Sie sind hier
E-Book

Die Bewertung von Content-Anbietern unter besonderer Berücksichtigung von Web 2.0

AutorAlexander Fox
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl356 Seiten
ISBN9783834986597
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,44 EUR
Alexander Fox analysiert die Anwendbarkeit verschiedener Bewertungsansätze anhand allgemeiner und (Content-Anbieter-)spezifischer Kriterien und untersucht den Einfluss aktueller Entwicklungen im Internetbereich. Hierbei zeigt er auf, dass kein Unternehmensbewertungsverfahren problem- und bedenkenlos einsetzbar ist und analog jeder branchenspezifischen Bewertung auch bei Content-Anbietern bestimmte Besonderheiten zu berücksichtigen sind.

Dr. Alexander Fox ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Ilmenau. Er promovierte dort bei Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Ralf Trost im Fachgebiet Finanzwirtschaft/Investition.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Danksagung8
Inhaltsübersicht9
Inhaltsverzeichnis10
Abbildungsverzeichnis15
Tabellenverzeichnis17
Abkürzungsverzeichnis19
Symbolverzeichnis23
1 Einleitung30
1.1 Ausgangssituation30
1.2 Zielsetzung31
1.3 Vorgehensweise32
2 Bestimmung und Analyse des Bewertungsobjektes34
2.1 Die Entwicklung und Charakteristika des Internets34
2.1.1 Die Entwicklung des Internets34
2.1.2 Die Charakteristika des Internets36
2.1.2.1 Technische Veränderungen36
2.1.2.2 Mediale Besonderheiten des Internets37
2.1.2.3 Die Folgen von Digitalisierung und Vernetzung38
2.2 Die Internetökonomie39
2.2.1 Definitorische Einordnung39
2.2.2 Grundlegende Systematisierung42
2.3 Grundlagen zu Geschäftsmodellen44
2.4 Content-Anbieter als Teil des Electronic Business49
2.4.1 Definitorische Einordnung des Electronic Business49
2.4.2 Die Systematisierung des Electronic Business50
2.4.2.1 Die Systematisierung nach beteiligten Akteuren50
2.4.2.2 Die Systematisierung nach Leistungsangeboten51
2.4.2.3 Die Systematisierung nach den Erlösformen55
2.5 Web 2.061
2.5.1 Definitorische Einordnung des Web 2.061
2.5.2 Geschäftsmodelle im Bereich Web 2.064
2.6 Bewertungsrelevante Merkmale von Content-Anbietern vor dem Hintergrund von Web 2.066
2.6.1 Besonderheiten innerhalb der Kostenstrukturen67
2.6.2 Netzwerkeffekte und Etablierung von Standards69
2.6.3 Besonderheiten innerhalb der Wertschöpfungsstrukturen72
2.6.3.1 Einführende Grundlagen72
2.6.3.2 Wertschöpfungsketten beim Vertrieb von materiellen Gütern über das Internet73
2.6.3.3 Wertschöpfungsketten beim Vertrieb von Content-Angeboten über das Internet74
2.6.3.4 Kombination von Wertschöpfungsprozessen77
2.6.4 Besonderheiten innerhalb der Marktsituation78
2.6.4.1 Wettbewerbsintensität78
2.6.4.2 Unternehmensübergreifende Kooperationen79
2.6.4.3 Veränderung der Kundensituation81
2.6.4.4 Der Vertrauensaspekt bei Content-Angeboten82
2.6.4.5 Möglichkeiten der Anbieter zur Kundenbindung83
2.6.5 Die Erlösgenerierung bei Content-Angeboten und die Problematik der Zahlungsbereitschaft84
2.6.6 Diskontinuierliche Unternehmensentwicklung89
2.6.7 Immaterielle Faktoren als dominierende Werttreiber90
2.7 Zwischenfazit93
3 Grundlegendes zur Bewertung von Content-Anbietern96
3.1 Zur Theorie der Unternehmensbewertung96
3.1.1 Werttheorien und Bewertungszweck96
3.1.1.1 Die Differenzierung von Wert und Preis96
3.1.1.2 Objektive Werttheorie96
3.1.1.3 Subjektive Werttheorie97
3.1.1.4 Funktionale Werttheorie97
3.1.1.5 Implikationen102
3.1.2 Anlässe der Unternehmensbewertung104
3.2 Anforderungen an ein Bewertungsverfahren für Content-Anbieter105
4 Verfahren zur Bewertung von Content-Anbietern110
4.1 Systematisierung der Unternehmensbewertungsverfahren110
4.2 Einzelbewertungsverfahren112
4.2.1 Grundlegendes112
4.2.2 Das Substanzwertverfahren mit Hilfe von Reproduktionswerten113
4.2.3 Das Substanzwertverfahren mit Hilfe von Liquidationswerten120
4.3 Vergleichswertverfahren (Multiplikatorenansätze)121
4.3.1 Grundlegendes121
4.3.2 Die Similar-Public-Company-Methode123
4.3.3 Die Recent-Acquisitions-Methode130
4.3.4 Die Initial-Public-Offerings-Methode131
4.3.5 Verfahren auf Basis von Erfahrungswerten131
4.4 Barwertorientierte Ansätze132
4.4.1 Grundlegendes132
4.4.2 Das Ertragswertverfahren133
4.4.2.1 Einführende Grundlagen zum Ertragswertverfahren133
4.4.2.2 Das Dividendenbarwertmodell135
4.4.2.3 Das Ertragswertverfahren nach dem IDW S 1139
4.4.2.4 Bestimmung des Kapitalisierungszinssatzes bei der Ermittlung eines subjektiven Entscheidungswertes171
4.4.2.5 Die endgültigen Bewertungsformeln nach dem IDW S 1172
4.4.3 Die Discounted-Cashflow-Verfahren173
4.4.3.1 Grundlegendes173
4.4.3.2 Das Modigliani/Miller-Theorem175
4.4.3.3 Bestimmung der bewertungsrelevanten freien Cashflows178
4.4.3.4 Konzeption des Weighted-Average-Cost-of-Capital-Ansatzes (WACC-Ansatz)183
4.4.3.5 Konzeption des Total Cashflow-Ansatzes (TCF-Ansatz)184
4.4.3.6 Konzeption des Adjusted-Present-Value-Ansatzes (APV-Ansatz)185
4.4.3.7 Konzeption des Flow-to-Equity-Ansatzes (FTE-Ansatz)186
4.4.3.8 Die Zirkularitätsproblematik187
4.5 Realoptionsansatz195
4.5.1 Grundlegendes195
4.5.2 Finanzoptionen197
4.5.3 Vergleich zwischen Finanz- und Realoptionen199
4.5.4 Arten von Realoptionen202
4.5.4.1 Überblick202
4.5.4.2 Strategische Realoptionen204
4.5.4.3 Operative Realoptionen206
4.5.4.4 Verbundene Realoptionen208
4.5.5 Bewertung von Realoptionen209
4.5.5.1 Überblick209
4.5.5.2 Das Binomialmodell213
4.5.5.3 Realoptionen und die Ermittlung von Unternehmenswerten219
4.6 Das Modell der rationalen Bewertung von Schwartz/Moon226
4.6.1 Grundlegendes226
4.6.2 Darstellung des Modells von Schwartz/Moon227
4.6.3 Auswertung der Simulationsergebnisse233
4.7 Das Zustands-Grenzpreismodell (ZGPM)234
4.7.1 Grundlegendes zur funktionsorientierten Unternehmensbewertung234
4.7.2 Darstellung des Zustands-Grenzpreismodells (ZGPM)237
5 Analyse der Anwendbarkeit der Bewertungsverfahren aufContent-Anbieter239
5.1 Die Anwendbarkeit von Einzelbewertungsverfahren239
5.2 Die Anwendbarkeit von Vergleichswertverfahren240
5.3 Die Anwendbarkeit von barwertorientierten Ansätzen245
5.4 Die Anwendbarkeit des Realoptionsansatzes251
5.5 Die Anwendbarkeit des Modells von Schwartz/Moon254
5.6 Die Anwendbarkeit des Zustands-Grenzpreismodells255
5.7 Zwischenfazit257
6 Beispielhafte Bewertung eines Content-Anbieters260
6.1 Grundlegendes260
6.2 Beispielhafte Bewertung des Meinungsportals „clever.com“262
6.2.1 Vorüberlegungen262
6.2.2 Herleitung der Inputparameter für das Bewertungsmodell266
6.2.2.1 Umsatzerlöse266
6.2.2.2 Aufwendungen268
6.2.3 Beispielrechnung270
6.2.4 Ergebnisanalyse276
7 Zusammenfassung280
Anhang283
Anhang 1: Zusammensetzung Nasdaq Internet Index (Stand: 02.04.2009)283
Anhang 2: Zusammensetzung Dow Jones Internet Composite Index (Stand: 02.04.2009285
Anhang 3: Leistungsangebote von E-Business-Unternehmen im Nasdaq Internet Index286
Anhang 4: Leistungsangebote von E-Business-Unternehmen im Dow Jones Internet-Composite Index288
Anhang 5: Content-Anbieter1389 im Nasdaq Internet Index und Dow Jones Internet-Composite Index1390289
Anhang 6: Gewinne vor Minderheitenbeteiligungen der Content-Anbieter1391 im NasdaqInternet Index und Dow Jones Internet Composite Index1392 von 2003-2008 (in Mio. $)290
Literaturverzeichnis291
Geschäftsberichte348

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...