit Demenz (Suhrkamp, 2012). 2016 erschien Nach Hause gehen: Eine Heimat suche (Ullstein Verlag), eine persönliche Auseinandersetzung mit dem Thema Heimat, für das er 2017 den Evangelischen Buchpreis erhielt. Im selben Jahr wurde sein Monolog Melken zu den Berliner Autoren theatertagen eingeladen.</p>

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Dünnes Eis


Auszug aus dem Pflegebericht

Um ca. 23.50 Uhr habe ich bemerkt, dass die Bewohnerin im Schwesternzimmer die Fenstertür geöffnet hat. Ich bin rausgegangen, um nachzusehen, ob jemand draußen ist. Da ich niemanden sah, habe ich die Station abgesucht und gemerkt, dass die Tür zum Zimmer der Bewohnerin offen stand, diese selbst aber nicht in ihrem Bett lag. Danach bin ich zu ihrem Lebensgefährten gegangen, wo sie aber auch nicht war. Dann habe ich die Polizei angerufen und die Situation geschildert. Um ca. 0:30 Uhr waren die Beamten vor Ort. Sie suchten das ganze Haus ab, während eine zweite Streife die Umgebung des Hauses absuchte. Schließlich fand man die Bewohnerin in der Höhe der Höfe Lohmann. Um ca. 1:20 Uhr war sie wieder im Heim.

Das sind keine guten Nachrichten. Ein Polizeihubschrauber mit Wärmebildkamera soll schon startbereit gewesen sein, als meine Mutter doch noch wieder auftauchte.

Die Bewohnerin konnte sich noch an ihren nächtlichen Ausflug erinnern. Sie hatte nicht vor, gezielt wegzulaufen. Sie meinte, dass sie einen Kurzschluss im Gehirn hatte und immer dem Licht nachgelaufen ist. Bewohnerin ist auch am Tag völlig orientierungslos.

Immerhin kann sie sich ihren Ausflug auch am nächsten Tag noch ins Gedächtnis rufen. Egons Herz hat die Aufregung vermutlich nicht allzu gut getan. Ich frage mich, was das war: Der Fluchtversuch einer erwachsenen Frau? Der nächtliche Spaziergang einer hilflosen Person? Was hat sie getrieben? Neugier, Panik? Meine Mutter will nicht darüber reden. Die »Angelegenheit« ist ihr etwas unangenehm. Und doch glaube ich bei ihr auch eine Prise Genugtuung über diesen Akt der souveränen Selbstbestimmung zu erkennen.

Die Demenz und der Umzug ins Heim sind ein Bruch in ihrem Leben. Es passt nicht. Noch nicht, hoffe ich. Egon ist eine Stütze, obwohl er selbst mit gesundheitlichen Problemen kämpft und mit seinem Schicksal hadert. Immer wieder erinnert er sich und uns an die schwierigen Umstände, die er im und nach dem Krieg bewältigen musste. Es klingt, als ob er seinen Umzug ins Heim mit einer Art Gefangenschaft vergleicht. Die beiden sind im Moment jeder für sich bestimmt nicht glücklich, aber sie sind ein Paar, das zusammenhält, das sich bemüht, den Alltag zu bewältigen, der neuen Situation etwas abzugewinnen. Sie motivieren sich gegenseitig zu kleinen Spaziergängen, erinnern sich an die Einnahme ihrer Medizin und bewahren gemeinsam Haltung. Dass die beiden rührend zusammenhalten, ist ein Trost und auch eine Entlastung. Ich wüsste nicht, wie es anders gehen sollte.

Oft liege ich in dieser Zeit nachts wach, denke an meine Mutter, an ihr Schicksal. Es sind traurige Gedanken. Ich möchte sie retten und beschützen und merke, dass meine Ressourcen langsam ausgereizt sind. Ich arbeite freiberuflich, bin immer wieder auf Reisen, auch meine Frau ist berufstätig. Wir sind froh, dass es gelingt, die Kinder gut großzuziehen. Für einen Pflegefall im Haushalt ist kein Platz, keine Zeit, keine Kraft. Bei meinem Bruder ist es genauso. Meine Mutter hatte nie die Erwartung geäußert, bei uns alt zu werden. Sie hätte sich aber wohl auch nicht dagegen gewehrt. Aber es geht nicht. Das heißt, ich will dieses Leben, wie ich es führe und liebe, nicht aufgeben. Punkt. Oder besser »Komma«, denn ein Unbehagen bleibt. Ich bemühe mich, sie so oft wie möglich zu besuchen, obwohl ich mich mit der Atmosphäre im Heim noch nicht wirklich anfreunden kann.

Anfangs musste ich häufig an das düstere Altenheim in Michels Lönneberga denken, dessen Bewohner eher dahinvegetieren denn leben, bis der kleine Held sie befreit. Das Altenheim meiner Mutter ist modern und hell. Und doch ist die Atmosphäre von einer Art Warten auf Godot-Stimmung beherrscht. Obwohl … Eigentlich ist es ein Warten auf den Tod.

Ich versuche, mich in sie hineinzuversetzen. Es gelingt mir nicht. Ich suche Bilder für das, was passiert … Eine Existenz, auf Glas gemalt. Es zeigen sich erste Sprünge, anfangs sind es kleine Scherben, die herausfallen, dann große Scherben. Der Versuch zu flicken und zu kleben, das Bild irgendwie aufrechtzuerhalten. Einzelne Bruchstücke tauchen tatsächlich wieder auf, landen aber an der falschen Stelle. Der Spiegel wird zum Mosaik mit vielen Löchern und unsinnigen Überlappungen. Eine kubistische Existenz. Doch auch die Restscherben brechen in immer kleinere Stücke. Am Ende bleibt ein Haufen Glassand. Das komplette Vergessen. Für mich ein Albtraum. Und für meine Mutter?

Was in solchen Nächten wächst, ist das Bewusstsein für das dünne Eis, auf dem ich ein erfülltes Leben führe. Mir wird klar, wie sehr ich dieses Leben liebe, wie banal manche Alltagssorgen eigentlich sind. Und wie ich selbst diese Sorgen im Grunde schätze.

Vor meinem nächsten Besuch erzählt mir meine Schwägerin Mago, dass sich meine Mutter nach wie vor sehr für Modekataloge interessiere, dass sie zu ihrem Bedauern aber nichts wirkliches Passendes fände – mit Ausnahme eines attraktiven Bikinis. Bei der Begrüßung berichtet meine Mutter mir dann, dass sie am Vortag mit dem Skiklub unterwegs war und dass sie jetzt in einer anderen Leistungsgruppe fährt. Meist drehen sich die von mir angeregten Gespräche allerdings um ihre und auch meine Kindheit.

Die frühesten und stärksten Erinnerungen halten sich am längsten. »Last in, first out«, das Ribot’sche Gesetz, benannt nach dem 1881 geborenen Nervenarzt Thédule Ribot. Mir fällt auf, dass sich meine Mutter kaum noch nach meinem aktuellen Leben und dem meiner Familie erkundigt.

Eine Pflegerin kommt. Sie spricht freundlich, doch wohl auch für meine Mutter zu laut und bringt diese ungefragt wie ein Kleinkind zur Toilette.

Unsere Gesprächspausen werden mit der Zeit immer länger und wachsen sich zu einer Stille aus, gefüllt mit ihrer Angst und meiner Ratlosigkeit. Am schwersten ist jedes Mal der Abschied.

Vor dem Abendessen wird meine Mutter unruhig. Sie arbeitet an einem Problem.

– Wann geht noch mal der Zug?

Es gibt keine Reise, die für meine Mutter geplant sein könnte, und der nächste größere Bahnhof liegt im dreißig Kilometer entfernten Münster. Die Frage aber ist nicht neu. Immer wieder erkundigt sie sich in den letzten Wochen nach »ihrem Bus« oder »ihrem Zug«.

– Welcher Zug?

– Na, der Zug halt.

Sie schaut mir ins Gesicht. Ihr Blick ist vorwurfsvoll. Ich mag das nicht.

– Wo willst du denn hin?

– Nach Hause.

Die befürchtete Antwort. Sie hofft und glaubt an einen anderen und besseren Ort als diesen hier. Ich kann sie verstehen. Das ändert nichts. Meine Mutter hatte in über siebzig Jahren drei Zuhause: ihr Elternhaus, das längst verkaufte Haus, in dem sie mit meinem Vater, meinem Bruder und mir lebte, und das Haus am Grugapark, in dem sie die letzten zehn Jahre mit Egon verbracht hat und von dem aus sie zuletzt auch »nach Hause« wollte. Das ist mittlerweile allerdings ebenfalls verkauft. Selbst wenn sie völlig gesund wäre, gäbe es für sie kein Zurück in eines dieser »Zuhause«.

– Mama, das hier ist dein Zuhause.

Sie zuckt kurz. Der Vorwurf in ihrem Blick beginnt zu bröckeln. Sie tut mir leid. Ich wünschte, ich könnte ihr helfen. Es geht darum, Verantwortung für die eigenen Eltern zu übernehmen. Und es geht um die Grenzen des Möglichen und um eine letzte nötige Abgrenzung. Ich bin Mitte vierzig, und doch fühlt sich das alles noch mal an wie die vielleicht letzte Stufe des Erwachsenwerdens. Auch wenn ich daran und dadurch sicher wachse, könnte ich auf das eine oder andere ganz gut verzichten.

– Wann geht noch mal der Zug?

– Mama, es gibt keinen Zug, das hier ist dein Zuhause!

– Das sagst du so.

Ja, das sage ich so. Was soll ich sonst sagen? »Alles wird gut«? Oder: »Schön, dann fahren wir mal«? Oder: »Komm zu uns nach Berlin, dann arbeite ich eben nicht mehr und leiste dir den ganzen Tag Gesellschaft«? Diese Hilflosigkeit macht mir ein schlechtes Gewissen, und über mein schlechtes Gewissen ärgere ich mich noch mehr. Das schlechte Gewissen war ein Teil meiner Erziehung. Keine Ohrfeigen, aber das klar vermittelte Gefühl, dass ich enttäuscht hatte, wenn ich eine Erwartung meiner Eltern nicht erfüllen konnte oder wollte. Spätestens seit meinem 13. Lebensjahr reagiere ich darauf allergisch, was aber auch bedeutet, dass ich gegen diese Methode nicht ganz immun bin.

Ich umarme also meine Mutter und gehe mit genau diesem schlechten Gewissen. Ich weiß – auch das von Nehen –, dass sich der Wunsch von Menschen mit Demenz nach ihrem »Zuhause« weniger auf einen konkreten, einstmals bewohnten Ort als vielmehr auf die diffuse Sehnsucht nach einer heilen Welt bezieht. Als man das in England einmal im größeren Stil untersuchte, stellte man fest, dass Menschen mit Demenz, die man in ihre früheren Wohnungen oder Häuser brachte, sich nicht besser fühlten und sich dort oft nicht einmal mehr zurechtfanden.

Mittlerweile mischt sich auch das Amtsgericht und damit der Staat in unsere Beziehung. Es geht um die offizielle Betreuung. Mein Bruder und ich sind uns sofort einig, die Verantwortung teilen zu wollen. Während ich von Berlin aus den Schreibkram mit Ämtern und Versicherungen erledige und einmal im Monat nach Warendorf fahre, ist mein Bruder mit seiner Frau häufiger und bei Bedarf auch kurzfristig vor Ort. Dass er jetzt insgesamt stärker in die Betreuung eingebunden ist, weil unsere Mutter eher aus Zufall in seiner Nähe lebt, ist eine etwas seltsame Wendung der...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Informationen zum Buch/Autor2
Impressum4
Widmung6
Inhalt7
Was dazwischenliegt13
Erinnerungen I15
Als meine Mutter ihre Küche nicht mehr fand18
Erinnerungen II23
Das Urteil25
»Jeder Fall ist anders.«30
Erinnerungen III42
Ein böser Traum44
»Nichts haben wir im Griff.«48
Erinnerungen IV53
Dünnes Eis54
»Wir brauchen eine offene Debatte.«61
Erinnerungen V68
Meine Mutter will nicht zur Tour de France71
»Dem Tod bei der Arbeit zusehen«76
Erinnerungen VI84
Sie weiß nicht, wer ich bin86
»Alle werden dement«, und was man vielleicht dagegen tun kann93
Erinnerungen VII101
Ärger im Heim102
»Glückliche Menschen mit Demenz«109
Erinnerungen VIII113
Wird alles, was wahrgenommen worden ist, umsonst wahrgenommen worden sein?115
»Wir sind, was wir erinnern.«120
Erinnerungen IX132
Sie will nicht meckern133
»Lernen, abhängig zu sein«138
Erinnerungen X146
Hat meine Mutter sich verloren?148
»Wir sind die Geschichten, die wir über uns zu erzählen vermögen.«156
Erinnerungen XI167
Ein glücklicher Tag169
»Wir sind, was wir vergessen haben.« Oder: Die Frage nach der Würde der Menschen mit Demenz172
Erinnerungen XII187
Alltage189
»Kein Schirm für alle«195
Erinnerungen XIII201
Meine Mutter klatscht nicht mehr203
Über Ökonomie und die »Würde im Dunkeln«208
Erinnerungen XIV217
Ich wünsche mir ein Würdometer219
Erinnerungen XV223
Das Leben schaffen224
»Sinn bedeutet, in ›Beziehung treten‹.«228
Erinnerungen XVI238
Weihnachten239
Erinnerungen XVII241
Alles ist jetzt242
Erinnerungen XVIII246
Dank248
Literatur249
Internetquellen251

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...