Inhaltsverzeichnis/Vorwort | 7 |
Vorwort | 9 |
1 Strukturelle Voraussetzungen | 11 |
1.1 Voraussetzungen für eine stationäre Behandlung | 13 |
1.2 Anforderungen an das Stationssetting | 13 |
1.3 Behandlungsangebote | 15 |
1.4 Anforderungen an das therapeutische und Pfl egeteam | 17 |
2 Epidemiologie | 20 |
2.1 Suizidalität: Suizide und Suizidversuche | 23 |
2.2 Selbstverletzendes Verhalten | 25 |
2.3 Zwangsmaßnahmen: Isolierungen und Fixierungen | 27 |
3 Diagnose „Borderline-Persönlichkeitsstörung“ | 29 |
3.1 Historische Übersicht | 29 |
3.2 Diagnosekriterien | 30 |
3.3 Dissoziation | 32 |
3.4 Psychotische Symptome | 33 |
3.5 Traumafolgestörungen | 35 |
3.6 Fazit | 36 |
4 Adaptation psychotherapeutischer Konzepte in der psychiatrischen Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung | 37 |
4.1 Störungsorientierte Psychotherapie für Patientinnen mit einer BPS | 38 |
4.2 „Therapiebarrieren“ als Therapiefokus in der allgemeinpsychiatrischen Behandlung | 40 |
4.3 Behandlungsfähigkeit als Ziel der Behandlung | 44 |
4.4 Fazit | 46 |
5 Umgang mit Selbstverletzungen, Suizidalität und manipulativerSuizidalität | 48 |
5.1 Methoden von selbstverletzendem Verhalten | 48 |
5.2 Definitionen und Beispiele | 50 |
5.3 Diagnostische Instrumente für selbstverletzendes und suizidales Verhalten | 50 |
5.4 Psychische Funktionen von selbstschädigendem Verhalten | 52 |
5.5 Die soziale Funktion selbstverletzenden Verhaltens und manipulativerSuizidalität | 54 |
5.6 Schwierigkeiten der Abgrenzung von selbstverletzendem versus suizidalem Verhalten | 56 |
5.7 Therapeutische Maßnahmen | 57 |
6 Die therapeutische Beziehung | 62 |
6.1 Therapeut versus „Coach, Trainer, Lehrer etc.“ | 63 |
6.2 Im täglichen Kontakt | 66 |
7 Modifikationen der Behandlung bei Komorbidität | 69 |
7.1 Organische psychische Störungen | 69 |
7.2 Suchterkrankungen | 70 |
7.3 Schizophrene Störungen | 72 |
7.4 Affektive Störungen | 73 |
7.5 Anpassungsstörungen | 74 |
7.6 Posttraumatische Belastungsstörungen | 75 |
7.7 Dissoziative Störungen | 76 |
7.8 Essstörungen | 78 |
7.9 Persönlichkeitsstörungen | 79 |
7.10 Intelligenzminderung | 80 |
7.11 Autismus | 81 |
7.12 Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom/hyperkinetisches Syndrom (ADHS/HKS) | 81 |
7.13 Körperliche Erkrankungen | 82 |
8 Behandlungsmotivation versus Versorgungswunsch | 84 |
8.1 Behandlungsmotivation | 84 |
8.2 Versorgungswunsch | 86 |
9 Stationäre Krisenintervention: Wann und wie lange? | 91 |
10 Psychopharmaka | 99 |
10.1 Psychopharmakologische Wirkungen | 99 |
10.1.1 Neuroleptika | 100 |
10.1.2 Antidepressiva | 101 |
10.1.3 Stimmungsstabilisierer | 101 |
10.1.4 Benzodiazepine | 101 |
10.2 Medikamente als Mittel der Beziehungsgestaltung | 102 |
10.3 Fazit | 103 |
11 Implikationen für niedergelassene Psychotherapeuten | 105 |
11.1 Klinikeinweisung zu einer planmäßigen psychotherapeutischen Behandlung | 106 |
11.2 Stationäre Krisenintervention als Intervalltherapie zur Stabilisierung bei ausgeprägter Komorbidität | 107 |
11.3 Stationäre Krisenintervention bei erheblicher Verschlechterung der psychischen, körperlichen oder sozialen Situation | 107 |
11.4 Stationäre Krisenintervention bei Suizidalität oder Fremdgefährdung | 108 |
Literatur | 111 |