Sie sind hier
E-Book

Die Macht der versteckten Signale

Wortwahl - Körpersprache - Emotionen. Nonverbale Widerstände erkennen und überwinden

AutorGabriele Cerwinka, Gabriele Schranz
VerlagLinde Verlag Wien Gesellschaft m.b.H.
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl192 Seiten
ISBN9783709404829
FormatPDF/ePUB
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis11,99 EUR
Jenseits der Worte

Die Sitzordnung in der Besprechung, die Gestik des Chefs, der wuchtige Schreibtisch des Vorstands - nonverbale Kommunikation findet ständig statt. Die offensichtlichen Barrieren im Raum, aber auch jene im Kopf haben Einfluss auf den Gesprächsverlauf und damit auch auf Karriere und Erfolg. Gabriele Cerwinka und Gabriele Schranz entschlüsseln die Bedeutung von Gesten, Blicken und Emotionen und versetzen die Leser in die Lage, die Informationen dahinter zu erfassen und so nonverbale Barrieren erfolgreich zu überwinden.

Dr. Gabriele Cerwinka ist Gesellschafterin der Schranz & Cerwinka OEG. Langjährige Berufserfahrung als Vorstandssekretärin, danach Studium der Berufspädagogik und Kommunikationswissenschaften sowie International Human Resource Management/Organizational Development. Seit 1993 freiberufliche Referentin und Coach für Persönlichkeitsentwicklung, Kommunikation sowie Office-Management. Fachbuchautorin und Universitätslektorin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Kapitel 2


Barrieren im Kopf


2.1 Einstellungsblockaden


Das größte Hindernis auf dem Weg zu einem guten Gespräch befindet sich meist im eigenen Kopf. Eine Unzahl von Fragen schwirrt durch unser Gehirn, bevor wir ein Gespräch beginnen:

  • Wer steht da vor mir – Freund oder Feind?
  • Was will er von mir?
  • Was will ich von ihm?
  • Wird er mir überhaupt zuhören?
  • Interessiert ihn das, was ich sage?
  • Was ist, wenn ich etwas Falsches sage?
  • Was ist, wenn mir plötzlich nicht mehr einfällt, was ich sagen wollte?
  • Wie reagiere ich, wenn er unfreundlich antwortet?
  • Was ist, wenn er mich nicht sympathisch findet?

Diese Liste der inneren Fragen ließe sich beliebig fortsetzen. Nicht immer gehen wir sie alle bewusst durch, aber im Hinterkopf hat jeder von uns diese Fragen, bevor er mit einem anderen ein Gespräch beginnt. Je mehr Zeit wir haben, desto mehr beschäftigen wir uns auch mit den möglichen Antworten.

Es ist nun eine Frage der Einstellung, der grundsätzlichen Haltung eines Menschen, zu welchen Schlüssen er vorweg kommt. Der typische Optimist klopft sich selbst ermutigend auf die Schulter und ist überzeugt: „Wird schon gutgehen!“ Er sucht sich am anderen all jene Merkmale heraus, die für einen positiven Verlauf der Begegnung sprechen.

Anders der Pessimist: Er sieht genau die gegenteiligen Informationsbruchstücke. Alles, was darauf hindeutet, dass der andere nicht freundlich gesinnt ist, wird registriert. Die Phantasie und mögliche bisherige negative Erfahrungen helfen kräftig mit. Schon sind wir beim berühmten Beispiel von Paul Watzlawik, in dem ein Mann sich von seinem Nachbarn einen Hammer ausborgen will und wegen all seiner vorherigen Zweifel zu dem Schluss kommt, dass der Nachbar ihm ganz sicher diesen Hammer nicht borgen wird. Erbost klingelt er bei ihm und brüllt dem Verdutzten ins Gesicht, er könne seinen blöden Hammer behalten! Zugegeben, ein sehr krasses Beispiel – aber so oder ähnlich laufen die Gedanken in unseren Köpfen sehr oft ab. Nicht nur vor wichtigen Gesprächen, gerade auch in vielen Alltagssituationen tappen wir genau in diese „Negativfalle“.

Geht es um ein wichtiges geschäftliches Gespräch, sind wir uns meist bewusst, dass zu einer richtigen Vorbereitung auch die positive Einstellung gehört. Viele Ratgeber predigen (zu Recht) diesen Grundsatz. Im letzten Firmenmotivationsseminar hat es der Seminarleiter ja schließlich auch gesagt. Also stellen wir bewusst eine Liste von positiven Aspekten auf, um mentale Hürden zu überwinden.

Anders im Privatleben oder zu gesellschaftlichen Anlässen: Bei belanglosen Gesprächen fällt es uns oft schwer, positiv auf andere zuzugehen. Small Talk ist deshalb von vielen so gefürchtet – jeder möchte möglichst im besten Licht erscheinen, nur ja nichts Uninteressantes von sich geben und schon gar nicht in ein Fettnäpfchen treten. So konzentrieren wir uns auf das, was wir alles NICHT machen sollen – und die „Negativfalle“ ist damit weit offen!

Die „Kleinmacher-Blockade“


Die meisten Einstellungsblockaden liegen in unserer negativen Sichtweise begründet. Wir klammern uns immer viel zu sehr an all die negativen Erwartungen. Wir überlegen eher, welche Schwächen wir an uns beseitigen sollten, als uns auf unsere positiven Seiten zu konzentrieren. Der Großteil unserer Selbstgespräche hat Negatives zum Thema: „Typisch, das kann ja wieder nur mir passieren!“ Und unser Körper hört uns geduldig zu. Unsere Gedanken beeinflussen unser Verhalten. Je nachdem, wie wir sie programmieren, agieren wir auch. Mit unserer inneren Kommunikation lenken wir unser Selbstbewusstsein.

Richten Sie daher Ihre „Gespräche mit sich selbst“ auf ein bestimmtes Ziel aus und formulieren Sie vor allem aufbauend und motivierend, formulieren Sie POSITIV! In unseren Seminaren empfehlen wir stets, Selbstgespräche so zu führen, als wenn Sie mit einem lieben Freund sprechen würden.

Ein weiterer typischer „Kleinmacher“ ist das Nicht-annehmen-Können von Lob. „Das ist ja nichts Besonderes, das ist doch ganz selbstverständlich!“, antwortet manche Mitarbeiterin ihrem Chef, statt sich offen zu freuen über sein Lob und es mit einem schlichten „Danke“ anzunehmen.

Wir wollen hier aber keine Lanze für übertriebene Selbstdarstellung brechen und die Bescheidenheit verdammen. Es geht uns vielmehr um die richtige Einschätzung der eigenen Leistung, um ein natürliches Selbstwertgefühl.

Lernen Sie, Ihre Fähigkeiten und Leistungen zu achten – nur dann werden es auch die anderen tun. Verstecken Sie sich nicht, sondern präsentieren Sie sie in angemessener Form: ruhig, offen und überzeugend.

Betreiben Sie in diesem Sinne ruhig Marketing in eigener Sache. Haben Sie schon einmal ein Unternehmen gesehen, das zwar sein Produkt verkaufen will, es aber ins hinterste Regal stellt?

Die Negativspirale im Kopf


Das Gefährliche an unseren Einstellungsblockaden ist die Tatsache, dass sie sich stetig vergrößern und verfestigen. Wer sich in einer Negativspirale befindet, setzt Stein auf Stein und baut an seiner geistigen Mauer. Bald ist ihm so die Sicht auf die Realität verwehrt. Unsicherheit hat die Tendenz, sich zu verstärken. Wer diesen Kreislauf nicht durchbricht, steht sich so zunehmend selbst im Weg.

Woher aber kommen diese festgefahrenen Einstellungen, die uns daran hindern, offen auf andere zuzugehen?

Jeder Mensch braucht Normen, ein festes Gefüge, in dessen Rahmen er sich bewegen kann. Wer die Grenzen nicht erkennt, wird unsicher. Gerade das menschliche Zusammenleben funktioniert nur unter der Voraussetzung, dass sich alle Beteiligten an gewisse Spielregeln halten. So bildet jede Gesellschaft ihre eigenen Normen und Wertvorstellungen aus, die festlegen, was richtig und was falsch ist, wo die Grenzen liegen.

Es gibt jedoch in jeder Gesellschaft – und das gilt ganz besonders für unsere heutige, pluralistische – immer wieder Freiräume. Dort schaffen wir uns unsere eigenen Regeln oder leiten sie von den „allgemein anerkannten“ Normen ab. Genau da tappen wir in die Falle: Die vermeintliche Freiheit täuscht. Jeder kann seinen eigenen Weg gehen – Hauptsache, er ist erfolgreich. Nur wer gewinnt, hat es auch richtig gemacht. Für Verlierer ist kein Platz in dieser Gesellschaft.

Doch wir alle erleiden dennoch immer wieder auch Niederlagen. Niemand kann immer nur gewinnen. Unsere Gesellschaft bietet jedoch kaum Strategien an, mit Verlust und Niederlagen umzugehen. Die einzig zur Verfügung stehende Methode heißt: verdrängen. Und genau das tun wir oft. All die kleinen Niederlagen werden in den hintersten Winkel unseres Bewusstseins geschoben, wo sie sich jedoch leider nicht auflösen, sondern festsetzen. Wir kehren Negatives so lange in diesen Winkel, bis der Berg dort nicht mehr zu ignorieren ist. Dann schlägt die Siegerstimmung plötzlich um: Das schöne Wertebild passt nicht, wir fühlen uns auf allen Linien als Versager. An die Stelle des Strebens nach Perfektion tritt Pessimismus. Wir trauen uns nichts mehr zu und diese pessimistische Einstellung strahlen wir aus. Und schon sitzen wir in der Negativspirale fest.

Diese „Negativ-Programmierung“ blockiert unseren Weg zurück auf die Siegerstraße. Nur wer lernt, kleinere und auch große Niederlagen hinzunehmen, daraus zu lernen und trotzdem wieder an sich zu glauben, findet den Weg zurück. Nur, wer seine inneren Einstellungsblockaden selbst aus dem Weg räumt, hat wieder den Blick frei.

2.2 Schlechte Erfahrungen prägen


Unser Wahrnehmungs- und Erkennungssystem funktioniert wie ein Filter. Das Filternetz wurde aus allen bisherigen Erfahrungen gewoben. Jede neue Information durchläuft diesen Filter – er entscheidet, was als unwichtig, uninteressant oder gar bedrohlich herausgefiltert wird und was bis in unser Bewusstsein dringen darf.

Dieser Filterungsprozess muss sehr rasch funktionieren. In Sekundenbruchteilen entscheiden wir darüber, ob der andere einen positiven oder negativen Eindruck bei uns hinterlässt, und je mehr Menschen wir treffen, je mehr Dinge an uns herangetragen werden, desto schneller und verlässlicher muss dieser Filter funktionieren. Ohne ihn wären wir nicht fähig zu überleben.

Gerade im täglichen beruflichen „Nahkampf“ ist es meist notwendig, blitzschnell zu entscheiden. Ohne den eben beschriebenen „Erkennungsfilter“ ist das allerdings unmöglich, er soll möglichst rasch, umfassend und störungsfrei funktionieren – ziemlich viel verlangt von einem Gebilde, das nicht zuletzt aus negativen Erfahrungen besteht. Will ich meine Wahrnehmung nicht zu sehr von negativen Erfahrungen bestimmen lassen, muss ich diese kritisch hinterfragen:

  • Was genau habe ich erlebt?
  • Wann habe ich diese Erfahrung gemacht?
  • Was passiert, wenn ich ähnliche Situationen erlebe?
  • Wie prägen schlechte Erfahrungen meine Meinung?

Wir haben die Wahl, was wir aus unseren Erfahrungen lernen wollen. Der alte Satz „Jedes negative Ding hat auch sein Gutes“ trifft oft zu. Es liegt an uns, auch das Gute zu erkennen. Wer immer nur das Negative sieht, blockiert sich und seine Gedanken. Wer immer nur negative Schlüsse aus seinen Erfahrungen zieht, wird nach und nach innere Blockaden aufbauen.

2.3 Angst und Flucht beginnen im Kopf


Neben seinen materiellen Gütern verfügt jeder Mensch noch über einen unschätzbar großen...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Titelei
4
Inhalt6
Bevor Sie beginnen …8
Kapitel 1: Körpersignale10
1.1 Widerstand, der sich im Gesicht ausdrückt11
1.2 Abwehr mit Händen und Füßen16
1.3 Abwehrhaltungen des ganzen Körpers23
1.4 Widersprüchliche Signale richtig deuten30
1.5 Kugelschreiber statt Keule?32
Kapitel 2: Barrieren im Kopf
38
2.1 Einstellungsblockaden38
2.2 Schlechte Erfahrungen prägen42
2.3 Angst und Flucht beginnen im Kopf43
Kapitel 3: Signale und Barrieren im Raum50
3.1 Vor verschlossenen Türen51
3.2 Barriere Empfang53
3.3 Möbel als bewusste oder unbewusste Barriere56
3.4 Sitzordnung als Waffe65
3.5 Die „Dekorations-Barrieren“76
3.6 Barriere durch Farbe79
Kapitel 4: Unsichtbare Barrieren86
4.1 Die „Raumschwingungen“86
4.2 Der Ton macht die Musik88
4.3 Geruch als Barriere91
4.4 Unsichtbare Machtbereiche95
Kapitel 5: Barrieren im Gespräch100
5.1 Die ersten Sekunden im Gespräch100
5.2 Worte als Bausteine der unsichtbaren Wand104
5.3 Kritik als Killer115
5.4 Wenn Gespräche ins Stocken geraten123
Kapitel 6: Die Macht der Emotionen130
6.1 Aus Gefühlen werden Gedanken130
6.2 Die Spitze des Eisbergs132
6.3 Machtspiele ohne Spielregeln136
6.4 Unterschiedliche Wahrnehmung143
Kapitel 7: Kommunikation auf allen Kanälen148
7.1 Wunderbare neue Welt der Kommunikation148
7.2 Das Telefon149
7.3 Das Mobiltelefon und das Smartphone161
7.4 Die schriftliche Kommunikation168
Kapitel 8: Barrieren erkennen und überwinden182
8.1 Körpersprache, die entwaffnet182
8.2 Notwendige Grenzen188
8.3 Signale richtig deuten189
8.4 Die eigenen Barrieren abbauen191
Quellenverzeichnis193

Weitere E-Books zum Thema: Arbeitswelt - Karriere - Bewerbung

Wer hat das Zeug zum Unternehmer?

E-Book Wer hat das Zeug zum Unternehmer?
Training zur Förderung unternehmerischer Potenziale Format: PDF

Wer hat das Zeug zum Unternehmer? Sie? Ihre Schüler? Ihre Studenten? Die Teilnehmer eines von Ihnen angebotenen Weiterbildungsprogramms? Jeder in einer Phase beruflicher Orientierung profitiert von…

Wer hat das Zeug zum Unternehmer?

E-Book Wer hat das Zeug zum Unternehmer?
Training zur Förderung unternehmerischer Potenziale Format: PDF

Wer hat das Zeug zum Unternehmer? Sie? Ihre Schüler? Ihre Studenten? Die Teilnehmer eines von Ihnen angebotenen Weiterbildungsprogramms? Jeder in einer Phase beruflicher Orientierung profitiert von…

Wer hat das Zeug zum Unternehmer?

E-Book Wer hat das Zeug zum Unternehmer?
Training zur Förderung unternehmerischer Potenziale Format: PDF

Wer hat das Zeug zum Unternehmer? Sie? Ihre Schüler? Ihre Studenten? Die Teilnehmer eines von Ihnen angebotenen Weiterbildungsprogramms? Jeder in einer Phase beruflicher Orientierung profitiert von…

Duden

E-Book Duden
Erfolgreich bewerben Format: PDF

Bewerbung – schon in diesem Begriff steckt das Wort „Werbung“. Das kommt nicht von ungefähr: Als Bewerber hat man heute, im Zeitalter der Massenbewerbungen, große…

Das Unternehmen Agentur

E-Book Das Unternehmen Agentur
Erfolgreich selbständig in der Versicherungswirtschaft Format: PDF

Chancen einer Existenzgründung in der Versicherungswirtschaft Start ins Unternehmen Basis-Know-how einer Versicherungsagentur Strategie, Vision, Gewinnorientierung, Liquidität, Steuern…

Das Unternehmen Agentur

E-Book Das Unternehmen Agentur
Erfolgreich selbständig in der Versicherungswirtschaft Format: PDF

Chancen einer Existenzgründung in der Versicherungswirtschaft Start ins Unternehmen Basis-Know-how einer Versicherungsagentur Strategie, Vision, Gewinnorientierung, Liquidität, Steuern…

Das Unternehmen Agentur

E-Book Das Unternehmen Agentur
Erfolgreich selbständig in der Versicherungswirtschaft Format: PDF

Chancen einer Existenzgründung in der Versicherungswirtschaft Start ins Unternehmen Basis-Know-how einer Versicherungsagentur Strategie, Vision, Gewinnorientierung, Liquidität, Steuern…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...