Sie sind hier
E-Book

Kommunikation im Kindergarten

Erzieher/innen im Gespräch mit Kindern und Eltern. Mit Download-Materialien

AutorFriederike Westerholt
VerlagBeltz
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl135 Seiten
ISBN9783407291967
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
Kommunikation ist die Basis einer guten Kindergartenarbeit - ohne sie kann Kindergarten nicht stattfinden. Friederike Westerholt kombiniert Grundlagen der Kommunikation mit praktischen Beispielen, Memos und Übungsaufgaben. So zeigt sie, wie gelungene Kommunikation den Kindergartenalltag erleichtern kann. Dabei beleuchtet sie die Kommunikation mit den Kindern aus unterschiedlichen Perspektiven (auch aus dem Blickwinkel der Kinder selbst), aber auch den Dialog mit den Eltern. Mit zusätzlichem Infomaterial zum Downloaden.

Friederike Westerholt, BA im Studiengang »Bildung und Förderung in der Kindheit«, ist Autorin und pädagogische Fachkraft mit den Schwerpunkten pädagogische Kommunikation, sprach- und kulturübergreifende Inklusion. Sie lebt im nordhessischen Mücke.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort10
Einleitung12
Fragestellung12
Gliederung12
Didaktischer Aufbau13
Thematische Begrenzungen und Schwerpunkte14
Einrichtungsund Professionsbezeichnungen14
Inhaltliche Leitfäden14
A) Theoretische Annäherung16
Kapitel 1. Grundlagen der Kommunikationstheorie16
1.1 Historische Annäherung16
1.2 Defi nition16
1.3 Eingrenzung der Arbeitsdefi nition von Kommunikation17
1.4 Grundlegende Mechanismen kommunikativer Prozesse17
1.5 Analysemöglichkeiten18
1.6 Axiome der Kommunikation19
1.7 Nonverbale Kommunikation20
Weiterführende Literaturempfehlungen21
Kapitel 2. Institutionelle pädagogische Kommunikation22
2.1 Definition und Aufgaben22
2.2 Erziehung und Kommunikation22
2.3 Nonverbale Kommunikation in pädagogischen Institutionen23
2.4 Kindliche Erfahrung und Selbsterfahrung in der pädagogischen Kommunikation24
2.5 Bildung und pädagogische Kommunikation25
2.6 Komplementarität in der pädagogischen Realität25
2.7 Die Erfahrung der Nichtwirkmächtigkeit in komplementären Kommunikationsbeziehungen26
Weiterführende Literaturempfehlungen28
Kapitel 3. Komplementarität und Symmetrie in der Theorie der pädagogischen Kommunikation29
3.1 Einführung29
3.2 Komplementarität als konstitutiver, wertfreier Aspekt, Symmetrie als Ziel29
3.3 Normative Perspektiven30
3.4 Die systemtheoretische Perspektive33
3.5 Aktuelle pädagogische Ansätze35
3.6 Inklusion37
3.7 Zusammenfassung38
Weiterführende Literaturempfehlungen40
Kapitel 4. Fünf Thesen und ein Resümee zur elementarpädagogischen Kommunikation41
4.1 Fünf Thesen zur elementarpädagogischen Kommunikation41
4.2 Resümee43
Weiterführende Literaturempfehlungen45
Kapitel 5. Die Kommunikation mit Eltern46
5.1 Von der »Elternarbeit« zur »Erziehungspartnerschaft«46
5.2 Inklusion in der Erziehungspartnerschaft47
5.3 Inklusive Kommunikation im Kontext vielfältiger Lebensformen48
Weiterführende Literaturempfehlungen55
B) Rahmenbedingungen der Kommunikationin der Kita57
Kapitel 6. Bildungspolitische Vorgaben57
6.1 Kommunikation mit Kindern57
6.2 Erziehungspartnerschaft mit Eltern59
Weiterführende Literaturempfehlungen64
Kapitel 7. Professionelle und strukturelle Rahmenbedingungen pädagogischer Kommunikation65
7.1 Professionelle Voraussetzungen65
7.2 Gesellschaftliche und strukturelle Vorbedingungen68
Weiterführende Literaturempfehlungen71
C) Die Kommunikation mit Kindern in der Praxis72
Kapitel 8. Elementarpädagogische Kommunikation in der Praxis72
8.1 Pädagogische Kommunikation im Allgemeinen72
8.2 Pädagogische Kommunikation mit benachteiligten Kindern75
8.3 Inklusive elementarpädagogische Kommunikation in der Praxis76
Weiterführende Literaturempfehlungen83
Kapitel 9. Kinder wahr-nehmen, ernst nehmen, ihnen zuhören, sie wertschätzen84
9.1 Kinder wahr-nehmen, ernst nehmen, ihnen zuhören84
9.2 Kindern mit Wertschätzung, Achtung und Wärme begegnen87
Weiterführende Literaturempfehlungen91
Kapitel 10. Authentisch und auf Augenhöhe mit Kindern kommunizieren92
10.1 Auf Augenhöhe mit Kindern kommunizieren92
10.2 Authentizität und Kongruenz95
Weiterführende Literaturempfehlungen98
Kapitel 11. Verständigung und alltäglicher Dialog mit Kindern99
11.1 Gesprächsanlässe99
11.2 Der Dialog zwischen Kulturen und Generationen100
11.3 Metakommunikation102
11.4 Partizipation – na klar!?103
Weiterführende Literaturempfehlungen109
D) Die Kommunikation mit den Erziehungsberechtigtenin der Praxis111
Kapitel 12. Kommunikation in der Erziehungspartnerschaft111
12.1 Inklusive Kommunikation mit Eltern als professionelle Aufgabe111
12.2 Gesprächsziele, Erwartungen und Befürchtungen114
12.3 Gesprächsanlässe115
12.4 Gesprächstechniken in Einzel- und Beratungsgesprächen117
Weiterführende Literaturempfehlungen122
E) Unterm Strich123
Kapitel 13. Resümee und offene Fragen123
13.1 Resümee123
13.2 Offene Fragen124
Grundlagentexte128
Literatur129

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...