Inhalt | 6 |
Vorwort | 10 |
Einleitung | 11 |
Kontinuitätslinien | 11 |
Leistungen | 15 |
Zu diesem Band | 17 |
Teil I Politikwissenschaft im Kontext | 18 |
Die Vergleichende Staatstätigkeitsforschung vor neuen (alten) Herausforderungen | 19 |
Einleitung | 19 |
Manfred G. Schmidt und die Vergleichende Staatstätigkeitsforschung: Programm und Erfolge | 19 |
Herausforderungen der vergleichenden Staatstätigkeitsforschung | 23 |
Methodische Herausforderungen | 23 |
Inhaltliche Herausforderungen | 25 |
Intradisziplinäre Kooperation | 27 |
Wie umgehen mit den Herausforderungen? | 28 |
Schluss | 29 |
Literatur | 30 |
Anforderungen an die Doktorandenausbildung– Entwicklungen, Herausforderungen und gute Praxis | 32 |
Einleitung | 32 |
Doktorandenausbildung vor Bologna und danach – Funktionen und Anforderungen im Wandel | 32 |
Entwicklungen und Besonderheiten | 32 |
Der Bologna-Prozess | 34 |
Die Exzellenzinitiative | 35 |
Die Plagiats-Affären als aktuelle Herausforderung | 35 |
Herausforderungen und Elemente einer guten Doktorandenausbildung | 36 |
Manfred G. Schmidts Doktorandenausbildung am Zentrum für Sozialpolitik – Ein Zukunftsmodell | 38 |
Fazit | 40 |
Literatur | 41 |
ZeS Arbeitspapiere der Schmidt Arbeitsgruppe (Auswahl): | 42 |
Über die Nationalgeschichte hinaus. Historisch-sozialwissenschaftliche Kooperation | 44 |
Das nationalgeschichtliche Paradigma und sein Sinn | 44 |
Transnationalisierung | 46 |
Historiker und Sozialwissenschaftler | 48 |
Literatur | 51 |
Does Schmidt matter? Eine augenzwinkernd kurze outside-in Perspektive | 53 |
Not to make a short story long: | 55 |
Rückblicke und Ausblicke: Zum Verhältnis von Politikwissenschaft und Geschichtswissenschaft | 56 |
Die Legende von der traditionsreichen Politikwissenschaft | 56 |
Politikwissenschaft als „Demokratiewissenschaft“ | 58 |
Themen und Theorien | 59 |
Der Irrweg der „Rational-Choice“-Theorie | 61 |
Fazit und Appelle | 62 |
Teil II Politik in Deutschland | 63 |
Die deutsche „Präsidentenkrise“ 2012 und die Würde des Amtes – Medial inszenierte Vertrauenserosion und parteipolitische Kalküle | 64 |
Leitmotiv: Amtsgedanke, psychologischer Vertrag und die Rolle der Medien | 65 |
Vorverurteilung und inszenierte Vertrauenserosion | 66 |
Eine „politische Persönlichkeit“ im Zwielicht | 68 |
Ehrensold, Rechtslage und politische Moral | 69 |
Das Spiel der Medien | 71 |
Wulffs „Eigenschaften“ – Potentiale und Risiken einer Parteikarriere | 73 |
Der neue Bundespräsident – „Überparteilichkeit“ | 75 |
Literatur | 77 |
Systemwechsel in Deutschland, Regierungswechsel im Bund – ein „Staat der Großen Koalition“? | 78 |
Einleitung | 78 |
Systemwechsel in Deutschland und die Parteien | 78 |
Regierungswechsel im Bund und die Parteien | 81 |
Praxis: begrenzter Niederschlag der Regierungswechsel in den politischen Inhalten | 83 |
Wunsch: stärkerer Niederschlag der Regierungswechsel in der Politik | 86 |
Zusammenhang zwischen früheren Systemwechseln und heutigen Regierungswechseln? | 88 |
Literatur | 89 |
Eine politisch-strategische Spurensuche: ökologische Industriepolitik im Lichte der Staatstätigkeitsforschung | 92 |
Einleitung | 92 |
Ökologische Industriepolitik: strategisches Projekt in der zweiten Großen Koalition (2005-2009) | 92 |
Konzept der ökologischen Industriepolitik | 93 |
Institutionelle Aspekte der ökologischen Industriepolitik | 95 |
Ökologische Industriepolitik im politischen Prozess: zwischen Polarisierung und Diffusion | 96 |
Parteiendifferenz: Die kurze Öffnung des politischen Fensters | 97 |
Fazit | 99 |
Literatur | 99 |
Teil III Staatstätigkeiten, Institutionen und Parteien | 101 |
Austeritätspolitik: Was Parteien bewirken und Märkte mögen | 102 |
Einleitung | 102 |
Die ausgebliebene Politikinnovation | 105 |
Alternativlose Austerität | 107 |
Was Märkte mögen | 111 |
Schlussfolgerung | 118 |
Anhang | 122 |
Literatur | 124 |
Consolidation Policies in Federal Countries | 127 |
Introduction | 127 |
Conceptual clarifications | 128 |
Coordination problems in the deficit crisis | 128 |
Authority shifts | 130 |
Empirical observations | 132 |
Decentralised fiscal regime countries | 132 |
The transfer regime | 134 |
Comparative interpretations | 139 |
Rent-Seeking and over-borrowing as coordination problems | 139 |
Impact on federal relations | 145 |
Conclusions | 147 |
Literature | 148 |
Bildung in Deutschland im Vergleich. Drei Skizzen zur interaktionsorientierten und materiellen Policy-Analyse in Fortentwicklung des Schmidt’schen Ansatzes | 150 |
Einleitung | 150 |
Parteipolitische und institutionelle Determinanten der Arbeitsteilung zwischen Staat und Privatsektor in der Bildungsfinanzierun | 152 |
Deskriptives | 152 |
Frühere Forschungsergebnisse und Theorie | 155 |
Die Determinanten der Veränderungen: Ein Nicht-Ergebnis, und selbst das hängt von Portugal ab | 156 |
Bildungsfinanzierung und soziale Ungleichheit | 158 |
Politische und institutionelle Determinanten im Politikfeld Berufsbildung | 163 |
Verhältnis zwischen betrieblicher und schulischer Berufsbildung | 165 |
Verknüpfungen zwischen Berufsbildung und Hochschulbereich | 166 |
Schlussbemerkungen und Ausblick | 167 |
Literatur | 168 |
The Real Issue for Future Comparative Policy Research: Does government matter? | 172 |
An unexamined assumption | 172 |
Are there prima facie linkages? | 174 |
Modelling outcomes | 180 |
Self-sufficiency indicators | 180 |
Equity indicators | 183 |
Health status indicators | 185 |
Social cohesion indicators | 187 |
Some conclusions | 188 |
References | 190 |
Veto Points and the Environment | 192 |
Veto points and German politics | 193 |
Veto points and the welfare state | 196 |
Veto points and environmental policies | 197 |
The green dot: 1985-1991 | 198 |
The can deposit 1991-2003 | 199 |
National allocation plans for emissions trading 2003-2005 | 199 |
Implications for models of democracy | 200 |
References | 202 |
Democratisation and Social Democracy: The emergence of a complex party family | 205 |
Introduction | 205 |
Democratisation and the development of social democracy | 206 |
Social democracy: from social movement to political party | 209 |
Social democracy as a party family: close or distant relatives? | 214 |
A comparative variable of social democracy | 218 |
Conclusion: Types of social democracy in the 21st century | 223 |
Bibliography | 224 |
Die Länderfamilie der etatistischen Forstwirtschaftsgovernance Eine Studie über Diskurskoalitionen und Pfadabhängigkeit | 227 |
Länderfamilien und die vergleichende Erforschung von Länderclustern in der politischen Ökonomie | 227 |
Kontinuitäten und Wendepunkte in der Geschichte von Länderfamilien | 228 |
Eine Länderfamilie vor dem Nationalstaat: Die etatistische Forstwirtschaftsgovernance | 230 |
Der institutionelle Rahmen: Von den Forstordnungen bis zur bürokratischen Forstverfassung | 232 |
Die politische Ökonomie der Waldressourcen und die transnationale Diskurskoalition der nachhaltigen Forstwirtschaft | 234 |
Der staatliche Forstdienst als abgekapseltes Elitekorps | 239 |
Fortschrittspathos und Diskurshegemonie | 240 |
Die Diffusion des Diskurses der etatistischen Forstgovernance | 241 |
Implementationshorizonte, Nebenfolgen und Lernprozesse | 242 |
Die etatistische Forstgovernance unter Veränderungsdruck | 244 |
Literatur | 246 |
Wirtschafts- und Sozialpolitik unter bürgerlichen und sozialdemokratischen Regierungen in Mittelosteuropa | 251 |
Einleitung | 251 |
Definition der mittelosteuropäischen „Gründungsregierungen“ nach 1989 | 254 |
Anzahl und parteipolitische Zusammensetzung der Regierungen | 255 |
Regierungsstabilität und Regierungseffektivität | 257 |
Regierungszusammensetzung und politische Leistungsprofil | 259 |
Bürgerliche Regierungen | 260 |
Linke Regierungen | 260 |
Output-Hypothese: | 262 |
Outcome-Hypothese: | 262 |
Parteipolitische Zusammensetzung und Regierungspolitiken (output) | 262 |
Parteipolitische Regierungszusammensetzung und Politikergebnisse (outcome) | 266 |
Fazit | 269 |
Literatur | 269 |
Anhang: Parteipolitische Zusammensetzung der Regierungen in Mittelosteuropa (1990-2010) | 271 |
Does the Economy Matter? Zur Relevanz funktionalistischer Theorien in der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung | 272 |
Einleitung | 272 |
Sozio-ökonomische Theorieschule | 273 |
Messung des Sozialstaates: Probleme und Alternativen | 275 |
Standardisierungsprobleme | 275 |
Vernachlässigung privater Ausgaben und der Effekte des Steuersystems | 278 |
Lohnersatzraten als Generositätsmaß | 279 |
Indirekte Effekte wirtschaftlicher Entwicklung | 281 |
Die Konvergenzthese | 284 |
Und die Politik? | 285 |
Schlussfolgerungen | 288 |
Anhang | 289 |
Ländersample und Länderkürzel | 289 |
Literatur | 289 |
Party Government, Institutions, and Social Protection in the Age of Austerity | 292 |
Partisan government and the politics of contemporary welfare reform | 293 |
The new politics of social protection in an age of austerity. | 293 |
Partisan government, institutions and social policy reform in postindustrial societies. | 296 |
Parties, political economic institutions and social welfare | 298 |
Empirical models of partisan government, institutions and welfare generosity | 300 |
Findings: parties, institutions and social protection in the postindustrial age | 303 |
Conclusions | 309 |
Appendix | 310 |
Data for internationalization variables: | 310 |
Policy/Government/Politics (and see below on socioeconomic data for some data on standardizations): | 310 |
Socioeconomic data: | 310 |
References | 311 |
Bestimmungsfaktoren der Sozialpolitik. Am Beispiel des österreichischen Sozialstaates | 316 |
Sozialpolitische Entwicklung in Österreich: Kontinuitäten und Veränderungen | 316 |
Monarchie | 316 |
Erste Republik (1918-1933) | 318 |
Austrofaschismus | 319 |
Nationalsozialistische Phase (1938 – 1945) | 320 |
Zweite Republik: 1945 – 1985 Sozialpolitische Expansion in den Nachkriegsjahrzehnten | 322 |
Kontext | 322 |
Maßnahmen | 323 |
Sozialpolitik unter Druck: Zur Entwicklung seit Mitte der 1980er Jahre | 324 |
Veränderungen des Umfeldes | 324 |
Große Koalition (1986-1999) | 326 |
Politikwechsel durch Machtwechsel: Rechts-konservative Regierung (2000-2006) | 326 |
Keine durchgängige Fortschreibung des Erbes der rechtskonservativen Regierung | 328 |
Fazit | 329 |
Bestimmungsfaktoren der österreichischen Sozialpolitik | 330 |
Sozio-ökonomische Bestimmungfaktoren | 330 |
Machtressourcen als Bestimmungsfaktor | 331 |
Parteiendifferenz als Bestimmungsfaktor | 332 |
Politisch-institutionelle Determinanten | 333 |
Pfadabhängigkeit | 334 |
Internationale Determinanten | 334 |
Zum Abschluss | 335 |
Literatur | 336 |
Zielkonflikte in der Energiepolitik. Ein OECD-Ländervergleich | 338 |
Einleitung | 338 |
Hypothesenbildung | 340 |
Strukturmerkmale von Energiesystemen | 340 |
Klimatischer, geologischer und demographischer Problemdruck | 343 |
Erklärungsansätze für Staatstätigkeit | 343 |
Energiesysteme im Performanzvergleich | 346 |
Ursachen für die schwankende Performanz | 350 |
Fazit | 356 |
Anhang | 358 |
Literatur | 359 |
Policy-Wandel in der Demokratie. Ansätze einer Theorie | 362 |
Einleitung | 362 |
Ein Modell politischer Willensbildung | 362 |
Bedingungen für Politikwandel | 366 |
Fazit | 371 |
Literatur | 372 |
Teil IV Demokratie | 374 |
Politik im Kreuzfeuer der Kritik der alten Medien und des „Wutbürgertums“ in den neuen Internet-Medien | 375 |
Einleitung | 375 |
Wutbürgertum – eine neue Protestkultur? | 375 |
Bösewichter und Lieblinge in den Kampagnen der Medien | 379 |
Neue Medien in den Netzwerken gegen die etablierten Medien | 383 |
Konklusionen | 386 |
Literatur | 388 |
Militärregime im Autokratievergleich und in der Demokratisierungsforschung – Befunde und Perspektiven der Forschung | 391 |
Einleitung | 391 |
Definitorische Abgrenzungen und Typen von Militärregimen | 393 |
Phasen- und regionenspezifische Verbreitung von Militärherrschaft nach 1946 | 395 |
Die Entstehung von Militärregimen | 399 |
Die strukturellen Stabilitätsnachteile der Militärregime | 401 |
Militärdiktatur und demokratische Transformation | 406 |
Fazit | 410 |
Literatur | 412 |
Democracy in the European Union: The Problem of Political Capacity | 415 |
The shape of democracy in the EU | 417 |
The avenues forward | 421 |
Conclusion | 424 |
Acknowledgements | 426 |
References | 426 |
Entzauberungen der Demokratie – Theorien der Postdemokratie im Vergleich | 428 |
Einleitung | 428 |
Krisenszenarien der Demokratie | 429 |
Theorien der Postdemokratie –Traditionen, Perspektiven, Implikationen | 431 |
Fazit | 435 |
Literatur | 438 |
Tocqueville – ein Meister? Überlegungen zum Rang des Demokratie-Analytikers Tocqueville. | 440 |
Literatur | 455 |
Die Krise der Demokratie als Forschungsprogramm | 456 |
Debattenlinien | 456 |
Demokratie: ein umstrittenes Konzept | 458 |
Das minimalistische Modell | 458 |
Das mittlere prozeduralistische Modell | 458 |
Das maximalistische Modell | 459 |
Embedded Democracy und Krisendiagnose | 461 |
Die Teilregime der Demokratie | 461 |
Die interne und externe Einbettung | 465 |
Krise: ein wenig definiertes Konzept | 466 |
Krisentheorien | 468 |
Jürgen Habermas: Legitimationsprobleme | 468 |
Postdemokratie und Finanzkapitalismus: Colin Crouch und Wolfgang Streeck | 469 |
Überlastung des Staates: Trilateral Report | 470 |
Heterogenität: Huntington | 471 |
Schlussfolgerung | 472 |
Analysestrategien | 473 |
Strategie 1: Demokratieindizes | 474 |
Strategie 2: Heranziehung von Surveys („subjektive“ Einschätzungen) | 475 |
Strategie 3: Bescheidung mit Partialanalysen | 477 |
Literatur | 478 |
Liberal politics in an illiberal context: Adversarial politics and policy continuity in the Indian political system | 481 |
Introduction | 481 |
Rational choice, adversarial politics, and institutional arrangement | 482 |
The Indian context: adversarial politics within a stable institutional environment | 483 |
Blood sports and liberal democracy: fighting cocks, Nazis and Jihadis | 487 |
A two-person non-cooperative game model of political transaction | 489 |
Conflating structure and agency: balancing adversarial politics and orderly rule | 490 |
Religion and politics: citizenship in a divided nation | 493 |
Secularists, Hindu nationalists and the Haj pilgrimage: the rational calculus of accommodation | 496 |
National commission for minorities | 496 |
The Haj committee act, 2002 | 497 |
Rivals always, partners sometimes: the government and opposition in India | 497 |
From agency to structure: Downs (1956), Geertz (1980), Mitra (1980), Schmidt (1987) | 499 |
Conclusion: paradise regained? The promise of liberalism | 504 |
Bibliography | 506 |
Die Politik des Sonderweges. Wahlsysteme als Rechtsfrage | 509 |
Konzeptionelle Aspekte | 509 |
Wahlsysteme als Theoriefrage | 511 |
Wahlsysteme als Machtfrage | 511 |
Wahlsysteme als Rechtsfrage | 513 |
Einwände gegen ein striktes Verständnis der Verhältniswahl | 516 |
Entstehung und Verständnis des deutschen Wahlsystems | 518 |
Notwendige Differenzierung der Wahlrechtsgleichheit | 520 |
Zählwert und Erfolgswert im Rechtsvergleich | 521 |
Verhältniswahl zum Europäischen Parlament | 522 |
Résumée | 525 |
Literatur | 526 |
Der Verlust politischer Gleichheit. Warum ungleiche Beteiligung der Demokratie schadet | 529 |
Einleitung | 529 |
Negative und positive Freiheit: Liberalismus und zwei Varianten des Republikanismus | 530 |
Formale Gleichheit, partizipatorische Ungleichheit | 534 |
Wähler, Parteimitglieder, Kandidaten und Abgeordnete | 535 |
Mitgliedschaft in politischen Organisationen und alternative Partizipationsformen | 541 |
Schlussfolgerung | 544 |
Literatur | 546 |
Legitimacy Intermediation in the Multilevel European Polity and Its Collapse in the Euro Crisis | 549 |
Introduction | 549 |
Legitimacy discourses | 549 |
The republican discourse | 551 |
The liberal discourse | 553 |
Differences | 556 |
Constitutional democracies – and the European Union? | 559 |
Legitimacy intermediation in the multilevel European polity | 561 |
Diagram: compliance and legitimation in multilevel governments | 562 |
The end of legitimacy intermediation in the Euro crisis | 564 |
Monetary union and the failure of output legitimacy | 566 |
Rescuing the euro through supranational intervention | 567 |
Legitimate supranational government? | 570 |
Input-oriented European legitimacy? | 570 |
Reducing the burden on European legitimacy | 573 |
References | 574 |
Freihandel, Globalisierung und Frieden | 579 |
Handel, Wirtschaftsordnung und Frieden im politischen Denken bis zum Zweiten Weltkrieg | 580 |
Die empirische Sozialforschung zu Handel, Kapitalismus und Frieden | 585 |
Ausblick: Globalisierung und Frieden | 589 |
Literatur | 590 |
Das direktdemokratische Paradoxon in der empirischen Demokratieforschung | 594 |
Einleitung | 594 |
Direkte Demokratie in der empirischen Demokratiemessung | 595 |
Die konzeptionelle Einbindung der Direktdemokratie in Messverfahren | 601 |
Fazit und Ausblick | 605 |
Literatur | 606 |
Anhang | 609 |
Verzeichnis der Schriften von Manfred G. Schmidt | 610 |
Monografien - Selbständige Publikationen | 610 |
Herausgeberschaften | 611 |
Artikel in Fachzeitschriften und Sammelbänden | 611 |
Beiträge in Fachwissenschaftlichen Wörterbüchern und Enzyklopädien | 626 |
Rezensionen | 628 |
Liste der abgeschlossenen Promotionsverfahren bei Manfred G. Schmidt als Erstgutachter | 631 |
Liste der abgeschlossenen Habilitationsverfahren bei Manfred G. Schmidt als Erstgutachter | 633 |
Autorenverzeichnis | 634 |