Geleitwort | 5 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Einleitung | 11 |
Wie ist dieses Buch aufgebaut? | 12 |
Teil I Module eines Business-/ Geschäftsplans | 13 |
Module eines Business-/Geschäftsplans | 14 |
1. Executive Summary | 16 |
2. Geschäftsmodell/Unternehmenskonzept | 18 |
3. Zielmarkt | 20 |
3.1 Informationsgewinnung | 21 |
3.2 Marktentwicklung/-prognose | 21 |
3.3 Wettbewerbsanalyse | 22 |
Benchmarking | 23 |
Branchenstrukturanalyse | 24 |
Rivalität unter den bestehenden Wettbewerbern | 24 |
Bedrohung durch potenzielle neue Wettbewerber | 25 |
Verhandlungsmacht der Lieferanten | 25 |
Verhandlungsmacht der Abnehmer/Kunden | 26 |
Bedrohung durch Ersatzprodukte/-dienstleistungen | 26 |
3.4 SWOT-Analyse | 26 |
4. Ziele und Strategie | 30 |
4.1 Wettbewerbsstrategie | 31 |
Entscheidung für eine dieser Strategien | 33 |
4.2 Marktfeld-/Zielgruppenstrategie | 34 |
5. Leistungsund Produktportfolio | 37 |
5.1 Portfolio | 37 |
5.2 Serviceleistungen | 39 |
5.3 Rechtliche Voraussetzungen | 40 |
5.4 Patente und Schutzrechte | 40 |
5.5 Entwicklung und Qualitätssicherung | 42 |
6. Marketing und Vertrieb | 44 |
6.1 Marktsegmentierung und Positionierung | 46 |
6.2 Produktund Leistungspolitik | 47 |
6.3 Preispolitik | 49 |
Strategische Implikationen | 50 |
6.4 Vertriebspolitik | 51 |
6.5 Kommunikationspolitik | 54 |
Werbung | 54 |
Verkaufsförderung/Sales Promotion | 55 |
Öffentlichkeitsarbeit/Public Relations | 55 |
Messen und Ausstellungen | 55 |
6.6 Kundenzufriedenheit und Kundenbindung | 56 |
Customer Relationship Management | 57 |
7. Management, Personal und Organisation | 59 |
7.1 Management und Personal | 59 |
7.2 Organisation | 60 |
Prozessorganisation | 60 |
Aufbauorganisation | 62 |
Controlling und Berichtswesen | 62 |
8. Chancen und Risiken | 65 |
9. Finanzplanung | 68 |
9.1 Bedeutung der Finanzplanung | 68 |
9.2 Bestandteile und Aufbau der Finanzplanung | 69 |
Einzelpläne | 71 |
Finanzplanung | 74 |
Erfolgsplanung (Gewinnund Verlustrechnung) | 75 |
Planbilanz | 79 |
Liquiditätsplanung | 81 |
Kennzahlen | 81 |
9.3 Darstellung der Finanzplanung | 85 |
10. Hilfreiche Hinweise | 86 |
Teil II Fallstudie AeroLas GmbH: State of the Art | 88 |
Vertraulichkeitserklärung | 91 |
1. Executive Summary | 93 |
2. Die AeroLas GmbH | 96 |
2.1 Profil und Meilensteine | 96 |
Geschäftszweck der AeroLas GmbH | 96 |
Gründung als Spin-off der Technischen Universität München | 96 |
Start-up-Finanzierung | 96 |
Kernkompetenzen | 97 |
Marktpositionierung | 97 |
Kundenportfolio | 97 |
Erfolgreiche Markteinführung (Serien) | 98 |
Entwicklung zum Serienlieferanten für kundenspezifische Antriebssysteme | 98 |
Beteiligungen/Kooperationen | 98 |
Fokus | 98 |
2.2 Vorteile für strategische Investoren | 99 |
Win-Win-Situation | 99 |
Assets für produktnahe Serienproduzenten | 100 |
Assets für Key Customer | 100 |
2.3 Unternehmensvision | 100 |
Herkömmliche Führungen stoßen an ihre physikalischen Grenzen | 100 |
AeroLas: die Zukunft in Luftlagern und luftgelagerten Antriebssystemen | 101 |
3. Der Zielmarkt | 102 |
3.1 Der Markt für Lagerund Führungskomponenten | 102 |
40 Milliarden US-Dollar Marktvolumen für Lager und Führungen | 102 |
Einordnung der Luftlagertechnologie von AeroLas | 102 |
3.2 Der Markt für luftgelagerte Antriebssysteme | 104 |
Komplexitätsreduktion durch Systemeinkauf | 105 |
Aktive Gestaltung der Entwicklung des Marktes | 105 |
3.3 Potenzielle Zielbranchen | 105 |
Zielgruppen mit hohen Anforderungen | 105 |
Weitreichende Einsatzmöglichkeiten | 106 |
Die attraktivsten Zielbranchen für AeroLas sind die Halbleiter-, Elektronikund Flachbildschirmproduktion | 106 |
3.4 Die Marktsegmentierung | 107 |
Segmentierung nach Art der Problemlösung | 107 |
Leistungsumfang und Spezifizierungsgrad | 107 |
Primäres Marktsegment (Zielsegment) | 107 |
Sekundäres Marktsegment | 108 |
Tertiäres Marktsegment | 108 |
3.5 Die Zielkunden | 108 |
Strategischer Fokus | 108 |
Situation der Zielkunden | 109 |
Situationsanalyse/Rolle der Lagerkomponenten | 110 |
Bedeutung der Antriebssysteme | 110 |
Kundenproblem: hohe Fertigungstiefe | 111 |
Selling | 111 |
3.6 Business Cases | 112 |
Situation der Zielkunden | 112 |
Projektplanung | 112 |
Weitere Applikationen | 112 |
3.7 Das Marktpotenzial | 113 |
Bottom-up-Betrachtung | 113 |
Produkt 1 | 113 |
Gesamtpotenzial Antriebe für die Elektronikund Halbleiterproduktion | 113 |
Erschließung weiterer Segmente | 114 |
Quellen | 114 |
3.8 Der Wettbewerb | 114 |
Marktpositionierung (Unique Selling Proposition) | 114 |
Wettbewerber | 114 |
3.9 Die Marktposition von AeroLas | 115 |
Nachhaltige Alleinstellungsmerkmale | 116 |
4. Ziele und Strategie | 117 |
4.1 Unternehmensziele | 117 |
Qualitative Zielsetzungen | 117 |
Quantitative Zielsetzungen | 117 |
Finanzielle Stärkung von AeroLas durch die strategischen Investoren | 118 |
Bereichsziele | 118 |
4.2 Strategie | 118 |
Der Kunde als Innovator in einem gemeinsamen Wertschöpfungsnetzwerk | 119 |
5. Das Leistungsund Produktportfolio | 120 |
Leistungsspektrum | 120 |
Produktspektrum | 120 |
5.1 Konventionelle Luftlager | 120 |
Das Funktionsprinzip eines Luftlagers | 120 |
Nachteile konventioneller Luftlager | 121 |
5.2 Die Luftlagertechnologie von AeroLas | 122 |
Die Innovation | 122 |
Weitreichender Schutz durch Patente und eigene Software zur Berechnung der Luftlager | 122 |
Vorteile (Kundennutzen) gegenüber konventionellen Luftlagern und Wälzlagern | 123 |
5.3 Luftgelagerte Antriebssysteme | 124 |
Fokus Antriebssysteme | 124 |
Kundennutzen: Komplexitätsreduktion | 126 |
5.4 Sicherung des Technologievorsprungs | 126 |
Patentschutz | 126 |
Schutz vor Nachahmern | 127 |
5.5 Entwicklung und Qualitätssicherung | 127 |
Prozessbetrachtung | 128 |
Entwicklung und Konstruktion | 128 |
Qualitätssicherung | 128 |
6. Marketing und Vertrieb | 130 |
6.1 Marketingstrategie und Positionierung | 130 |
Unternehmensziel: Marktführer | 130 |
Positionierung | 130 |
Maxime | 130 |
Interne Ausrichtung | 130 |
Externe Ausrichtung | 131 |
6.2 Produktstrategie | 131 |
Primärziel | 131 |
Basis: kundenspezifische Antriebssysteme | 131 |
Marktpenetration: standardisierte Antriebssysteme | 132 |
Standardisierte Lagerkomponenten für Großserien | 132 |
6.3 Vertriebsstrategie | 133 |
Indirekter Vertrieb | 133 |
Wertschöpfung für einen strategischen Investor | 134 |
Direkter Vertrieb | 134 |
Relationship-Ansatz | 134 |
6.4 Preisstrategie | 135 |
Value-Based-Pricing | 135 |
6.5 Kommunikationspolitik | 136 |
Kundenspezifische Produkte | 136 |
Standardprodukte | 137 |
Partner | 137 |
Medien | 137 |
7. Management, Personal und Organisation | 138 |
7.1 Führungsgrundsätze | 138 |
Teamund Erfolgsorientierung | 138 |
Offene Kommunikation | 138 |
Freiräume | 138 |
Mitarbeiter-Beteiligungsprogramm | 138 |
7.2 Geschäftsführung und Schlüsselpersonen | 139 |
7.3 Organisationsstruktur | 140 |
Geschäftsleitung | 140 |
Projektleitung | 140 |
7.4 Personalplanung | 140 |
Ausbau des Mitarbeiterstamms | 140 |
Umsatz pro Mitarbeiter | 141 |
7.5 Controlling und Berichtswesen | 141 |
Klare Strukturen | 141 |
Ertragsorientierte Unternehmenssteuerung | 141 |
Umsatzund Finanzplanung | 141 |
8. Chancen und Risiken | 142 |
8.1 Chancen | 142 |
8.2 Risiken | 143 |
9. Finanzplanung | 144 |
9.1 Umsatzund Ergebnisplanung | 144 |
9.2 Personalkostenplanung | 145 |
9.3 Investitionsplanung | 145 |
9.4 Cash-flow-Planung | 146 |
9.5 Fortschreibung Cash-flow-Planung | 146 |
10. Anhang | 147 |
10.1 Schutzrechte | 147 |
Anwendungspatente | 147 |
Markeneintragung | 147 |
10.2 Presseartikel | 147 |
Teil III Erfolgsfaktoren | 148 |
1. Erfolgskriterien aus Sicht der Bank | 149 |
1.1 Begriffsklärung Basel II und Rating | 149 |
1.2 Typische Fehler kreditsuchender Unternehmen | 152 |
Vorbereitung auf die Zielgruppe Bankmitarbeiter | 153 |
1.3 Falldarstellung | 154 |
Modul 1: Executive Summary/Zusammenfassung | 155 |
Modul 2: Unternehmensdarstellung | 158 |
Modul 3: Markt und Wettbewerb/Kundenund Vertriebsstruktur/Zulieferer | 160 |
Modul 4: Unternehmensaufbau und -organisation | 163 |
Modul 5: Finanzplan, Kreditbedarf und Sicherheiten | 164 |
Modul 6: Weitere mögliche Risiken | 166 |
Modul 7: Finanzteil | 166 |
Liquiditätsplanung für das kommende Jahr | 167 |
Wie geht man dabei vor? | 167 |
Gewinnund Verlustrechnung (GuV) für das kommende Jahr | 170 |
Cash-flow-Rechnung für das kommende Jahr | 170 |
Basis Cash-flow September für das kommende Jahr | 170 |
1.4 Konsequenzen | 176 |
2. Erfolgskriterien eines Business-/ Geschäftsplans aus Sicht des Risikomanagements | 178 |
2.1 Markt und Wettbewerb | 179 |
2.2 Kunden | 179 |
2.3 Lieferanten | 180 |
2.4 Bestandsmanagement | 181 |
2.5 Finanzierung | 182 |
Beispiel aus Rating-Gespräch mit Bank XY | 183 |
2.6 Versicherung/Absicherung | 185 |
2.7 Planung und Controlling | 185 |
2.8 Management und Mitarbeiter | 186 |
3. Erfolgsfaktoren aus Sicht des Gründers und Unternehmers | 187 |
3.1 Fehleinschätzungen | 187 |
Fehleinschätzung 1: „Der Markt bin ich.“ | 187 |
Fehleinschätzung 2: „Ich beglücke die Welt.“ | 189 |
Fehleinschätzung 3: „Es wird schon gut gehen.“ | 190 |
Fehleinschätzung 4: „Ich bin konkurrenzlos.“ | 191 |
Fehleinschätzung 5: „Ich habe ein todsicheres Patent.“ | 191 |
Fehleinschätzung 6: „Allein das Produkt entscheidet über den Erfolg.“ | 193 |
Zusammenfassung der typischen Gründerfehler | 193 |
3.2 Wichtige Erfolgsfaktoren | 193 |
Erfolgsfaktor 1: Moral, Ethik und Ehrlichkeit | 193 |
Erfolgsfaktor 2: Kunden sind die besten Berater | 194 |
Erfolgsfaktor 3: „Leben in der eigenen Zahlenwelt.“ | 195 |
Erfolgsfaktor 4: „Es gibt keine heiligen Kühe.“ | 196 |
3.3 Business-/Geschäftspläne nach der Gründungsphase | 197 |
Zwischenfazit | 200 |
3.4 Planungsmethoden in späteren Unternehmensphasen | 201 |
Produktplanung | 201 |
Der Finanzplan | 209 |
3.5 Bedeutung des Businessplans bei Eigentümerwechsel | 218 |
Das Stuttgarter Verfahren | 220 |
Die Discounted Cash-flow-Methode | 220 |
Das Multiplikatorverfahren | 224 |
3.6 Fallbeispiel Peppercon AG Zwickau | 225 |
Zusammenfassung | 230 |
Nachwort | 231 |
Glossar | 232 |
Abbildungsverzeichnis | 237 |
Tabellenverzeichnis | 239 |
Die Autorin | 241 |
Stimmen zum Buch | 242 |