Geleitwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Abbildungsverzeichnis | 11 |
Tabellenverzeichnis | 15 |
Abkürzungsverzeichnis | 16 |
Teil I. Grundlagen | 19 |
1. Service- und Ereignisorientierung im Contact-Center | 19 |
1.1. Problemstellung und Notwendigkeit der wissenschaftlichen Untersuchung | 19 |
1.2. Zielsetzung und Vorgehen | 21 |
1.2.1. Forschungsbeitrag | 22 |
1.2.2. Forschungsmethode | 24 |
1.3. Aufbau der Arbeit | 25 |
2. Contact-Center als Dienstleister in der Kundenkommunikation | 28 |
2.1. Definition der Begriffe Call-Center und Contact-Center | 28 |
2.2. Contact-Center als virtuelle Unternehmungen | 30 |
2.3. Aufbau und Organisation von Contact-Centern | 32 |
2.3.1. Technik | 33 |
2.3.2. Problemstellung der IT-Landschaft in Contact-Centern | 41 |
2.3.3. Aufbauorganisation | 42 |
2.3.4. Ablauforganisation | 46 |
2.3.5. Mitarbeiter | 47 |
3. Kundenorientierung und Industrialisierung in der Kundenkommunikation | 49 |
3.1. Kundenorientierung als Unternehmensziel | 49 |
3.1.1. Begriffsklärung Kundenorientierung | 49 |
3.1.2. Kundenorientierung als Teil des Unternehmensmarketings | 51 |
3.1.3. Zielsetzung der Kundenorientierung | 53 |
3.1.4. Kundenorientierung im Kontext von Contact-Centern | 55 |
3.2. Industrialisierung der Dienstleistungsbranche | 58 |
3.2.1. Globale Einflussfaktoren auf Dienstleistungsunternehmen | 58 |
3.2.2. Industrialisierung von Dienstleistungen | 61 |
3.3. Kundenorientierung und Industrialisierung als Einflussfaktoren | 63 |
Teil II. Geschäftsprozesse, Service- und Ereignisorientierung | 66 |
4. Geschäftsprozesse und klassisches Geschäftsprozessmanagement | 66 |
4.1. Prozessbegriff | 66 |
4.1.1. Definition des Prozessbegriffs | 67 |
4.1.2. Prozessklassen | 70 |
4.1.3. Prozessorientierung und Prozessorganisation | 72 |
4.2. Geschäftsprozessmanagement | 78 |
4.2.1. Definition Geschäftsprozessmanagement | 78 |
4.2.2. Geschäftsprozessmanagement als integriertes Managementkonzept | 80 |
4.2.3. Aufgaben des Geschäftsprozessmanagements | 83 |
4.3. Geschäftsprozessmodellierung | 85 |
4.3.1. Prozessmodelle | 85 |
4.3.2. Methoden der Geschäftsprozessmodellierung | 87 |
4.3.3. Exkurs: Architektur integrierter Informationssysteme (ARIS) und Business Process Management Notation (BPMN) | 94 |
4.4. Geschäftsprozesscontrolling und -optimierung | 108 |
4.4.1. Informationsorientiertes Geschäftsprozesscontrolling | 108 |
4.4.2. Regelungsund steuerorientiertes Geschäftsprozesscontrolling | 111 |
4.4.3. Koordinationsorientiertes und strategisches Geschäftsprozesscontrolling | 114 |
4.5. Prozessautomatisierung | 115 |
4.5.1. Workflow-Management und der Workflow-Begriff | 115 |
4.5.2. Workflow-Management im Kontext von Geschäftsprozessmanagement | 117 |
5. Serviceorientierung | 120 |
5.1. Serviceorientierung und serviceorientierte Architekturen | 120 |
5.1.1. Definition | 120 |
5.1.2. Bestandteile | 124 |
5.1.3. Aktueller Diskussionsstand | 128 |
5.2. Umsetzung von serviceorientierten Architekturen mit Web-Services | 130 |
5.2.1. Web Service Description Language (WSDL) | 132 |
5.2.2. Simple Object Access Protocol (SOAP) | 133 |
5.2.3. Universal Description, Discovery and Integration (UDDI) | 136 |
5.2.4. Transaktionen und Sicherheit von Web-Services | 137 |
5.3. Serviceorientierte Architekturen und Geschäftsprozessmanagement | 139 |
5.3.1. Prozessorchestrierung mit Business Process Execution Language (BPEL) | 142 |
5.3.2. Integration manueller Arbeitsschritte | 145 |
6. Ereignisorientierung | 152 |
6.1. Grundlagen der Ereignisorientierung | 152 |
6.1.1. Ereignisbegriff | 152 |
6.1.2. Ereignisorientierung und -verarbeitung | 155 |
6.1.3. Ereignisorientierte Ansätze | 156 |
6.2. Ereignisorientierte verteilte Systeme | 157 |
6.2.1. Grundlagen und Abgrenzung zur Serviceorientierung | 158 |
6.2.2. Architektur und Engineering | 159 |
6.3. Complex Event Processing (CEP) | 163 |
6.3.1. Komplexe Events und ihre Verarbeitung | 164 |
6.3.2. Event-Processing-Netzwerke und -Agenten | 169 |
6.3.3. Paradigmen des CEP: Event-Clouds und -Ströme | 171 |
6.3.4. Aktueller Diskussionsstand | 174 |
6.4. Eventverarbeitung und Geschäftsprozessmanagement | 176 |
6.4.1. Business-Activity-Monitoring (BAM) | 176 |
6.4.2. Workflow-Steuerung | 178 |
6.4.3. Bestehende Referenzmodelle | 179 |
Teil III. Referenzmodell: Anwendung der Service- und Ereignisorientierung im Contact-Center | 182 |
7. Handlungsfelder und Neuansatz | 182 |
7.1. Bewertung des Status quo | 183 |
7.1.1. Contact-Center-Praxis | 183 |
7.1.2. Geschäftsprozessmanagement, Serviceund Ereignisorientierung | 185 |
7.1.3. Fazit | 187 |
7.2. Lösung durch Integration vorhandener Ansätze auf Basis von Standards | 188 |
7.2.1. Zielbild und Rahmenbedingungen | 188 |
7.2.2. Architektur des Referenzmodells | 189 |
7.2.3. Eigenschaften von Referenzmodellen und Evaluierungskriterien | 191 |
8. Automatisierung durch Serviceorientierung | 194 |
8.1. Gewähltes Vorgehensmodell | 194 |
8.2. Identifikation von Zielen und Architekturprinzipien | 195 |
8.3. Domänenarchitektur | 200 |
8.4. Identifikation von Service-Typen | 204 |
8.4.1. Beitrag zur Zielerreichung | 204 |
8.4.2. Überblick über die Service-Typen | 205 |
8.4.3. Service-Typ Agenten-Service | 206 |
8.4.4. Service-Typ Multikanal-Service | 210 |
8.4.5. Service-Typ Integrations-Service | 212 |
8.4.6. Service-Typ Routing-Service | 213 |
8.5. Entwicklung eines Contact-Center-Prozessmodells | 216 |
8.5.1. Beitrag zur Zielerreichung | 216 |
8.5.2. Überblick über das Contact-Center-Prozessmodell | 218 |
8.5.3. Prozessmodell Prozesslandkarte | 219 |
8.5.4. Prozessmodell Geschäftsprozess | 223 |
8.5.5. Prozessmodell Teilprozess | 228 |
8.6. Umsetzung | 233 |
8.6.1. Servicegestaltung | 233 |
8.6.2. Architektur und Komponenten | 241 |
9. Steuerung und Überwachung durch Ereignisorientierung | 247 |
9.1. Vorgehensmodell und Zielsetzung | 247 |
9.2. Erarbeitung der Event-technischen Grundlagen (Event-Enabling) | 249 |
9.2.1. Gestaltungsgrundsätze für die Identifikation von Komponenten | 250 |
9.2.2. Schaffung einer Event-Driven-Architecture (EDA) | 251 |
9.2.3. Notification-Service und Event-Transport | 252 |
9.2.4. Event-Darstellung | 254 |
9.3. Event-Processing-Agents (EPA) und ihre zugehörigen Event-Typen | 258 |
9.3.1. Event-basierte Geschäftsprozesssteuerung | 258 |
9.3.2. Kennzahlenerstellung | 265 |
9.3.3. Kennzahlendarstellung, Event-Historisierung und Verbindung zu bestehenden BI-Lösungen | 269 |
9.4. Das Event-Processing-Network (EPN) im Contact-Center | 270 |
9.4.1. Topologie des EPN | 270 |
9.4.2. Beispielhafte Umsetzung einzelner Kennzahlen | 272 |
9.4.3. Schaffung eines Performance-Netzwerks | 275 |
9.5. Erweiterung des Prozessmodells um Aspekte der Ereignisverarbeitung | 278 |
9.5.1. Sammlung der Kennzahlen in Kennzahlenbäumen | 278 |
9.5.2. Prozessmodell Event-Verarbeitungs-Diagramm | 278 |
9.5.3. Gesamtzusammenhang im integrierten Geschäftsprozessmanagement | 281 |
10. Zusammenfassung | 284 |
10.1. Vorgehen | 284 |
10.2. Ergebnisse und Bewertung | 284 |
10.3. Grenzen und weitergehende Forschungsfragen | 291 |
Literatur | 294 |