Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Tabellenverzeichnis | 16 |
Abkürzungsverzeichnis | 18 |
1 Problemstellung | 21 |
1.1 State of the Field | 21 |
1.1.1 Controlling von Intangibles im Krankenhaus | 21 |
1.1.2 Aktualität und Relevanz der Problemstellung | 22 |
1.2 Forschungsfrage | 25 |
1.2.1 Subforschungsfragen | 25 |
1.2.2 Forschungsziele | 26 |
1.3 Zwischenfazit: Problemstellung | 26 |
2 Forschungskonzeption | 27 |
2.1 Wissenschaftstheoretische Verortung der Arbeit | 27 |
2.1.1 Erkenntnistheoretisches Paradigma des Konstruktivismus | 27 |
2.1.2 Wissenschaftstheoretische Paradigmen | 28 |
2.1.3 Sozialwissenschaftliches Paradigma der interpretativen Sozialforschung | 30 |
2.1.4 Forschungsmethodologisches Paradigma der qualitativen Sozialforschung | 32 |
2.1.4.1 Forschungszugänge verwandter Studien | 32 |
2.1.4.2 Adäquanz der qualitativen Sozialforschung | 33 |
2.1.4.3 Forschungsprozess als Zyklus | 36 |
Wirklichkeit Realität | 37 |
2.2 Grounded Theory Methode (GTM) | 37 |
2.2.1 Konzept der GTM nach Glaser, Strauss und Corbin | 37 |
2.2.2 Adäquanz der GTM im Forschungsdesign | 40 |
2.2.3 Kritik am Konzept der GTM | 41 |
2.2.4 Forschungsansatz Feldstudie | 42 |
2.2.5 Qualitätssicherungskonzept | 43 |
2.2.5.1 Qualitätskriterien in der qualitativen Sozialforschung | 44 |
2.2.5.2 Qualitätskriterien der GTM | 45 |
2.3 Argumentationsgang | 47 |
2.3.1 Argumentationsgang aus fachlich-inhaltlicher Perspektive | 47 |
2.3.1.1 Analyse der Literatur | 48 |
2.3.1.2 Empirische Erhebung | 49 |
2.3.1.3 Synthese von Literatur und Empirie | 50 |
2.3.2 Argumentationsgang aus Perspektive der zirkulären Forschungslogik | 50 |
2.4 Zwischenfazit: Forschungskonzeption | 51 |
3 Theoretische Analyse | 53 |
3.1 Erfahrungsobjekt Krankenhaus | 53 |
3.1.1 Begriffsbestimmung | 53 |
3.1.2 Öffentlich-stationärer Gesundheitssektor in Österreich 3.1.2.1 Bedeutung des Gesundheitssektors | 54 |
3.1.2.2 Struktur des öffentlich-stationären Gesundheitssektors in Österreich159 | 55 |
3.1.2.3 Finanzierung des öffentlich-stationären Gesundheitssektors in Österreich | 59 |
3.1.3 Krankenhaus-Organisation | 59 |
3.1.4 Anspruchsgruppen und Zielsystem des Krankenhauses | 62 |
3.1.5 Zwischenfazit: Erfahrungsobjekt Krankenhaus | 66 |
3.2 Erkenntnisobjekt Intangibles | 66 |
3.2.1 Begriffsbestimmung | 66 |
3.2.2 Merkmale, Eigenschaften, Attributierung | 67 |
3.2.3 Systematisierung | 70 |
3.2.4 Instrumente zur Handhabung von Intangibles | 73 |
3.2.4.1 Scoringmodelle | 76 |
3.2.4.2 Wissensbilanzen | 82 |
3.2.4.3 Qualitätsmanagementmodelle | 87 |
3.2.4.4 Finanzanalytische Verfahren | 93 |
3.2.4.5 Holistische Ansätze | 96 |
3.2.5 Forschungsdefizite im Kontext des Forschungsfeldes | 100 |
3.2.6 Zwischenfazit: Erkenntnisobjekt Intangibles | 101 |
3.3 Erkenntnisobjekt Controlling | 104 |
3.3.1 Controlling 3.3.1.1 Terminologie | 104 |
3.3.1.2 Controlling-Funktion | 105 |
Führungs-unterstützung durch Führungs-leistungen | 108 |
Führung | 108 |
Führungsunterstützung durch Führungs-unterstützung Management | 108 |
Führungsdienstleistungen | 108 |
3.3.1.3 Controlling-Konzeption | 111 |
3.3.2 Controlling von Intangibles 3.3.2.1 Terminologie | 117 |
3.3.2.2 Funktion, Aufgaben, Instrumente | 117 |
3.3.3 Krankenhaus-Controlling | 121 |
3.3.3.1 Controlling-Funktion im Krankenhaus | 123 |
3.3.3.2 Controlling-Konzeption im Krankenhaus | 125 |
3.3.4 Forschungsdefizite im Kontext des Forschungsfeldes | 131 |
3.3.5 Zwischenfazit: Erkenntnisobjekt Controlling | 131 |
3.4 Zwischenfazit: Theoretische Analyse | 132 |
4 Empirische Untersuchung | 134 |
4.1 Konzeptioneller Aufbau und Phasen der Feldforschung | 134 |
4.2 Forschungsplanung und Vorbereitung des Feldzugangs | 136 |
4.2.1 Forschungsorganisierung | 136 |
4.2.2 Handlungsbedingungen im Feld | 137 |
4.2.3 Einstiegsanalyse 4.2.3.1 Theoretische Annäherung an das Erfahrungsobjekt Krankenhaus | 138 |
4.2.3.2 Auswahl der Fallgruppen (Krankenhäuser) | 139 |
4.3 Feldeinstieg | 140 |
4.3.1 Feldpositionierung | 141 |
4.3.2 Methodenanwendung: Problemzentrierte Interviews | 142 |
4.3.2.1 Konzeption problemzentrierter Interviews | 142 |
4.3.2.2 Konstruktion des Erhebungsinstruments | 144 |
4.3.3 Methodische und inhaltliche Forschungsstrukturierung | 150 |
4.3.3.1 Organisierung der Interviewserien | 150 |
4.3.3.2 Aufbau der Interviewsituationen | 153 |
4.3.3.3 Auswahl der Akteure für den Feldeinstieg | 155 |
4.4 Zyklische Hauptforschungsphase | 157 |
4.4.1 Fallauswahl, Kodierung, Transkription und Auswertung | 158 |
4.4.1.1 Fallauswahl durch theoretisches Sampling | 158 |
4.4.1.2 Kodierverfahren nach der Constant Comparative Method | 162 |
Kodierparadigma | 163 |
4.4.1.3 Transkription in Anlehnung an GAT | 167 |
4.4.1.4 Auswertung nach den Grundsätzen der GTM | 169 |
4.4.2 Erste Interviewserie | 171 |
4.4.2.1 Erhebung I | 171 |
4.4.2.2 Analyse I | 171 |
4.4.2.3 Resumée I | 186 |
4.4.3 Zweite Interviewserie | 188 |
4.4.3.1 Erhebung II | 188 |
4.4.3.2 Analyse II | 189 |
Existenz-bedin-gung für Intangibles Erschei-nungs-form von Intangibles Kranken-hausteil-bereich Verstärker, Abschwä-cher, Aus-lö | 193 |
Bezeichnung des Reagibilitätsmodells | 193 |
4.4.3.3 Resumée II | 209 |
4.4.4 Dritte Interviewserie | 210 |
4.4.4.1 Erhebung III | 210 |
4.4.4.2 Analyse III | 211 |
4.4.4.3 Resumée III | 212 |
4.4.5 Interviewteil zur Controlling-Konzeption | 212 |
4.4.5.1 Erhebung | 212 |
4.4.5.2 Analyse | 213 |
4.4.5.3 Resumée | 215 |
4.5 Qualitätssicherung: Triangulationsstrategien der Feldstudie | 216 |
Triangulationsstrategien der Feldstudie | 217 |
4.6 Kritische Betrachtung der empirischen Befunde | 219 |
4.7 Zwischenfazit: Empirische Untersuchung | 220 |
Zukunftsorientierung Kundenorientierung Mitarbeiter Strukturen Stakeholder Themen des Intangibles-Relevanzsystems Prozessorienti | 222 |
5 Synthese von Theorie und Empirie | 223 |
5.1 Empirisch getriebene Bewertung der Instrumente des Controlling von Intangibles | 224 |
Evaluation Criteria | 225 |
5.1.1 Bewertung holistischer Ansätze | 226 |
5.1.1.1 Bewertung monetär orientierter holistischer Ansätze | 226 |
5.1.1.2 Bewertung des Zen-Approach | 227 |
5.1.2 Bewertung finanzanalytischer Verfahren | 228 |
5.1.2.1 Bewertung allgemeiner finanzanalytischer Verfahren | 229 |
5.1.2.2 Bewertung von VAIC und Knowledge Capital Scorboard | 230 |
5.1.3 Bewertung der Scoringmodelle | 231 |
5.1.3.1 Bewertung des Balanced Scorecard-Konzepts | 232 |
5.1.3.2 Bewertung weiterer Scoringmodelle | 235 |
5.1.4 Bewertung der Wissensbilanzen | 237 |
5.1.5 Bewertung der QM-Modelle | 239 |
5.1.5.1 Bewertung der ISO 9000ff Normenreihe | 240 |
5.1.5.2 Bewertung des EFQM-Modells | 241 |
5.1.5.3 Zusammenfassende Bewertung der QM-Modelle | 245 |
5.1.6 Zwischenfazit: Empirisch getriebene Bewertung der Instrumente des Controlling von Intangibles | 245 |
5.2 Konsequenzen aus der Bewertung der Instrumente des Controlling von Intangibles | 247 |
5.2.1 Globale Modifikationsoptionen 5.2.1.1 Limitierung der Modifikationsoptionen durch Ansprüche der Wahrheit | 247 |
5.2.1.2 Limitierung der Modifikationsoptionen durch Controlling-Ansprüche | 248 |
5.2.2 Spezifische Modifikationsoptionen 5.2.2.1 Ausschluss untauglicher Ansätze | 249 |
Ausschlusskriterien für ein Instrument des Controlling von Intangibles im Krankenhaus-Kontext | 250 |
5.2.2.2 Verbleibende Gestaltungsoptionen | 250 |
5.2.3 Zwischenfazit: Konsequenzen aus der Bewertung der Instrumente des Controlling von Intangibles | 253 |
5.3 Integration der Befunde in die Controlling-Konzeption | 255 |
5.3.1 Aufgaben des Controlling von Intangibles | 255 |
5.3.2 Instrumente des Controlling von Intangibles | 258 |
5.3.3 Institutionalisierung des Controlling von Intangibles | 259 |
5.3.4 Zwischenfazit: Integration der Befunde in die Controlling-Konzeption | 260 |
5.4 Kritische Betrachtung der Synthese von Theorie und Empirie | 260 |
5.5 Zwischenfazit: Synthese von Theorie und Empirie | 261 |
6 Zusammenfassung und Ausblick | 264 |
6.1 Ergebnisse | 264 |
6.2 Integration der Ergebnisse in den wissenschaftlichen Diskurs | 267 |
6.2.1 Erkenntnisgewinn | 267 |
6.2.2 Integration der Erkenntnisse in den wissenschaftlichen Diskurs des Controlling von Intangibles im Krankenhaus | 267 |
6.2.3 Aussagenreichweite der Ergebnisse | 270 |
6.3 Ausblick | 271 |
7 Anhang | 273 |
7.1 Terminologie der Intangibles | 273 |
7.2 Öffentlich-stationärer Gesundheitssektor in Österreich in Zahlen | 276 |
7.3 Gesprächsleitfäden | 280 |
7.4 Quantitative Aufstellungen der empirischen Untersuchung | 285 |
8 Literaturverzeichnis | 289 |