Sie sind hier
E-Book

Kooperation von Controllerbereich und externem Rechnungswesen

Messung - Wirkungen - Determinanten

AutorHendrik Grieshop
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl297 Seiten
ISBN9783834989871
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Aufbauend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie einer Umfrage unter über 1.000 Controlling-Leitern zeigt Hendrik Grieshop, was unter der Kooperation von Controllern und Accountants zu verstehen ist und dass diese - zumindest für Controller - tatsächlich leistungsfördernd ist. Darüber hinaus erklärt er, welche Faktoren die Zusammenarbeit fördern können.

Dr. Hendrik Grieshop promovierte an der WHU - Otto Beisheim School of Management am Institut für Management und Controlling von Prof. Dr. Dr. h. c. Jürgen Weber.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsübersicht10
Inhaltsverzeichnis11
Abbildungsverzeichnis17
Tabellenverzeichnis18
Abkürzungsverzeichnis22
1 Einleitung24
1.1 Problemstellung der Untersuchung24
1.2 Ziele der Untersuchung25
1.3 Gang der Untersuchung26
2 Grundlagen der Untersuchung29
2.1 Controllingverständnis der Arbeit29
2.1.1 Funktionale Perspektive: Controlling29
2.1.2 Institutionelle Perspektive: Controllerbereich31
2.2 Begriffsverständnis der Arbeit im Bereich Rechnungslegung35
2.2.1 Funktionale Perspektive: Rechnungslegung35
2.2.2 Institutionelle Perspektive: externes Rechnungswesen40
2.3 Schnittstelle von Controllerbereich und externem Rechnungswesen41
2.3.1 Das Wertenetz als Strukturierungsrahmen für die Analyse der Schnittstelle von Controllerbereich und externem Rechnungswesen41
2.3.2 Die Beziehungen von Controllerbereich und externem Rechnungswesen44
2.3.2.1 Das externe Rechnungswesen als Kunde des Controllerbereichs44
2.3.2.2 Das externe Rechnungswesen als Lieferant des Controllerbereichs45
2.3.2.3 Das externe Rechnungswesen als Konkurrent des Controllerbereichs47
2.3.2.4 Das externe Rechnungswesen als Komplementor des Controllerbereichs48
2.3.3 Kooperation als wesentliche Koordinationsform an der Schnittstelle von Controllerbereich und externem Rechnungswesen50
2.3.4 Fazit der Schnittstellenbetrachtung52
2.4 Stand der relevanten Forschung53
2.4.1 Erkenntnisbeiträge der Schnittstellenforschung53
2.4.1.1 Systematisierung der Beiträge der Schnittstellenforschung53
2.4.1.1.1 Forschungsströmungen zur Zusammenarbeit organisatorischer Gruppen53
2.4.1.1.2 Perspektiven der Kooperation gemäß Schnittstellenmanagement56
2.4.1.2 Darstellung der Beiträge der Schnittstellenforschung57
2.4.1.2.1 Informationsbezogene Perspektive57
2.4.1.2.2 Verhaltensbezogene Perspektive58
2.4.1.2.3 Integrierte Perspektive59
2.4.1.2.4 Zusammenfassung der Erkenntnisbeiträge der Schnittstellenforschung62
2.4.2 Erkenntnisbeiträge der Controlling- und Accounting-Forschung74
2.5 Theoretische Bezugspunkte der Arbeit84
2.5.1 Situativer Ansatz als übergeordneter theoretischer Bezugsrahmen84
2.5.2 Theorien zur inhaltlichen Fundierung der Kooperation sowie ihrer Wirkungsbeziehungen87
2.5.2.1 Auswahl der Theorien zur inhaltlichen Fundierung87
2.5.2.2 Ressourcenabhängigkeitsperspektive als organisationstheoretischer Ansatz89
2.5.2.3 Sozialpsychologische Ansätze91
2.5.2.3.1 Soziale Austauschtheorie91
2.5.2.3.2 Theorie des realistischen Konflikts94
2.5.2.3.3 Theorie der sozialen Identität96
2.5.3 Kompatibilität der ausgewählten Theorien98
2.5.4 Zusammenfassung der theoretischen Bezugspunkte100
3 Methodische Konzeption der Untersuchung102
3.1 Methodische Grundlagen und Ablauf der empirischen Untersuchung102
3.1.1 Untersuchungsbereich und Untersuchungsmethode sowie Respondenten der Befragung102
3.1.2 Ablauf der empirischen Erhebung103
3.2 Datengrundlage106
3.2.1 Umfang der Datengrundlage106
3.2.2 Charakteristika der berücksichtigten Unternehmen107
3.2.3 Güte und Repräsentativität der Datengrundlage109
3.3 Methodik der Analyse von Konstrukten110
3.3.1 Grundlagen der Analyse von Konstrukten110
3.3.2 Gütebeurteilung von Messmodellen erster Ordnung113
3.3.2.1 Gütebeurteilung reflektiver Messmodelle113
3.3.2.1.1 Gütebeurteilung anhand von Kriterien der ersten Generation113
3.3.2.1.2 Gütebeurteilung anhand von Kriterien der zweiten Generation115
3.3.2.2 Gütebeurteilung formativer Messmodelle118
3.3.3 Gütebeurteilung von Messmodellen zweiter Ordnung120
3.4 Methodik der Analyse von Strukturmodellen121
3.4.1 Auswahl des PLS-Verfahrens als kausalanalytisches Analyseverfahren121
3.4.2 Gütebeurteilung von Strukturmodellen auf Basis des PLS-Verfahrens122
3.4.3 Messung moderierender Effekte auf Basis des PLS-Verfahrens124
4 Konzeptualisierung und Operationalisierung sowie Messung der Güte der Kooperation von Controllerbereich und externem Rechnungswesen126
4.1 Konzeptualisierung und Operationalisierung der Güte der Kooperation von Controllerbereich und externem Rechnungswesen126
4.1.1 Grundlagen der Konzeptualisierung der Kooperation von Controllerbereich und externem Rechnungswesen126
4.1.2 Konzeptualisierung und Operationalisierung der Dimensionen der Güte der Kooperation128
4.1.2.1 Güte des Informationsaustausches128
4.1.2.1.1 Konzeptualisierung128
4.1.2.1.2 Operationalisierung132
4.1.2.1.2.1 Güte des formellen Informationsaustausches132
4.1.2.1.2.2 Güte des informellen Informationsaustausches134
4.1.2.2 Güte der Collaboration136
4.1.2.2.1 Konzeptualisierung136
4.1.2.2.2 Operationalisierung138
4.1.3 Untersuchung des Gesamtmodells139
4.1.3.1 Beurteilung der Diskriminanzvalidität139
4.1.3.2 Validierung der Faktorenstruktur des Gesamtmodells140
4.1.3.3 Beurteilung der Inhaltsvalidität143
4.2 Messung der Güte der Kooperation von Controllerbereich und externem Rechnungswesen144
4.2.1 Explorative Messung der Güte der Kooperation von Controllerbereich und externem Rechnungswesen144
4.2.1.1 Gesamthafte Messung144
4.2.1.2 Messung der Güte der Kooperation unter Berücksichtigung ausgewählter Kontrollvariablen145
4.2.1.2.1 Messung der Güte der Kooperation in Abhängigkeit der Branchenzugehörigkeit145
4.2.1.2.2 Messung der Güte der Kooperation in Abhängigkeit der Unternehmensgröße147
4.2.2 Hypothesenbasierte Messung der Güte der Kooperation148
4.2.2.1 Hypothesenbasierte Messung der Güte der Kooperation in Abhängigkeit der verwendeten Rechnungslegungsvorschriften148
4.2.2.1.1 Hypothesenformulierung148
4.2.2.1.2 Ergebnisse der Hypothesenprüfung150
4.2.2.2 Hypothesenbasierte Messung der Güte der Kooperation in Abhängigkeit der organisatorischen Unterstellung von Controllerbereich und externem Rechnungswesen151
4.2.2.2.1 Hypothesenformulierung151
4.2.2.2.2 Ergebnisse der Hypothesenprüfung153
4.3 Zusammenfassung154
5 Wirkungen der Güte der Kooperation von Controllerbereich und externem Rechnungswesen156
5.1 Grundlagen156
5.2 Konzeptualisierung und Operationalisierung der Qualität der Leistungen des Controllerbereichs158
5.2.1 Konzeptualisierung158
5.2.2 Operationalisierung und empirische Validierung160
5.2.2.1 Qualität der Führungsunterstützungsleistungen160
5.2.2.2 Qualität der Rationalitätssicherungsleistungen163
5.3 Analyse der Wirkungsbeziehungen166
5.3.1 Hypothesenformulierung und -prüfung166
5.3.1.1 Hypothesenformulierung166
5.3.1.2 Ergebnisse der Hypothesenprüfung169
5.3.2 Explorative Analyse der moderierenden Wirkung der verwendeten Rechnungslegungsvorschriften174
5.4 Zusammenfassung179
6 Determinanten der Güte der Kooperation von Controllerbereich und externem Rechnungswesen181
6.1 Determinantenstrukturierung und -auswahl181
6.2 Schnittstellenbezogene Determinanten183
6.2.1 Strukturelle schnittstellenbezogene Einflussfaktoren183
6.2.1.1 Konzeptualisierung und Operationalisierung183
6.2.1.1.1 Formalisierungsgrad der Interaktion183
6.2.1.1.2 Nutzung interfunktionaler Teams185
6.2.1.1.3 Nutzung interfunktionaler Fortbildungen187
6.2.1.1.4 Nutzung interfunktionalen Mitarbeiteraustausches189
6.2.1.1.5 Räumliche Nähe191
6.2.1.2 Analyse der Wirkungsbeziehungen193
6.2.1.2.1 Hypothesenformulierung und -prüfung193
6.2.1.2.1.1 Hypothesenformulierung193
6.2.1.2.1.2 Ergebnisse der Hypothesenprüfung198
6.2.1.2.2 Explorative Analyse der moderierenden Wirkung der verwendeten Rechnungslegungsvorschriften202
6.2.2 Relationale schnittstellenbezogene Einflussfaktoren206
6.2.2.1 Konzeptualisierung und Operationalisierung206
6.2.2.1.1 Rivalitätsgrad206
6.2.2.1.2 Abhängigkeit208
6.2.2.2 Analyse der Wirkungsbeziehungen213
6.2.2.2.1 Hypothesenformulierung und -prüfung213
6.2.2.2.1.1 Hypothesenformulierung213
6.2.2.2.1.2 Ergebnisse der Hypothesenprüfung215
6.2.2.2.2 Explorative Analyse der moderierenden Wirkung der verwendeten Rechnungslegungsvorschriften217
6.3 Grad des Role Making des Controllerbereichs als bereichsbezogene Determinante220
6.3.1 Konzeptualisierung und Operationalisierung220
6.3.2 Explorative Analyse der Wirkungsbeziehungen223
6.3.2.1 Explorative Fragestellung zur Wirkung des Grades des Role Making223
6.3.2.1.1 Ableitung der explorativen Fragestellung223
6.3.2.1.2 Ergebnisse der Prüfung der explorativen Fragestellung224
6.3.2.2 Explorative Analyse der moderierenden Wirkung der verwendeten Rechnungslegungsvorschriften225
6.4 Unternehmensbezogene Determinanten226
6.4.1 Konzeptualisierung und Operationalisierung226
6.4.1.1 Organisationsvertrauen226
6.4.1.2 Grad der Kapitalmarktorientierung229
6.4.2 Analyse der Wirkungsbeziehungen233
6.4.2.1 Hypothesenformulierung und -prüfung233
6.4.2.1.1 Hypothesenformulierung233
6.4.2.1.2 Ergebnisse der Hypothesenprüfung234
6.4.2.2 Explorative Analyse der moderierenden Wirkung der verwendeten Rechnungslegungsvorschriften237
6.5 Externe Großzügigkeit als unternehmensexterne Variable zur Bestimmung des Einflusses der Unternehmensumwelt239
6.5.1 Konzeptualisierung und Operationalisierung239
6.5.2 Analyse der Wirkungsbeziehungen243
6.5.2.1 Hypothesenformulierung und -prüfung243
6.5.2.1.1 Hypothesenformulierung243
6.5.2.1.2 Ergebnisse der Hypothesenprüfung244
6.5.2.2 Explorative Analyse der moderierenden Wirkung der verwendeten Rechnungslegungsvorschriften245
6.6 Zusammenfassung246
7 Zusammenfassung und Implikationen der Arbeit250
7.1 Zentrale Ergebnisse der Arbeit250
7.2 Wissenschaftliche Bewertung und weiterer Forschungsbedarf252
7.2.1 Wissenschaftliche Bewertung der Arbeit252
7.2.1.1 Inhaltliche Bewertung252
7.2.1.2 Methodische Bewertung255
7.2.2 Ansatzpunkte für zukünftige Untersuchungen256
7.3 Implikationen für die Praxis258
Anhang: Fragebogen260
Literaturverzeichnis271

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...