Sie sind hier
E-Book

Manual der kognitiven Verhaltenstherapie bei Anorexie und Bulimie

AutorSilja Vocks, Tanja Legenbauer
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl301 Seiten
ISBN9783642203855
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR
Die Anzahl der propagierten Diäten, die das Erreichen des 'Idealgewichts' versprechen, hat rasant zugenommen. Manche Mädchen, aber auch immer mehr junge Männer finden aus dem Teufelskreis von Essen - Abnehmen - Essen alleine nicht mehr heraus. Sie sind auf professionelle Hilfe angewiesen. Dieses Manual liefert Therapeuten einen Leitfaden für eine kognitive Verhaltenstherapie - inklusive der Kopiervorlagen, die als Arbeitsmaterialien direkt eingesetzt werden können.

Dr. rer. nat. Tanja Legenbauer, Dipl.-Psych., Universität Mainz Dr. rer. nat. Silja Vocks, Dipl.-Psych., Universität Bochum

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis6
Autorenadressen11
I Theoretischer Teil – zu den Störungen12
1 Beschreibung der Störungsbilder13
1.1 Anorexia nervosa14
1.1.1 Epidemiologie14
1.1.2 Diagnosekriterien16
1.1.3 Symptomatik17
1.1.4 Zugehörige Beschreibungsmerkmale und psychische Störungen21
1.1.5 Risikofaktoren, Verlauf und Prognose21
1.2 Bulimia nervosa23
1.2.1 Epidemiologie23
1.2.2 Diagnosekriterien23
1.2.3 Symptomatik25
1.2.4 Zugehörige Beschreibungsmerkmale und psychische Störungen27
1.2.5 Risikofaktoren, Verlauf und Prognose27
1.3 Essstörungen bei Männern28
1.4 Zusammenfassung28
Literatur29
2 Theoretische Grundlagen zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Anorexia und Bulimia nervosa32
2.1 Prädisponierende Faktoren für Essstörungen33
2.1.1 Biologische Faktoren33
2.1.2 Soziokulturelle Faktoren35
2.1.3 Familiäre Faktoren36
2.1.4 Individuelle Faktoren36
2.2 Auslösende Faktoren von Essstörungen38
2.3 Aufrechterhaltende Faktoren von Essstörungen38
2.3.1 Gezügeltes Essverhalten39
2.3.2 Stress, Coping und Emotionsregulation39
2.3.3 Dysfunktionale Informationsverarbeitungsprozesse40
2.4 Exkurs: Mikroanalyse von Essanfällen41
2.4.1 Definition von Essanfällen41
2.4.2 Auslösende Faktoren für Essanfälle41
2.4.3 Funktion des Essanfalls43
2.5 Zusammenfassung43
Literatur43
3 Therapieansätze und ihre Wirksamkeit47
3.1 Kognitiv-behaviorale Behandlungsansätze bei Essstörungen48
3.1.1 Kurzfristige Strategien48
3.1.2 Langfristige Strategien49
3.2 Wirksamkeit von kognitiv-behavioralen Therapieansätzen bei Essstörungen50
3.2.1 Anorexia nervosa50
3.2.2 Bulimia nervosa50
3.2.3 Wirksamkeit von Gruppentherapie bei Essstörungen51
3.3 Weitere psychotherapeutische Ansätze im Überblick51
3.3.1 Interpersonelle Psychotherapie51
3.3.2 Dialektisch-behaviorale Ansätze52
3.3.3 Systemische Ansätze52
3.3.4 Psychodynamisch orientierte Verfahren52
3.3.5 Familientherapie53
3.3.6 Selbsthilfeprogramme53
3.3.7 Pharmakotherapie54
3.4 Zusammenfassung55
Literatur55
4 Diagnostik58
4.1 Medizinische Diagnostik59
4.2 Strukturierte Interviews60
4.2.1 Diagnosestellung der allgemeinen Psychopathologie60
4.2.2 Essstörungsspezifische Diagnosestellung60
4.3 Fragebögen61
4.3.1 Anamnese61
4.3.2 Essstörungssymptomatik61
4.3.3 Weitere Symptombereiche63
4.3.4 Retrospektive Erfolgsmessung63
4.4 Selbstbeobachtungsmethoden64
4.4.1 Dokumentation der Nahrungsaufnahme zum Behandlungsbeginn64
4.4.2 Weitere Anwendungsbereiche von Ernährungsprotokollen64
4.5 Zusammenfassung65
4.6 Fragebogen65
Literatur72
II Zum Therapieprogramm74
5 Hinweise zur Nutzung des Therapieprogramms75
5.1 Aufbau des Therapieprogramms76
5.2 Einsatz des Manuals78
5.3 Einsatz einzelner Module78
5.4 Auswahl des Settings79
5.5 Besonderheiten bei der Behandlung von Männern81
5.6 Arbeitsblätter und ergänzende Materialien81
Literatur81
III Praktischer Teil83
6 Behandlung in Gruppen84
6.1 Gruppentherapie85
6.1.1 Grundkonzept der Gruppentherapie85
6.1.2 Besonderheiten in der gruppentherapeutischen Behandlung von Essstörungen85
6.2 Stärkung der Gruppenkohäsion86
6.2.1 Beschreibung von Gruppenwirkfaktoren und Therapeutenvariablen86
6.2.2 Interventionen zur Stärkung der Gruppenkohäsion87
6.3 Zusammenfassung88
6.4 Arbeitsblätter88
Literatur91
7 Motivierung92
7.1 Einleitung93
7.2 Phasenmodell der Veränderung93
7.2.1 Beschreibung der einzelnen Phasen94
7.2.2 Empirische Befunde und Implikationen des Phasenmodells im Bereich der Essstörungsbehandlung95
7.3 Interventionen zur Steigerung der Änderungsmotivation95
7.3.1 Psychoedukation96
7.3.2 Abwägen der Vor- und Nachteile der Essstörung97
7.4 Volition: Die Aufrechterhaltung von Absichten99
7.5 Zusammenfassung100
7.6 Arbeitsblätter100
Literatur104
8 Vermittlung eines individuellen Störungsmodells und Ableitung der Therapieziele105
8.1 Einleitung106
8.2 Erarbeiten des individuellen Störungsmodells106
8.2.1 Prädisponierende Faktoren107
8.2.2 Makroanalyse der auslösenden Bedingungen111
8.2.3 Aufrechterhaltende Bedingungen112
8.3 Ableitung der Therapieziele und therapeutischen Interventionen113
8.4 Zusammenfassung114
8.5 Arbeitsblätter115
Literatur121
9 Interventionen zur Normalisierung des gestörten Essverhaltens122
9.1 Einleitung123
9.2 Interventionen zur Normalisierung des Essverhaltens124
9.2.1 Motivierung zur Veränderung des Essverhaltens125
9.2.2 Einführung und Auswertung der Essprotokolle127
9.2.3 Etablierung strukturierter Esstage129
9.2.4 Maßnahmen zur Gewichtssteigerung und -stabilisierung131
9.2.5 Exkurs: Wahrnehmung von Hunger und Sättigung134
9.2.6 Gemeinsames Kochen136
9.3 Interventionen zur Verhinderung von Essanfällen und Erbrechen136
9.3.1 Analyse von Auslösesituationen137
9.3.2 Interventionen zur kurzfristigen Emotionsregulation141
9.3.3 Nahrungsmittelexposition142
9.4 Zusammenfassung143
9.5 Arbeitsblätter144
Literatur161
10 Kognitive Interventionen162
10.1 Einleitung163
10.2 Das zugrunde liegende Wertesystem163
10.2.1 Identifikation des zugrunde liegenden Wertesystems164
10.2.2 Modifikation des zugrunde liegenden Wertesystems166
10.3 Automatische Kognitionen167
10.3.1 Identifikation automatischer Kognitionen167
10.3.2 Modifikation der automatischen Gedanken168
10.4 Zusammenfassung173
10.5 Arbeitsblätter173
Literatur184
11 Interventionen zur Verbesserung der Emotionsregulation185
11.1 Einleitung186
11.2 Wahrnehmung von Gefühlen187
11.2.1 Arten von Gefühlen188
11.2.2 Entstehung von Gefühlen190
11.2.3 Funktion von Gefühlen191
11.2.4 Identifikation eines Gefühls192
11.3 Bewältigung von negativen Gefühlen192
11.3.1 Einführung eines Stressmodells193
11.3.2 Palliativ-regenerative Techniken193
11.3.3 Kognitive Techniken197
11.3.4 Einsatz der vermittelten Techniken199
11.4 Zusammenfassung199
11.5 Arbeitsblätter199
Literatur206
12 Techniken zur Verbesserung sozialer Kompetenzen207
12.1 Einleitung208
12.2 Kommunikationstraining208
12.2.1 Nonverbale Aspekte der Kommunikation209
12.2.2 Verbale Kommunikationsfertigkeiten211
12.2.3 Einführen eines Kommunikationsmodells212
12.3 Aufbau selbstsicheren Verhaltens215
12.3.1 Interventionen zur Steigerung von selbstsicherem Verhalten216
12.3.2 Vermittlung eines Problemlöseschemas217
12.4 Zusammenfassung218
12.5 Arbeitsblätter218
Literatur231
13 Interventionen zur Veränderung des Körperbildes232
13.1 Einführung233
13.2 Vorstellung des Modells der Körperbildstörung234
13.3 Imaginationsübungen235
13.3.1 Imaginationsübung „Körperreise“235
13.3.2 Imaginationsübung „Gedanken sammeln“237
13.4 Abtast- und Zeichenübungen238
13.4.1 Abtasten und Zeichnen des eigenen Körpers238
13.4.2 Übung zur Fremd- und Selbstwahrnehmung240
13.5 Modellierübungen241
13.6 Spiegel- und Videokonfrontationsübungen242
13.7 Zusammenfassung245
13.8 Arbeitsblätter246
Literatur253
14 Förderung von Ressourcen254
14.1 Einleitung255
14.2 Interventionen zur Steigerung des Selbstwertgefühls255
14.2.1 Vermittlung von Informationen zum Aufbau des Selbstwertgefühls256
14.2.2 Übungen zur Steigerung des Selbstwertgefühls257
14.3 Etablierung einer ausgewogenen Energiebilanz259
14.3.1 Überprüfung der Energiebilanz259
14.3.2 Abbau von Energiefressern262
14.4 Interventionen zur Steigerung der Genuss- und Entspannungsfähigkeit264
14.4.1 Genusstraining264
14.4.2 Übungen zur Steigerung der Entspannungsfähigkeit266
14.5 Zusammenfassung268
14.6 Arbeitsblätter269
Literatur282
15 Rückfallprophylaxe283
15.1 Einleitung284
15.2 Bilanzierung285
15.3 Identifikation zukünftiger Risikosituationen286
15.4 Erarbeitung von Strategien zur Überwindung von Risikosituationen287
15.5 Zusammenfassung290
15.6 Arbeitsblätter290
Literatur296
Serviceteil297
Stichwortverzeichnis298

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...