Geleitwort | 6 |
Vorwort | 9 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 13 |
Abkürzungsverzeichnis | 21 |
Symbolverzeichnis | 24 |
Abbildungsverzeichnis | 25 |
Tabellenverzeichnis | 26 |
1 Einleitung | 29 |
1.1 Problemstellung und Relevanz der Untersuchung | 29 |
1.2 Theoretische Einordnung | 32 |
1.3 Erkenntnisinteresse und Stand der Forschung | 33 |
1.4 Vorgehensweise und Methodik | 34 |
2 Theoretische Untersuchungsgrundlagen | 38 |
2.1 Prinzipal-Agenten-Beziehung - Ökonomische Grundlage der Abschlussprüfung | 38 |
2.2 Interessens- und Informationsasymmetrien zwischen Aktionären und Management | 42 |
2.2.1 Interessensasymmetrie zwischen Aktionären und Management | 43 |
2.2.2 Informationsasymmetrie zwischen Aktionären und Management | 45 |
2.3 Rolle des Abschlussprüfers in Prinzipal-Agenten-Beziehungen | 48 |
2.3.1 Der Abschlussprüfer als Agent der Aktionäre | 48 |
2.3.2 Der Abschlussprüfer als Agent des Managements | 49 |
2.4 Zusammenfassung | 51 |
3 Externe Rechnungslegung und unabhängige Abschlussprüfung | 54 |
3.1 Externe Rechnungslegung | 54 |
3.1.1 Notwendigkeit und Ziele externer Rechnungslegung | 54 |
3.1.2 Beeinträchtigung der Rechnungslegung durch Bilanzpolitik | 55 |
3.1.2.1 Begriff der Bilanzpolitik | 55 |
3.1.2.2 Gegenstand und Ziele der Bilanzpolitik | 57 |
3.2 Unabhängige Abschlussprüfung | 59 |
3.2.1 Gesetzlicher Rahmen und Nutzen von Abschlussprüfungen | 59 |
3.2.1.1 Öffentlicher Auftrag und erwerbswirtschaftliche Ziele des Prüfers | 63 |
3.2.1.2 Berufsgrundsätze | 64 |
3.2.2 Relevanz der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers | 65 |
3.2.2.1 Independence in fact und Independence in appearance | 67 |
3.2.2.2 Gesetzesmäßige Erfordernis der Unabhängigkeit | 70 |
3.2.2.2.1 Nationale Normen | 70 |
3.2.2.2.2 Vorgaben der Europäischen Union | 72 |
3.2.2.2.3 International Federation of Accountants (IFAC) | 73 |
3.2.2.2.4 US-Securities and Exchange Commission (SEC) | 75 |
3.2.3 Unabhängigkeitsgefährdende Tatbestände | 77 |
3.2.3.1 Personelle Verflechtungen | 77 |
3.2.3.2 Finanzielle Interessen | 79 |
3.2.3.3 Persönliche Beziehungen | 80 |
3.2.3.4 Verbindung von Prüfungs- und Beratungstätigkeit | 80 |
3.3 Zusammenfassung | 81 |
4 Ursachen, Ausmaß und Grenzen der Beratung des Abschlussprüfers | 82 |
4.1 Abgrenzung des Prüfungs- und Beratungsbegriffs | 83 |
4.2 Dienstleistungsangebot der Wirtschaftsprüfungsgesellschaften | 85 |
4.3 Ökonomische Bedeutung der Beratung für den Berufsstand | 87 |
4.3.1 Preisdruck im Prüfungsgeschäft | 90 |
4.3.2 Attraktivität von Beratungsleistungen | 92 |
4.4 Vorteile gleichzeitiger Prüfungs- und Beratungstätigkeit | 94 |
4.4.1 Reduktion der Transaktionskosten | 95 |
4.4.2 Synergieeffekte durch Knowledge Spillovers | 96 |
4.4.2.1 Theoretischer Hintergrund | 96 |
4.4.2.2 Empirische Befunde | 98 |
4.4.3 Stärkung der Position des Abschlussprüfers | 103 |
4.4.4 Zusammenfassung | 104 |
4.5 Risiken gleichzeitiger Prüfungs- und Beratungstätigkeit | 105 |
4.5.1 Risiko des Eigeninteresses | 106 |
4.5.2 Risiko durch Drohpotenzial des Managements | 107 |
4.5.3 Risiko der Selbstprüfung | 109 |
4.5.4 Risiko der Interessenvertretung | 110 |
4.5.5 Risiko der persönlichen Vertrautheit | 111 |
4.6 Grenzen gleichzeitiger Prüfungs- und Beratungstätigkeit | 111 |
4.6.1 Normen zur Unvereinbarkeit von Prüfung und Beratung | 112 |
4.6.1.1 Handels- und berufsrechtliche Bestimmungen | 112 |
4.6.1.2 Bestimmungen der Europäischen Gemeinschaft | 118 |
4.6.1.3 Bestimmungen der IFAC | 119 |
4.6.1.4 Bestimmungen der SEC | 120 |
4.6.2 Inhabilität ausgewählter Beratungsleistungen | 121 |
4.6.2.1 Buchführungstätigkeit und Abschlusserstellung | 121 |
4.6.2.2 Entwicklung von Finanzinformationssystemen | 123 |
4.6.2.3 Interne Revision | 124 |
4.6.2.4 Rechtsberatung | 125 |
4.6.2.5 Personalberatung | 127 |
4.6.2.6 Steuerberatung | 128 |
4.6.2.7 Finanzdienstleistungen | 130 |
4.6.2.8 Unternehmensleitung und Personalentsendungen | 131 |
4.6.2.9 Versicherungsmathematische Bewertungsleistungen | 132 |
4.6.2.10 Zusammenfassung | 133 |
4.7 Risiko der Umsatzabhängigkeit | 135 |
4.8 Rechtsfolgen im Falle einer Pflichtverletzung | 136 |
4.9 Zusammenfassung | 138 |
5 Offenlegung der Prüfungs- und Beratungshonorare | 140 |
5.1 Pflicht des Bilanzierenden zur Honoraroffenlegung | 140 |
5.1.1 Handelsrechtliche Regelungen | 141 |
5.1.1.1 Abgrenzung des Abschlussprüfers als Leistungsträger | 143 |
5.1.1.2 Kategorisierung der Honorare | 144 |
5.1.1.3 Besonderheiten für den Ausweis im Konzernabschluss | 146 |
5.1.2 Implikationen der Offenlegungspflicht | 147 |
5.1.3 Empirische Untersuchungen zur Honoraroffenlegung | 149 |
5.2 Pflicht des Abschlussprüfers zur Transparenzberichterstattung (gem. § 55c WPO) | 151 |
5.3 Qualität der Honorarpublizität in Deutschland | 153 |
5.3.1 Zielsetzung und Gang der Untersuchung | 153 |
5.3.2 Exemplarische Anhangangaben in deutschen Konzernabschlüssen | 154 |
5.3.3 Beschreibung der Stichprobe | 157 |
5.3.4 Festlegung der Qualitätskriterien | 158 |
5.3.5 Untersuchungsergebnisse | 159 |
5.3.5.1 Ergebnisse zu Qualitätskriterium 1 | 159 |
5.3.5.2 Ergebnisse zu Qualitätskriterium 2 | 160 |
5.3.5.3 Ergebnisse zu Qualitätskriterium 3 | 161 |
5.3.6 Interpretation der Ergebnisse | 162 |
5.4 Zusammenfassung | 163 |
6 Quasirenten durch Beratung – Konsequenzen für die Unabhängigkeit | 166 |
6.1 Prüfungsmarktmodell nach DeAngelo (1981) | 166 |
6.1.1 Mathematische Darstellung des Grundmodells | 167 |
6.1.2 Zur empirischen Evidenz von Low Balling und Quasirenten | 169 |
6.1.3 Modellerweiterungen und Implikationen für die Unabhängigkeit | 172 |
6.2 Kombinierte Prüfungs- und Beratungsmarktmodelle | 175 |
6.2.1 Knowledge Spillovers zwischen Prüfung und Beratung | 176 |
6.2.2 Wiederkehrende und einmalige Beratung | 178 |
6.3 Grenzen der Quasirenten-Modelle | 185 |
6.3.1 Irrelevanz der Quasirenten bei einem Mandanten | 185 |
6.3.2 Relevanz der Reputation für die Höhe der Quasirenten | 186 |
6.4 Zusammenfassung | 189 |
7 Reputation durch wahrgenommene Unabhängigkeit | 191 |
7.1 Reputation des Abschlussprüfers | 191 |
7.1.1 Voraussetzung für den Reputationsaufbau | 192 |
7.1.2 Wirkungsweise des Reputationsmechanismus | 193 |
7.2 Relevanz der Reputation | 194 |
7.3 Reputationsaufbau durch wahrgenommene Unabhängigkeit | 197 |
7.3.1 Relevanz der wahrgenommenen Unabhängigkeit | 198 |
7.3.1.1 Experimentelle Studien | 199 |
7.3.1.2 Befragungen | 200 |
7.3.1.3 Archivistische Studien | 204 |
7.3.1.4 Schlussfolgerungen | 207 |
7.3.2 Kostentheoretische Analyse zur Reputation | 208 |
7.3.2.1 Grundmodell | 208 |
7.3.2.2 Relevanz der Reputationskosten für den optimalen Beratungsanteil | 213 |
7.4 Zusammenfassung | 217 |
8 Die Messung der tatsächlichen Unabhängigkeit bei paralleler Beratung | 220 |
8.1 Experimentelle Studien | 221 |
8.2 Ex-ante Beurteilungen | 221 |
8.3 Ex-post Abschlusskorrekturen | 222 |
8.4 Testatseinschränkungen und Going-Concern-Beurteilungen | 225 |
8.5 Zusammenfassung | 234 |
9 Forschungstand zur Messung von Bilanzpolitik bei paralleler Beratung | 236 |
9.1 Systematisierung bilanzpolitischer Instrumente | 236 |
9.1.1 Sachverhaltsgestaltung | 237 |
9.1.2 Sachverhaltsdarstellung | 238 |
9.2 Methoden zur Aufdeckung von Bilanzpolitik | 239 |
9.2.1 Grundlagen diskretionärer Periodenabgrenzung | 240 |
9.2.1.1 Bedeutung der Periodenabgrenzung für die Rechnungslegung | 240 |
9.2.1.2 Zusammenhang zwischen Jahresergebnis, Cashflow und Accruals | 242 |
9.2.1.3 Nicht-diskretionäre und diskretionäre Accruals | 244 |
9.2.1.4 Datenquellen und untersuchungsspezifische Grundkonzepte | 246 |
9.2.1.5 Langfristige und kurzfristige Accruals | 249 |
9.2.2 Statische Vergleichsmodelle zur Schätzung diskretionärer Accruals | 250 |
9.2.3 Dynamische Regressionsmodelle zur Schätzung diskretionärer Accruals | 252 |
9.2.3.1 Jones-Modell | 252 |
9.2.3.2 Modifiziertes Jones-Modell | 254 |
9.2.3.3 Forward-Looking-Jones-Modell | 254 |
9.2.3.4 Performance-Adjusted-Jones-Modelle | 256 |
9.2.3.5 Dechow-Dichev-Modell | 257 |
9.2.4 Untersuchungen zu Aussagekraft und -grenzen dynamischer Modelle | 259 |
9.2.4.1 Dechow/Sloan/Sweeny (1995) | 259 |
9.2.4.2 Alcarria Jaime/de Albornoz Noguer (2004) | 261 |
9.2.4.3 Jones/Krishnan/Melendrez (2008) | 262 |
9.3 Aktueller Forschungsstand zur Aufdeckung von Bilanzpolitik | 264 |
9.3.1 Frankel/Johnson/Nelson (2002) | 267 |
9.3.1.1 Forschungshintergrund | 267 |
9.3.1.2 Ergebnisse der Studie | 269 |
9.3.1.3 Diskussion der Ergebnisse | 270 |
9.3.2 Ashbaugh/LaFond/Mayhew (2003) | 271 |
9.3.2.1 Forschungshintergrund | 271 |
9.3.2.2 Ergebnisse der Studie | 273 |
9.3.2.3 Diskussion der Ergebnisse | 274 |
9.3.3 Chung/Kallapur (2003) | 275 |
9.3.3.1 Forschungshintergrund | 275 |
9.3.3.2 Ergebnisse der Studie | 276 |
9.3.3.3 Diskussion der Ergebnisse | 278 |
9.3.4 Reynolds/Deis/Francis (2004) | 279 |
9.3.4.1 Forschungshintergrund | 279 |
9.3.4.2 Ergebnisse der Studie | 281 |
9.3.4.3 Diskussion der Ergebnisse | 282 |
9.3.5 Larcker/Richardson (2004) | 283 |
9.3.5.1 Forschungshintergrund | 283 |
9.3.5.2 Ergebnisse der Studie | 284 |
9.3.5.3 Diskussion der Ergebnisse | 285 |
9.3.6 Antle/Gordon/Narayanamoorthy/Zhou (2006) | 286 |
9.3.6.1 Forschungshintergrund | 286 |
9.3.6.2 Ergebnisse der Studie | 288 |
9.3.6.3 Diskussion der Ergebnisse | 289 |
9.3.7 Huang/Mishra/Raghunandan (2007) | 291 |
9.3.7.1 Forschungshintergrund | 291 |
9.3.7.2 Ergebnisse der Studie | 292 |
9.3.7.3 Diskussion der Ergebnisse | 293 |
9.3.8 Lai (2007) | 293 |
9.3.8.1 Forschungshintergrund | 293 |
9.3.8.2 Ergebnisse der Studie | 294 |
9.3.8.3 Diskussion der Ergebnisse | 296 |
9.3.9 Srinidhi/Gul (2007) | 297 |
9.3.9.1 Forschungshintergrund | 297 |
9.3.9.2 Ergebnisse der Studie | 298 |
9.3.9.3 Diskussion der Ergebnisse | 299 |
9.3.10 Hoitash/Markelevich/Barragato (2007) | 300 |
9.3.10.1 Forschungshintergrund | 300 |
9.3.10.2 Ergebnisse der Studie | 302 |
9.3.10.3 Diskussion der Ergebnisse | 303 |
9.3.11 Gul/Jaggi/Krishnan (2007) | 304 |
9.3.11.1 Forschungshintergrund | 304 |
9.3.11.2 Ergebnisse der Studie | 305 |
9.3.11.3 Diskussion der Ergebnisse | 307 |
9.3.12 Cahan/Emanuel/Hay/Wong (2008) | 308 |
9.3.12.1 Forschungshintergrund | 308 |
9.3.12.2 Ergebnisse der Studie | 310 |
9.3.12.3 Diskussion der Ergebnisse | 311 |
9.4 Zusammenfassung | 312 |
10 Marktkonzentration, Beratungshonorare und Umsatzabhängigkeit | 315 |
10.1 Einleitung und Problemstellung | 317 |
10.2 Ergebnisse bisheriger Forschungen | 321 |
10.3 Untersuchungsgegenstand und Abgrenzung der Stichprobe | 323 |
10.4 Ausmaß der Marktkonzentration | 325 |
10.4.1 Kennzahlenbildung | 325 |
10.4.2 Verteilung der Prüfungsmandate | 326 |
10.4.3 Verteilung der Honorare | 329 |
10.4.4 Konzentrationsentwicklung des Marktes im Zeitvergleich | 331 |
10.4.5 Ergebnisinterpretation vor dem Hintergrund internationaler Entwicklungen | 334 |
10.5 Anteil der Beratungsleistungen | 336 |
10.5.1 Kennzahlenbildung | 336 |
10.5.2 Nachfrage nach Beratungsleistungen | 336 |
10.5.3 Angebot von Beratungsleistungen durch den Abschlussprüfer | 343 |
10.5.4 Ergebnisinterpretation vor dem Hintergrund internationaler Entwicklungen | 345 |
10.6 Relevanz der Umsatzabhängigkeit | 347 |
10.6.1 Kennzahlenbildung | 348 |
10.6.2 Anpassung der Stichprobe | 349 |
10.6.3 Umsatzkonzentration bei den Unternehmen des Prime-Standards | 350 |
10.6.4 Grenzen der Umsatzkonzentration als Unabhängigkeitssurrogat | 353 |
10.7 Zusammenfassung | 354 |
11 Einfluss von Agency-Kosten auf die Nachfrage von Beratung | 358 |
11.1 Einleitung und Problemstellung | 358 |
11.2 Ergebnisse bisheriger Forschungen | 359 |
11.3 Hypothesenbildung | 361 |
11.3.1 Aktionärsstruktur als Indikator des Agency-Konfliktes | 361 |
11.3.2 Einfluss der Volatilität auf die Agency-Kosten | 362 |
11.3.3 Einfluss der Managementvergütung auf die Agency-Kosten | 363 |
11.3.4 Verschuldungsgrad als Indikator des Agency-Konfliktes | 364 |
11.4 Untersuchungsgegenstand und Beschreibung der Stichprobe | 365 |
11.4.1 Operationalisierung der verwendeten Variablen | 366 |
11.4.2 Abhängige Variablen | 366 |
11.4.3 Unabhängige Variablen | 367 |
11.4.3.1 Untersuchungsvariablen | 367 |
11.4.3.2 Kontrollvariablen | 368 |
11.5 Untersuchungsergebnisse | 371 |
11.5.1 Univariate Analyse | 371 |
11.5.2 Multivariate Regressionsanalyse | 372 |
11.5.2.1 Einfluss der Höhe der Agency-Kosten | 372 |
11.5.2.2 Einfluss der Veränderung der Agency-Kosten | 374 |
11.6 Diskussion der Ergebnisse | 377 |
11.7 Zusammenfassung und Grenzen der Untersuchung | 379 |
12 Einfluss der Beratungshonorare auf das Ausmaß von Bilanzpolitik | 383 |
12.1 Einleitung und Problemstellung | 383 |
12.2 Gang der Untersuchung | 386 |
12.3 Hypothesenbildung | 387 |
12.4 Untersuchungsgegenstand und Beschreibung der Stichprobe | 389 |
12.5 Operationalisierung der verwendeten Variablen | 390 |
12.5.1 Abhängige Variablen | 390 |
12.5.1.1 Modelle zur Schätzung diskretionärer Accruals | 391 |
12.5.1.1.1 Performance-Adjusted-Jones-Modell | 391 |
12.5.1.1.2 Dechow-Dichev-McNichols-Modell | 393 |
12.5.1.2 Schätzung der diskretionären Accruals | 393 |
12.5.1.2.1 Vorgehensweise bei der Anwendung der Schätzmodelle | 393 |
12.5.1.2.2 Clusterbildung und Ermittlung der diskretionären Accruals | 394 |
12.5.1.3 Ausprägungen der Variable diskretionäre Accruals | 398 |
12.5.2 Unabhängige Variablen | 399 |
12.5.2.1 Untersuchungsvariablen | 399 |
12.5.2.2 Kontrollvariablen | 401 |
12.6 Untersuchungsergebnisse und deren Diskussion | 407 |
12.6 Untersuchungsergebnisse und deren Diskussion | 407 |
12.6.1 Univariate Analyse | 407 |
12.6.2 Multivariate Regressionsanalysen | 413 |
12.6.2.1 Basismodell zum Einfluss des Beratungsanteils (zu Hypothese 1) | 413 |
12.6.2.1.1 Modellaufbau | 413 |
12.6.2.1.2 Ergebnisse | 415 |
12.6.2.1.3 Interpretation der Ergebnisse | 416 |
12.6.2.2 Sektorenmodell zum Einfluss des Beratungsanteils (zu Hypothese 1) | 419 |
12.6.2.2.1 Modellaufbau | 419 |
12.6.2.2.2 Ergebnisse | 422 |
12.6.2.2.3 Interpretation der Ergebnisse | 423 |
12.6.2.3 Differenzierung nach Dienstleistungskategorien (zu Hypothesen 2a-2c) | 424 |
12.6.2.3.1 Andere Bestätigungsleistungen (zu Hypothese 2a) | 424 |
12.6.2.3.2 Steuerberatung (zu Hypothese 2b) | 426 |
12.6.2.3.3 Sonstige Leistungen (zu Hypothese 2c) | 428 |
12.6.2.4 Einfluss der Veränderung des Beratungsanteils (zu Hypothese 3) | 431 |
12.6.2.5 Einfluss des Umsatzanteils der Beratungshonorare (zu Hypothese 4) | 434 |
12.7 Zusammenfassung | 436 |
12.8 Grenzen der Untersuchung | 443 |
13 Zusammenfassung und Fazit | 448 |
Ergänzende Unterlagen | 459 |
Anhang 1: Zulässigkeit von Beratungsleistungen im internationalen Vergleich | 459 |
Anhang 2: Ausgewählte Honorarangaben | 461 |
Anhang 3: Einfluss der Beratungshonorare auf das Prüfungsurteil | 463 |
Anhang 4: Regressionsergebnisse für den Sektor Industrial | 465 |
Anhang 5: Veränderung der Honoraranteile zur Vorperiode (t-1) | 469 |
Anhang 6: Veränderung des Beratungsanteils zur Folgeperiode (t+1) | 472 |
Literatur | 476 |
Gesetze, Verordnungen und Standards | 513 |
Urteile | 517 |