Sie sind hier
E-Book

Finanzrating

Gestaltungsmöglichkeiten zur Verbesserung der Bonität

AutorAnn-Kristin Achleitner, Karl A. Niggemann, Oliver Everling
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl275 Seiten
ISBN9783834990419
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Für jedes Unternehmen besteht im Rahmen der Unternehmensfinanzierung die Notwendigkeit, die eigene Bilanzbonität zu dokumentieren. Gerade Fremdkapitalgeber benötigen Informationen über die Fähigkeit eines Unternehmens, seine zukünftigen Zahlungsverpflichtungen fristgerecht und in vollem Umfang begleichen zu können. Ein Finanzrating stellt in diesem Zusammenhang für jeden Unternehmer ein optimales Instrument zur Früherkennung drohender finanzieller Risiken dar und ist Basis zur Vorbereitung auf Verhandlungen mit Fremdkapitalgebern. Das vorliegende Buch erläutert sehr praxisorientiert die im Rating wichtigen harten Fakten und quantitativen Kriterien. Einen wichtigen Schwerpunkt bildet die detaillierte Darstellung der Jahresabschlussanalyse und der Bilanzanalyse im Rating.

Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner ist Inhaberin des KfW-Stiftungslehrstuhls für Entrepreneurial Finance, Honorarprofessorin an der European Business School und Privatdozentin für Finanz- und Rechnungswesen an der Universität St. Gallen.

Dr. Oliver Everling ist Geschäftsinhaber der Everling Advisory Services und CEO der RATING EVIDENCE GmbH in Frankfurt am Main.

Karl August Niggemann ist Geschäftsführender Gesellschafter des Institutes für Wirtschaftsberatung Karl A. Niggemann & Partner GmbH

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhalt7
Teil I Grundsätzliche Überlegungen zum Finanzrating9
Wesen und Bedeutung des Finanzratings10
1. Rolle und Aufgaben des Finanzratings11
2. Rating für den Mittelstand15
3. Finanzrating und Bilanzskandale18
Literatur21
Finanzanalyse und Finanzrating22
1. Ausrichtung der Finanzanalyse23
1.1 Begriff der Finanzanalyse und Datengrundlagen23
1.2 Ziele und Adressaten der Finanzanalyse25
1.2.1 Generelle Zielsetzung und Adressaten25
1.2.2 Erfolgsorientierung versus Finanzorientierung26
1.2.3 Finanzanalyse und Finanzrating27
1.2.4 Spezifische Zielsetzungen im Ratingzusammenhang28
2. Konzeption der Finanzanalyse31
2.1 Aufgaben des Analytikers31
2.2 Traditionelle Kennzahlenanalyse32
2.2.1 Bilanz als Ausgangspunkt (Beständebilanz)32
2.2.2 Erfolgsrechnung als zweite Rechnung34
2.2.3 Kennzahlenanalyse35
2.3 Betriebswirtschaftlich ausgerichtete Kennzahlensysteme38
2.4 Vorteile des Finanzratings und seine Grenzen41
2.5 Cashflow-Analyse (Finanzbetrachtung)43
2.5.1 Analysefelder der Cashflow-Rechnung43
2.5.2 Erkennung bilanzpolitischer Gestaltungen44
2.6 Strategische Ausrichtung der Finanzanalyse47
2.6.1 Konzept der Chancen-Risiko-Indikation47
2.6.2 Zukünftige Chancen-Risiko-Positionierung49
2.6.3 Frühwarncharakter des Chancen-Risiko-Portfolios54
2.7 Einbindung der Finanzanalyse55
2.7.1 Einbindung in das Unternehmenscontrolling55
2.7.2 Einbindung in das Kundengespräch56
3. Aufgaben für die Weiterentwicklung der Finanzanalyse58
3.1 Ableitung einer verbindlichen Strukturbilanz58
3.2 Dekomposition zukünftiger Chancen und Risiken58
3.3 Verständnis-, Akzeptanzund Handlingprobleme59
Literatur60
Verfahren und Prozesse des Finanzratings61
1. Einleitung62
2. Prozessablauf der Ratingsystementwicklung62
3. Vorbereitung der Analyse64
4. Diskriminanzanalyse70
5. Logitund Probit-Modelle77
Literatur84
Instrumente und Kriterien des Finanzratings86
1. Analyse der Vermögenslage88
1.1 Eigenmitteluntersuchungen in Bankratingverfahren88
1.2 Kapitalbindung89
1.3 Fremdkapitalstruktur90
2. Analyse der Finanzlage90
2.1 Cashflow-Kennzahlen91
2.2 Kreditorenlaufzeit91
2.3 Indirekte Ermittlung der Finanzkraft92
3. Analyse der Ertragslage92
3.1 Zinsaufwandsquote92
3.2 Return-on-Investment93
3.3 Rohertragsquote93
3.4 Mietaufwandsquote94
4. Gewichtung und Verwendung der Kennzahlen94
4.1 Untersuchte Sektoren im Einheitlichen Rating94
4.2 Gewichtung der Kennzahlen nach Nettoumsatz95
4.3 Überschreibungen und Mali im Finanzrating96
4.4 Brancheneinflüsse auf das Finanzrating96
5. Betriebswirtschaftliche Auswertung97
5.1 Bestandteile der betriebswirtschaftlichen Auswertung97
5.2 Erforderliche Anpassungen der betriebswirtschaftlichen Auswertung98
5.3 Analyse der betriebswirtschaftlichen Auswertung99
Literatur99
Systeme und Kriterien des Finanzratings100
1. Ratingkenntnisse als Ausgangsbasis für die unternehmerische Ratingpolitik101
2. Einfluss des Ratingsystems auf die Ratingnote102
3. Auswahlkriterien für ein Ratingsystem103
3.1 Kosten-Nutzen-Überlegungen103
3.2 Handlungsoptionen für Kreditnehmer104
3.3 Trennschärfe und systematische Fehler105
4. Empirisch-statistische Ratingmodelle106
4.1 Entwicklung eines Ratingmodells107
4.2 Induktive versus deduktive Verfahren107
4.3 Lineare Ratingmodelle108
4.3.1 Diskriminanzanalytische Verfahren108
4.3.2 Logistische Regression112
4.4 Nichtlineare Ratingmodelle am Beispiel Künstlicher Neuronaler Netze113
4.4.1 Künstliche Neuronale Netze und ihre biologische Vorlage113
4.4.2 Funktionsweise Neuronaler Netze Historie115
5. Bewertung der Ratingmodelle hinsichtlich ihrer Trennschärfe118
5.1 Qualität der Ausgangsdaten119
5.2 Empirische Untersuchungen zur Trennfähigkeit von Ratingmodellen119
5.3 Ökonomische Aspekte121
6. Zusammenfassung122
7. Rating als Teil von Basel II123
Literatur124
Teil II Ansätze des Finanzratings in der Praxis127
Moody’s KMV RiskCalc® – ein quantitatives Finanzrating für nicht börsennotierte Unternehmen128
1. Einleitung129
2. Entwicklung eines quantitativen Finanzratings130
2.1 Anforderungen an ein Finanzrating130
2.2 Entwicklungsschritte eines Finanzratings130
2.2.1 Sammlung und Aufbereitung der Daten131
2.2.2 Definition des Kennzahlenkatalogs133
2.2.3 Auswahl der optimalen Kennzahlenkombination134
2.2.4 Validierung des Modells135
2.2.5 Kalibrierung des Modells auf Ausfallwahrscheinlichkeiten138
3. Neue Herausforderungen139
4. Zusammenfassung140
Literatur141
Credit Rating der URA Unternehmens Ratingagentur142
1. Wachstum durch differenzierte Finanzierung143
2. Credit Rating der URA Unternehmens Ratingagentur148
2.1 Externes Rating148
2.2 Credit Rating149
2.3 Ratingobjekt149
2.4 Ratingprozess150
2.5 Bewertung der Covenants152
2.6 Monitoring153
2.7 Haftung153
3. Ausblick154
Literatur155
Finanzrating am Beispiel der Automobilindustrie156
1. Der VDA-Ratingstandard157
2. Anforderungen an eine Finanzratingsoftware159
2.1 Anforderungen an Ratingtestsysteme161
3. Nutzen eines standardisierten Ratingsystems164
4. Fazit und Ausblick165
Literatur165
Teil III Rahmenbedingungen und Management des Finanzratings167
Gestaltungsmöglichkeiten zur Verbesserung des Finanzratings168
1. Bilanzgestaltung169
1.1 Bewertungsansätze170
1.1.1 Aktivseite170
1.1.2 Passivseite171
1.2 Konservative versus progressive Bilanzpolitik172
1.3 „Perversion“ des Realisationsprinzips173
1.4 Window Dressing177
2. Gestaltung der Gewinnund Verlustrechnung und Anhang178
2.1 Performancemessung178
2.1.1 Shareholdervalue-Konzept179
2.1.2 Discounted Cash Flow180
2.1.3 Economic-Value-Modell182
2.2 Betriebsergebnis184
2.3 Finanzergebnis185
2.4 Außerordentliches Ergebnis186
2.5 Gratwanderung zwischen Steuerersparnis und Bonitätsdarstellung187
3. Gestaltung der Finanzierung188
3.1 Eigenfinanzierung188
3.2 Fremdfinanzierung189
3.3 Mezzaninefinanzierung189
3.4 Auswirkungen alternativer Finanzierungsformen191
3.4.1 Factoring191
3.4.2 Forfaiting193
3.4.3 Absatzleasing193
3.4.4 ABS-Transaktionen194
4. Fazit197
Literatur197
Nutzen und Funktionen des Finanzratings198
1. Einleitung199
2. Risikoorientierte Eigenmittelunterlegung in Banken200
3. Finanzrating in der Risikokostenkalkulation202
4. Finanzrating der Volksund Raiffeisenbanken und der Sparkassen-Finanzgruppe206
4.1 Finanzrating der Volks- und Raiffeisenbanken206
4.1.1 Kennzahlen zum Ratingverfahren der Volks- und Raiffeisenbanken210
4.2 Finanzrating der Sparkassen-Finanzgruppe213
4.2.1 Kennzahlen des Ratingverfahrens der SparkassenFinanzgruppe215
4.3 Ratingklassen und Ausfallwahrscheinlichkeiten im Vergleich217
4.4 Fazit218
5. Nutzen und Funktionen bankexterner Finanzratings219
5.1 Aktueller Stand: International und national tätige Ratingagenturen219
5.2 Nutzen externer Ratings219
Literatur224
Rechtliche Aspekte des Finanzratings225
1. Rating im Bankenaufsichtsrecht226
1.1 Aufsichtsrechtliche Reformen226
1.2 Rating und Kreditrisikomessung226
1.2.1 Grundlagen226
1.2.2 Ratings im Standardansatz227
1.2.3 Ansätze auf der Grundlage interner Ratings227
1.3 Folgen für Kreditnehmer228
2. Offenlegungspflichten229
2.1 § 18 KWG229
2.1.1 Regelungsinhalt229
2.1.2 Aktuelle Entwicklungen229
2.1.3 Rating und § 18 KWG230
2.2 Vertragliche Offenlegungspflichten231
3. Risikoadjustierte Vertragsgestaltung232
3.1 Auswirkungen von Ratings auf Kreditverträge232
3.1.1 Bankaufsichtsrechtliche Implikationen232
3.1.2 Bedeutung des Ratings im Vertragsverhältnis232
3.1.3 Interessen der Vertragsparteien233
3.1.4 Vertragsanpassungen bei Ratingänderungen233
3.1.5 Auskunftsanspruch des Bankkunden?234
3.2 Modelle risikoadjustierter Vertragsgestaltung235
3.3 Risikoadjustierte Zinsänderungsklauseln in AGB236
3.3.1 Vorbemerkung236
3.3.2 Einseitige Bestimmungsrechte in AGB237
3.3.3 AGB-rechtliche Wirksamkeitsanforderungen und Risikoadjustierung237
3.3.4 Grundsätzliche Angemessenheit risikoadjustierter Änderungsklauseln238
3.3.5 Dokumentation des Tatbestandes der Anpassung: Ratingklausel239
3.3.6 Dokumentation des Umfangs der Anpassung: Eigenkapitalund Risikokosten241
4. Haftungsfragen242
4.1 Vorbemerkungen242
4.2 Haftung für fehlerhaftes Ratingverfahren oder -ergebnis gegenüber dem Beurteilten243
4.2.1 Haftung nach Bereicherungsrecht243
4.2.2 Haftung auf vertragsrechtlichen Schadensersatz243
4.2.3 Haftung auf deliktsrechtlichen Schadensersatz248
4.3 Haftung für fehlerhaftes Ratingverfahren oder -ergebnis gegenüber Dritten248
4.4 Haftung für fehlerhaften Umgang mit Ratings249
4.4.1 Unrichtige Offenlegung249
4.4.2 Unberechtigte Offenlegung Vertragsrechtliche Schadensersatzansprüche des Kunden250
4.4.3 Weitere problematische Geschäftspraktiken251
5. Regulierung von Ratingagenturen252
5.1 Grundlagen252
5.1.1 Regulierungsziele252
5.1.2 Regulierungsarten252
5.2 Regulierung durch Basel II253
5.2.1 Wesentliche Anerkennungskriterien als ECAI254
5.2.2 CEBS Guidelines255
Literatur255
Anhang259
Die Herausgeber260
Die Autoren262
Abkürzungsverzeichnis263
Stichwortverzeichnis267

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...