Vorwort zur 3. Auflage | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Mitarbeiterverzeichnis | 14 |
Teil I Voraussetzungen und Strukturen einer effektiven Brustkrebsversorgung | 18 |
1 Entwicklung der Mammadiagnostik und Therapie | 20 |
1.1 Präoperative Diagnostik | 21 |
1.2 Operative Therapie | 21 |
1.3 Adjuvante systemische Therapie | 21 |
1.4 Versorgungsstrukturen | 22 |
Literatur | 22 |
2 S3-Leitlinie Mammakarzinom | 24 |
2.1 Einleitung | 25 |
2.2 Entwicklung der Leitlinie | 25 |
2.3 Methodik | 27 |
2.4 Zusammenfassung | 27 |
Literatur | 27 |
3 Zertifizierung von Brustzentren | 30 |
3.1 Behandlung von Brustkrebs im Zentrum und durch Spezialisten | 31 |
3.2 Grundlagen der Zertifizierung | 31 |
3.3 Verfahren für die Zertifizierung eines Brustzentrums | 33 |
3.4 Fazit und Ausblick | 36 |
Literatur | 36 |
4 Disease-Management-Programm Brustkrebs | 38 |
4.1 Versorgung bei Brustkrebs in Deutschland | 39 |
4.2 DMP Brustkrebs als patientinnenorientierte Qualitätsoffensive | 39 |
4.3 DMP Brustkrebs Rheinland | 39 |
4.4 Ausblick | 41 |
5 Bedeutung von Screeninguntersuchungen | 42 |
5.1 Grundlagen des Karzinomscreenings | 43 |
5.2 Screening des Mammakarzinoms | 44 |
5.3 Mammographiescreening im Ausland | 46 |
5.4 Mammographiescreening in Deutschland | 47 |
Literatur | 49 |
6 Theoretische und praktische Aspekte bei der Einführung einer Kostenträgerrechnung | 52 |
6.1 Definition der Kostenträger | 53 |
6.2 Leistungserfassung | 54 |
6.3 Kostenrechnungssysteme | 55 |
6.4 Vorgehensweise einer Kalkulation stationärer Leistungen auf Teilkostenbasis | 56 |
Literatur | 58 |
7 Versorgung der Mammakarzinompatientin in der gynäkologischen Praxis | 60 |
7.1 Aufgaben einer gynäkologischen Praxis | 61 |
7.2 Bereitstellung der Mittel | 61 |
7.3 Patientenbezogene Prozesse | 62 |
7.4 Messung, Analyse, Verbesserung | 64 |
Literatur | 64 |
8 Einführung eines EDV-gestützten Dokumentationssystems | 66 |
8.1 Vorraussetzungen für eine qualitätssichernde Dokumentation | 67 |
8.2 Vorteile eines EDV-gestützten Dokumentationssystems | 67 |
9 Medikamentöse Therapiestudien zur Behandlung des Mammakarzinoms in Deutschland | 70 |
9.1 Studien zur Prävention des Mammakarzinoms | 71 |
9.2 Studien zu präoperativen Therapie des Mammakarzinoms | 72 |
9.3 Adjuvante Therapie | 73 |
9.4 Palliative Therapiestudien bei Mammakarzinom | 76 |
9.5 Fazit | 77 |
10 Effektive Brustkrebsversorgung aus Patientensicht am Beispiel der Frauenselbsthilfe nach Krebs | 78 |
10.1 Beratung | 79 |
10.2 Interessenvertretung | 81 |
10.3 Professionalisierung | 81 |
10.4 Ausblick | 83 |
Literatur | 83 |
Teil II Äthiologie, Pathogenese, Epidemiologie, Molekularbiologie | 84 |
11 Krankheitsbild: Mammakarzinom | 86 |
11.1 Epidemiologie | 87 |
11.2 Risikofaktoren | 87 |
11.3 Reduktion der Mammakarzinomsterblichkeit | 87 |
11.4 Versorgungsstrukturen | 87 |
11.5 Beispiele für Defizite der Versorgung | 88 |
11.6 Bewusstsein in der Öffentlichkeit | 88 |
Literatur | 88 |
12 Mammakarzinom und Umweltfaktoren | 90 |
12.1 Viren | 91 |
12.2 Strahlenbelastung | 92 |
12.3 Genussgifte | 95 |
12.4 Substanzen mit endokriner Wirkung | 97 |
12.5 Umwelthygienische Maßnahmen | 102 |
Literatur | 103 |
13 Sexualsteroide und Karzinogenese des Mammakarzinoms | 108 |
13.1 Östrogene und Karzinogenese | 109 |
13.2 Gestagene und Karzinogenese | 110 |
13.3 Androgene und Karzinogenese | 110 |
13.4 Hormonelle Kontrazeption | 111 |
13.5 Hormontherapie in der Postmenopause | 111 |
13.6 Konsequenzen für die Praxis | 112 |
Literatur | 112 |
14 Familiäres Mammakarzinom: Beratung, Gendiagnostik und Betreuung betroffener Familien | 114 |
14.1 Genetik des familiären Mammakarzinoms | 115 |
14.2 Individuelle Risikokalkulation | 119 |
14.3 Klinische Besonderheiten | 120 |
14.4 Das Verbundprojekt »Familiärer Brust- und Eierstockkrebs« der Deutschen Krebshilfe | 120 |
Literatur | 125 |
15 Aufklärungsgespräch beim hereditären Mammakarzinom | 128 |
15.1 Ablauf der Beratung | 129 |
15.2 Psychologische Einschätzung und Beratung vor der Testung | 130 |
15.3 Motivation zur Testung | 130 |
15.4 Reaktionen auf den Test | 131 |
15.5 Folgen für die Angehörigen | 132 |
15.6 Psychologischer Beratungsbedarf | 132 |
15.7 Gefahr der genetischen Diskriminierung | 133 |
Literatur | 133 |
16 Genetische Veränderungen des sporadischen Mammakarzinoms | 136 |
16.1 Mutationsraten in der Onkogenese | 137 |
16.2 Genetische Veränderungen | 137 |
16.3 Expressionsprofile zur Subklassifizierung von Mammakarzinomen | 140 |
16.4 Zusammenfassung | 141 |
Literatur | 142 |
Teil III Diagnose, Pathologie, TNM-Stadieneinteilkung, Prognostische Faktoren | 144 |
17 Bildgebende Verfahren: Früherkennung und Diagnostik | 146 |
17.1 Mammographie | 147 |
17.2 Ultraschall (einschließlich Doppler) | 154 |
17.3 Magnetresonanzmammographie (MRM) | 159 |
17.4 Positronenemissionstomographie (PET) | 164 |
17.5 Sonstige diagnostische nuklearmedizinische Verfahren | 165 |
17.6 Zusammenfassung | 168 |
Literatur | 169 |
18 Früherkennung von Mammakarzinomen | 174 |
18.1 Versorgungsprobleme bei Brustkrebs | 175 |
18.2 Umfassendes Brustkrebs-Früherkennungsprogramm | 175 |
18.3 S3-Leitlinie Mammakarzinom als Basis für neue Versorgungskonzepte | 176 |
18.4 Implementierung der S3-Leitlinie Brustkrebsfrüherkennung in Deutschland | 180 |
Literatur | 182 |
19 Morphologische Grundlagen | 184 |
19.1 Histologische Differenzierung als Grundlage für Prognose und primäre Therapie | 185 |
19.2 Methoden | 192 |
Literatur | 197 |
20 Prognostische und prädiktive Faktoren bei Patientinnen mit Mammakarzinom | 200 |
20.1 Frühe Metastasierung | 201 |
20.2 Definition der Prognosefaktoren | 201 |
20.3 Anforderungen an Prognosefaktoren | 201 |
20.4 Etablierte Prognosefaktoren | 203 |
20.5 Neue Prognosefaktoren | 205 |
20.6 Prädiktive therapierelevante Faktoren | 210 |
Weiterführende Literatur | 214 |
21 Präoperative Diagnostik | 216 |
21.1 Interventionelle Methoden | 217 |
21.2 Weitere diagnostische Maßnahmen bei Verdacht auf Mammakarzinom | 223 |
21.3 Diagnostische Maßnahmen beim gesicherten Mammakarzinom | 226 |
Literatur | 227 |
Teil IV Management der In-situ-Karzinome | 228 |
22 Management der In-situ-Karzinome | 230 |
22.1 Carcinoma lobulare in situ (LCIS) | 231 |
22.2 Carcinoma ductale in situ (DCIS, intraduktales Karzinom) | 232 |
Literatur | 240 |
Teil V Therapie des primären Mammakarzinoms | 242 |
23 Operative Therapie | 244 |
23.1 Einleitung | 245 |
23.2 Therapie der präinvasiven Karzinome | 246 |
23.3 Brusterhaltende Therapie (BET) des Mammakarzinoms | 247 |
23.4 Mastektomie | 249 |
23.5 Onkoplastische Operationen | 250 |
23.6 Konventionelle Axilladissektion und Sentinellymphknotenbiopsie | 254 |
24 Plastische Chirurgie beim Mammakarzinom | 258 |
24.1 Folgen der Mastektomie | 259 |
24.2 Ziel der Brustrekonstruktion | 260 |
24.3 Patientinnenauswahl | 260 |
24.4 Zeitpunkt der Brustrekonstruktion | 261 |
24.5 Brustrekonstruktionsverfahren | 261 |
24.6 Brustwarzenkomplex | 267 |
24.7 Gesunde Brust der Gegenseite | 268 |
24.8 Operationsfolgen und Komplikationen | 268 |
24.9 Lokalrezidive | 268 |
24.10 Aufklärungsgespräch | 269 |
24.11 Operationsvorbereitung | 269 |
24.12 Nachsorge | 269 |
Literatur | 269 |
25 Strahlentherapie des Mammakarzinoms | 270 |
25.1 Perkutane Strahlentherapie des Mammakarzinoms | 271 |
25.2 Intraoperative Strahlentherapie | 288 |
Literatur | 291 |
26 Adjuvante systemische Therapie | 294 |
26.1 Chemotherapie | 295 |
26.2 Endokrine Therapie | 306 |
Teil VI Therapie des fortgeschrittenen Mammakarzinoms | 314 |
27 Operative Therapie bei Metastasen | 316 |
27.1 Chirurgische Aspekte bei Lungenmetastasen | 317 |
27.2 Chirurgisch-onkologische Therapie von Mammakarzinomlebermetastasen | 319 |
27.3 Skelettsystem | 319 |
28 Strahlentherapie des fortgeschrittenen Mammakarzinoms | 338 |
28.1 Bedeutung der Strahlentherapie beim lokalen und lokoregionären Rezidiv des Mammakarzinoms | 339 |
28.2 Indikationen zur palliativen Strahlentherapie des metastasierten Mammakarzinoms | 343 |
29 Systemische Therapie des metastasierten Mammakarzinoms | 352 |
29.1 Prognostische und prädiktive Faktoren beim metastasierten Mammakarzinom | 353 |
29.2 Allgemeinzustand | 353 |
29.3 Krankheitsfreies Intervall und Vortherapie | 353 |
29.4 Steroidrezeptor- und HER2-Status | 353 |
29.5 Therapie des frührezidivierenden Mammakarzinoms | 354 |
29.6 Therapie des rezeptorpositiven Rezidivs | 354 |
29.7 Therapie des rezeptornegativen Rezidivs | 354 |
29.8 Behandlungsalgorithmen | 354 |
29.9 Kombinierte Therapiemodalitäten | 355 |
29.10 Antiöstrogene Therapie in der Postmenopause | 355 |
29.11 Aromatasehemmer der 3. Generation | 356 |
29.12 Antiöstrogene Therapie in der Prämenopause | 357 |
29.13 Chemotherapie | 358 |
29.14 Therapie des HER2-positiven metastasierten Mammakarzinoms | 365 |
29.15 Zusammenfassung | 366 |
Literatur | 367 |
Teil VII Medizinische Nachsorge | 372 |
30 Mammakarzinom in der Schwangerschaft und Stillzeit | 374 |
30.1 Krebs und Schwangerschaft | 375 |
30.2 Diagnostik und Staging bei einem Mammakarzinom in der Schwangerschaft | 375 |
30.3 Prognose bei einem Mammakarzinom in der Schwangerschaft | 376 |
30.4 Therapie des Mammakarzinoms in der Schwangerschaft | 376 |
30.5 Chemotherapie während der Schwangerschaft und Stillzeit | 377 |
30.6 Fertilität und Schwangerschaft nach Behandlung eines Mammakarzinoms | 379 |
30.7 Kontrazeption | 379 |
Literatur | 379 |
31 Sexualsteroide nach Mammakarzinom | 382 |
31.1 Hormonelle Kontrazeption nach Mammakarzinom | 383 |
31.2 Hormonsubstitution nach Mammakarzinom | 383 |
Literatur | 385 |
32 Nachsorge nach Primärtherapie | 386 |
32.1 Einleitung | 387 |
32.2 Wie soll die Nachsorge aussehen? | 388 |
32.3 Langzeitfolgen und Toxizitäten der Primärtherapie | 389 |
32.4 Fazit | 391 |
Literatur | 391 |
33 Rehabilitation | 392 |
33.1 Definition | 393 |
33.2 Rolle des Arztes | 393 |
33.3 Maßnahmen der Rehabilitation | 393 |
33.4 Sozialrecht in der Rehabilitation | 398 |
Literatur | 402 |
34 Physikalische Therapie | 404 |
34.1 Postoperative physikalische Therapie nach der chirurgischen Brustkrebsbehandlung | 405 |
34.2 Physikalische Therapie von Spätkomplikationen der Brustkrebsbehandlung | 406 |
34.3 Therapie des Lymphödems nach Brustkrebsbehandlung | 407 |
Literatur | 408 |
35 Einsatz komplementärmedizinischer Methoden in der Therapie des Mammakarzinoms | 410 |
35.1 Einleitung | 411 |
35.2 Grundlagen komplementärmedizinischer Maßnahmen in der Onkologie | 411 |
Literatur | 419 |
36 Schmerztherapie | 422 |
36.1 Einleitung | 423 |
36.2 Epidemiologie und Schmerzmechanismen | 423 |
36.3 Diagnostik | 424 |
36.4 Ziele | 425 |
36.5 WHO-Stufenschema zu Tumorschmerztherapie und allgemeine Regeln | 425 |
36.6 Medikamente | 427 |
36.7 Invasive Schmerztherapie sowie sinnvolle weitere Maßnahmen | 427 |
36.8 Betäubungsmittelrechtliche Vorschriften | 434 |
Literatur | 434 |
Lehrbücher | 435 |
37 Praxistipps | 436 |
37.1 Systemische Therapie | 437 |
37.2 Prophylaxe und supportive Therapie | 441 |
37.3 Zusätzliche palliative Maßnahmen | 449 |
37.4 Bewertungskriterien und -indizes | 454 |
37.5 Berechnungshilfen | 464 |
37.6 Notfälle | 464 |
37.7 Nachsorge | 465 |
37.8 Medikamente in der Onkologie | 465 |
Teil VIII Therapiebegleitung | 474 |
38 Diagnosemitteilung – Ein Leitfaden | 476 |
38.1 Gespräch vorbereiten | 478 |
38.2 Vorwissen klären | 479 |
38.3 Informationsbedürfnis erkunden | 480 |
38.4 Wissen vermitteln | 480 |
38.5 Emotionen aufnehmen | 481 |
38.6 Vorgehen vereinbaren | 482 |
Literatur | 485 |
39 Medizinpsychologische Aspekte der Patientin mit Mammakarzinom | 486 |
39.1 Einführung | 487 |
39.2 Besonderheiten des Mammakarzinoms | 487 |
39.3 Spezifische körperliche und psychosoziale Belastungen | 487 |
39.4 Psychische Verarbeitung der Erkrankung | 490 |
39.5 Soziale Unterstützung | 491 |
39.6 Psychosoziale Interventionen | 492 |
39.7 Ausblick | 496 |
39.8 Anhang A | 496 |
Literatur | 499 |
40 Pflege und Betreuung von Patientinnen mit Mammakarzinom | 502 |
40.1 Spezielle Pflege von Patientinnen mit Mammakarzinom | 503 |
40.2 Pflegerische Beratung von Patientinnen mit Mammakarzinom | 504 |
Literatur | 506 |
41 Krebs und Sexualität | 508 |
41.1 Einleitung | 509 |
41.2 Sexualität nach Mammakarzinom | 509 |
41.3 Auswirkungen des operativen Vorgehens | 509 |
41.4 Chemotherapie | 511 |
41.5 Strahlentherapie | 511 |
41.6 Systemische Therapie | 512 |
41.7 Wechselwirkungen unterschiedlicher Ursachen | 512 |
41.8 Sexuelles Erleben vor der Krebserkrankung | 512 |
41.9 Begleitende psychische und psychosomatische Störungen | 513 |
41.10 Möglichkeiten, das sexuelle Erleben anzusprechen | 513 |
41.11 Therapeutische Möglichkeiten | 514 |
Literatur | 516 |
42 Informationsbedürfnisse von Brustkrebspatientinnen und ihren Angehörigen | 520 |
42.1 Information für Krebspatienten – Bedeutung, Defizite, Anforderungen, Quellen | 521 |
42.2 Der Krebsinformationsdienst KID als flankierendes Informationsangebot | 525 |
42.3 Informationsbedarf von Brustkrebspatientinnen und ihren Angehörigen im Spiegel des KID | 525 |
Literatur | 541 |
43 Selbsthilfegruppen und Hilfsorganisationen beim Mammakarzinom – Entstehung und Entwicklung, Aufgaben und Ziele | 544 |
43.1 Entstehung der Selbsthilfebewegung von Frauen mit Brustkrebs in Deutschland | 545 |
43.2 Ziele und Inhalte der Selbsthilfegruppen | 546 |
43.3 Entwicklung der Selbsthilfegruppen | 546 |
43.4 Heutige Stellung der Selbsthilfegruppen | 548 |
43.5 Politische Stellung der Selbsthilfegruppen | 549 |
43.6 Patientenkompetenz beeinflusst die Versorgungsqualität | 549 |
Literatur | 551 |
43.8 Anhang: Selbsthilfegruppen – Brustkrebsinitiativen – Hilfsorganisationen bei Brustkrebs | 552 |
44 Psychotherapeutische Betreuung und Begleitung von Todkranken und Sterbenden1 – Ein selbstpsychologischer Ansatz | 564 |
44.1 Psychotherapie für Todkranke? | 565 |
44.2 Zielvorstellungen | 565 |
44.2 Der selbstpsychologische Verständnisansatz – Ein Konzept für die klinische Praxis | 566 |
44.3 Ansätze zu psychotherapeutischer Intervention | 569 |
44.4 Rolle des Psychotherapeuten im Stationsteam | 576 |
44.5 Fazit | 577 |
Literatur | 577 |
Stichwortverzeichnis | 580 |