Vorwort | 5 |
Inhaltsübersicht | 6 |
Literaturverzeichnis | 17 |
Bearbeiterverzeichnis | 22 |
§ 1 Einführung | 23 |
A. Der Krankenhausmarkt im Wandel | 23 |
B. Begriff sbestimmungen | 24 |
I. Krankenhausrecht | 24 |
II. Krankenhäuser | 25 |
1. § 2 KHG | 25 |
2. § 107 Abs. 1 Sozialgesetzbuch Fünftes Buch (SGB V) | 25 |
3. § 30 Gewerbeordnung (GewO) | 25 |
4. § 5 Arbeitszeitgesetz (ArbZG) | 26 |
5. § 67 Abgabenordnung (AO) | 26 |
III. Krankenhausleistungen | 26 |
1. Begriff | 26 |
2. Allgemeine Krankenhausleistungen | 26 |
3. Wahlleistungen | 26 |
4. Stationäre Leistungen | 26 |
IV. Krankenhausträger | 27 |
1. Begriff | 27 |
2. Einteilung der Krankenhausträger | 27 |
V. Versorgungsstufen | 27 |
C. Krankenhausplanung | 28 |
I. Ziele der Krankenhausplanung | 28 |
II. Rechtsnatur des Krankenhausplans und des Feststellungsbescheids | 28 |
III. Verfahren der Krankenhausplanung | 29 |
1. Stufen-Verfahren | 29 |
2. Inhaltliche Planungskriterien | 30 |
IV. Rechtsschutz | 31 |
1. Rechtsweg | 31 |
2. Konkurrentenklage | 31 |
3. Vorläufi ger Rechtsschutz | 32 |
V. Zulassung der Krankenhäuser zur stationären Versorgung | 32 |
D. Krankenhausfi nanzierung | 33 |
I. Grundlagen der Krankenhausfi nanzierung | 33 |
1. Zweck und Anwendungsbereich des KHG | 33 |
2. Begriff sbestimmungen | 34 |
3. Duales Finanzierungssystem38 | 34 |
II. Krankenhausförderung | 36 |
1. Rechtsanspruch auf Investitionsförderung | 36 |
2. Fördertatbestände | 36 |
3. Zweckbindung der Fördermittel | 37 |
III. Pfl egesatzrecht | 37 |
1. Grundlagen | 37 |
2. DRG-Fallpauschalensystem49 | 38 |
3. Gegenstand der Vergütung der Krankenhäuser | 39 |
4. Pfl egesatzverfahren | 40 |
§ 2 Privatisierung | 41 |
A. Überblick | 41 |
B. Formelle Privatisierung | 42 |
I. Arten der formellen Privatisierung | 42 |
1. Ausgliederung | 44 |
2. Einbringung | 47 |
II. Steuerrechtliche Folgen | 47 |
1. Gemeinnützigkeit | 47 |
2. Grunderwerbsteuer | 50 |
3. Umsatzsteuer | 51 |
III. Krankenhausrechtliche Folgen | 52 |
IV. Arbeitsrechtliche Folgen | 52 |
1. Betriebsübergang | 52 |
2. Zusätzliche Altersund Hinterbliebenenversorgung | 54 |
3. Beamte | 55 |
4. Mitbestimmung | 57 |
V. Vergaberechtliche Folgen | 57 |
C. Materielle Privatisierung | 57 |
§ 3 Kooperationen | 59 |
A. Überblick | 59 |
I. Grundlagen | 59 |
II. Gründe für Kooperationen | 59 |
III. Rechtliche Grundlage für Kooperationen | 60 |
IV. Bereiche für Kooperationen | 60 |
1. Überblick Kooperationen im medizinischen Bereich | 60 |
2. Überblick Kooperationen im nichtmedizinischen Bereich | 61 |
B. Überblick über die rechtliche Gestaltung von Kooperationen | 62 |
I. Allgemeines | 62 |
II. Organisationsintensität der Kooperation | 62 |
III. Kooperationspartner | 63 |
1. Rechtsformen | 63 |
2. Horizontal/Vertikal | 64 |
IV. Rechtlicher Rahmen und rechtliche Grenzen für Kooperationen | 64 |
C. Einzelne Kooperationsformen | 65 |
I. Schuldrechtliche Kooperationen | 65 |
II. Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) | 66 |
III. Übertragung des Managements | 67 |
IV. Holdinggesellschaft | 69 |
V. Fusion | 71 |
1. Fusion durch Einzelrechtsnachfolge | 71 |
2. Fusion durch Gesamtrechtsnachfolge | 73 |
VI. Integrierte Versorgung (§§ 140a ff . SGB V) | 75 |
1. Überblick | 75 |
2. Integrationsversorgungsvertrag | 76 |
3. Rechtsverhältnisse der Beteiligten | 77 |
D. Medizinische Versorgungszentren | 78 |
I. Überblick | 78 |
II. Grundlagen/Merkmale | 78 |
1. Fachübergreifend | 79 |
2. Ärztliche Leitung | 79 |
3. Gründer | 79 |
4. Vorteile für Krankenhäuser | 80 |
5. Geschäftsmodelle | 80 |
III. Rechtsformen eines MVZ | 81 |
IV. Zulassung | 81 |
V. Rechtsbeziehungen des MVZ | 82 |
§ 4 Arbeitsrecht | 83 |
A. Überblick | 83 |
B. Rechtsgrundlagen der Arbeitsverhältnisse | 83 |
I. Gesetzliche Bestimmungen | 83 |
II. Geltung von Tarifverträgen | 83 |
III. Besonderheiten in kirchlichen Einrichtungen | 86 |
C. Besondere Formen des Arbeitsverhältnisses | 86 |
I. Befristung | 86 |
1. Befristung ohne Sachgrund | 86 |
2. Befristung mit Sachgrund | 87 |
3. Schriftformerfordernis | 88 |
4. Rechtsfolgen einer unwirksamen Befristung | 88 |
5. Sonderfall: § 1 ÄArbVtrG | 88 |
6. Sonderfall: §§ 31 und 32 TVöD | 88 |
D. Arbeitszeit | 89 |
I. ArbZG | 89 |
1. Geltungsbereich | 89 |
2. Begriff sbestimmungen | 90 |
3. Ruhezeit | 92 |
II. Kollektivvertragliche Flexibilisierungsmöglichkeiten | 92 |
1. Verlängerung der werktäglichen Arbeitszeit | 93 |
2. Nachtarbeit | 93 |
3. Mitbestimmung der Arbeitnehmervertretung | 94 |
III. Exkurs: Überlastungsanzeige | 94 |
E. Vergütung und Eingruppierung | 95 |
I. Entgeltarten | 95 |
II. Eingruppierung | 96 |
III. Vergütung von Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft | 97 |
1. Vergütung von Bereitschaftsdienst | 97 |
2. Vergütung von Rufbereitschaft | 98 |
F. Arbeitnehmervertretung | 98 |
I. Gesetzliche Grundlagen und Geltungsbereich | 98 |
1. BetrVG | 98 |
2. BPersVG | 99 |
3. Besonderheiten in kirchlichen Einrichtungen | 99 |
II. Organe der Arbeitnehmervertretung | 100 |
1. BetrVG | 100 |
2. BPersVG | 100 |
III. Beteiligungsrechte und -verfahren | 101 |
1. Grundsätze des Zusammenwirkens | 101 |
2. Normative Vereinbarungen | 101 |
3. Beteiligungs – und Mitbestimmungsrechte | 102 |
§ 5 Vergaberecht und PPP | 107 |
A. Vergaberecht | 107 |
I. Grundlagen des Vergaberechts | 107 |
1. Gegenstand und Regelungszweck | 107 |
2. Zweiteilung des Vergaberechts | 108 |
3. Normenhierarchie | 108 |
4. Voraussetzungen der Vergabepfl icht | 109 |
II. Krankenhäuser als öff entliche Auftraggeber | 110 |
1. Öff entliche Auftraggeber bei europaweitenVergabeverfahren | 110 |
III. Vergabepfl ichtige öff entliche Aufträge in Krankenhäusern | 116 |
1. Begriff des öff entlichen Auftrags | 116 |
2. Bauaufträge | 117 |
3. Lieferaufträge | 118 |
4. Dienstleistungsaufträge | 118 |
5. Auslobungsverfahren | 118 |
6. Änderung bestehender Verträge | 118 |
7. Rahmenverträge | 119 |
IV. Schwellenwerte | 120 |
V. Ausnahmen von der Vergabepflicht | 120 |
VI. Durchführung von Vergabeverfahren | 121 |
1. Vergaberechtliche Grundsätze | 121 |
2. Vorbereitung des Vergabeverfahrens | 121 |
3. Das Vergabeverfahren von der Bekanntmachung bis zur Angebotswertung | 125 |
4. Bieterinformation und Zuschlagserteilung sowie Aufhebung des Verfahrens | 127 |
5. Vergaberechtlicher Rechtsschutz | 128 |
B. Public Private Partnerships (PPP) | 130 |
I. Begriff des PPP | 130 |
II. Institutionelle PPP und schuldrechtliche PPP | 130 |
1. Institutionelle PPP | 131 |
2. Schuldrechtliche PPP-Modelle | 131 |
III. Besonderheiten bei PPPs im Krankenhausbereich | 132 |
§ 6 Kartellund beihilferechtliche Aspekte | 133 |
A. Fusionskontrolle | 134 |
I. Formelle Voraussetzungen | 134 |
1. Anwendbarkeit des Kartellrechts auf Krankenhausfusionen | 134 |
2. Vorliegen eines Zusammenschlusstatbestands | 135 |
3. Aufgreifschwellen | 137 |
4. Anwendungsbereich der EU-Fusionskontrolle | 139 |
5. Fusionskontrolle in Drittstaaten | 141 |
II. Materielle Aspekte | 141 |
1. Marktabgrenzung | 141 |
2. Begründung oder Verstärkung einer marktbeherrschenden Stellung | 144 |
3. Ursächlichkeit der Begründung oder Verstärkung einer marktbeherrschenden Stellung | 147 |
4. Keine Verbesserung der Wettbewerbsbedingungen (Abwägungsklausel) | 148 |
5. Entscheidungen des Bundeskartellamts und Argumentationsspielräume | 148 |
III. Der Ablauf des Fusionskontrollverfahrens beim Bundeskartellamt | 149 |
IV. Rechtsfolgen der Nichtanmeldung von Zusammenschlussvorhaben | 152 |
B. Kartellrechtliche Zulässigkeit von Kooperationen | 153 |
I. Reichweite des Kartellverbots im Krankenhausbereich | 154 |
II. Freistellungsmöglichkeiten vom Kartellverbot | 155 |
C. Beihilferechtliche Aspekte | 156 |
I. Allgemeine Voraussetzungen | 156 |
1. Die Tatbestandsvoraussetzungen des Beihilfeverbots | 156 |
II. Beihilferechtliche Vorgaben für die Finanzierung und den Verlustausgleich bei Krankenhäusern | 158 |
1. Die Vorgaben des „Monti-Pakets“ | 158 |
2. Probleme im Zusammenhang mit dem Betrieb von Medizinischen Versorgungszentren und sonstigen wirtschaftlichen Tätigkeiten | 160 |
3. Gewährung von Bürgschaften oder Gewährträgerhaftung | 161 |
III. Beihilferechtliche Vorgaben im Zusammenhang mit der Privatisierung von Krankenhäusern | 162 |
§ 7 Steuerliche Aspekte | 164 |
A. Überblick | 164 |
B. Einzelne Steuerarten | 164 |
I. Ertragsteuerbefreiung für Krankenhäuser | 164 |
1. Gemeinnütziger Zweck | 164 |
2. Zweckbetrieb „Krankenhaus“ | 165 |
3. Weitere Bedeutung des § 67 AO | 167 |
II. Körperschaftsteuer | 167 |
III. Gewerbesteuer | 168 |
1. Gewerbesteuerbefreiung nach § 3 Nr. 6 GewStG | 168 |
2. Gewerbesteuerbefreiung nach § 3 Nr. 20 GewStG | 168 |
3. Wechselwirkung der beiden Befreiungsvorschriften | 169 |
IV. Umsatzsteuer | 169 |
V. Lohnsteuer | 172 |
1. Chefärzte | 172 |
2. Warenabgaben aus der Krankenhausapotheke an 7 Mitarbeiter | 173 |
3. Steuerfreiheit von Zuschlägen (Sonntags-, Feiertagsund Nachtarbeit) | 174 |
4. Ehrenamtliche Tätigkeit | 174 |
VI. Grundsteuer | 174 |
1. Steuerbefreiung nach § 3 Abs. 1 Nr. 1 GrdStG | 174 |
2. Steuerbefreiung nach § 3 Abs. 1 Nr. 3 GrdStG | 175 |
3. Steuerbefreiung nach § 4 Nr. 6 GrdStG 7 | 175 |
VII. Sonstige Steuerarten | 175 |
C. Umstrukturierungen und Kooperationen | 175 |
I. Privatisierungen | 175 |
II. Outsourcing | 176 |
1. Einfl uss des Gesellschafters auf die laufende Geschäftstätigkeit | 177 |
2. Einfl ussnahme über einen Aufsichtsrat/Beirat | 177 |
3. Betriebsaufspaltung | 177 |
III. Vorliegen von Organschaftsverhältnissen | 177 |
1. Selbstversorgungsbetriebe | 178 |
2. Finanzierung der Beteiligung | 178 |
3. Umsatzsteuerliche Organschaft | 179 |
IV. Ausgliederung von Zweckbetrieben | 182 |
1. Auf steuerbefreite Gesellschaften | 182 |
2. Auf steuerpfl ichtige Gesellschaften | 183 |
V. Kooperationen | 183 |
1. Gesellschaft bürgerlichen Rechts | 183 |
2. Managementgesellschaft | 185 |
3. Holdinggesellschaften | 186 |
4. Sonderfall Medizinische Versorgungszentren | 186 |
§ 8 Die transaktionsbedingte Bewertung von Krankenhäusern1 | 188 |
A. Situative Marktlage | 188 |
B. Unternehmensbewertung im Einzelnen | 190 |
I. Bewertungsanlässe | 190 |
1. Unternehmerische Initiativen | 190 |
2. Externe Rechnungslegung | 190 |
3. Gesetzliche Vorschriften | 190 |
4. Vertragliche Grundlage und sonstige Bewertungsanlässe | 191 |
II. Bewertungsrichtlinien und Bewertungsverfahren | 191 |
1. Bewertungsrichtlinien | 192 |
2. Bewertungsverfahren im Überblick | 194 |
III. Wichtigste Verfahren zur Kaufpreisbestimmung | 197 |
1. Multiplikatoren-Verfahren | 197 |
2. Discounted Cash FlowVerfahren (WACC-Ansatz) | 200 |
IV. Vergangenheitsund Planungsanalyse | 208 |
1. Operative Nachhaltigkeit der Ergebnisse (Vergangenheitsanalyse) | 208 |
2. Planungsrechnung | 208 |
V. Unternehmenswert | 212 |
1. Nettofi nanzverbindlichkeiten | 213 |
2. Bandbreite des Verhandlungspreises | 215 |
VI. Nicht unmittelbar zahlungswirksame Einfl ussfaktoren bei der Bestimmung des Verhandlungspreises | 216 |
1. Wesentliche Erwartungshaltung der Kommune als Veräußerer | 217 |
2. Zusammenfassung wesentlicher Einfl ussfaktoren für den Transaktionserfolg | 218 |
§ 9 Rechnungslegung | 219 |
A. Überblick | 219 |
B. Krankenhausbuchführungsverordnung (KHBV) | 219 |
I. Anwendungsbereich (§ 1 KHBV) | 219 |
II. Geschäftsjahr (§ 2 KHBV) | 221 |
III. Buchführung und Inventar (§ 3 KHBV) | 221 |
IV. Jahresabschluss (§ 4 KHBV) | 222 |
1. Allgemeine Grundsätze | 222 |
2. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) | 224 |
3. Bewertungsgrundsätze | 224 |
V. Einzelvorschriften (§ 5 KHBV) | 225 |
1. Bilanzierung des Anlagevermögens | 225 |
2. Bilanzierung der Krankenhaus-Investitionsfi nanzierung | 226 |
3. Eigenkapital | 228 |
C. Einzelfragen | 229 |
I. Bilanzierung von Überliegern | 229 |
II. Bilanzierung von Ausgleichsbeträgen | 229 |
III. Bilanzierung ausgewählter Rückstellungen | 230 |
1. Altersvorsorge | 230 |
2. Altersteilzeit | 231 |
3. Mitarbeiteransprüche | 231 |
4. Medizinischer Dienst der Krankenkassen | 232 |
5. Archivierung | 232 |
IV. Prüfung | 232 |
1. Allgemeine Bestimmungen | 232 |
2. Bestätigungsvermerk bei Krankenhäusern | 233 |
V. Auswirkungen des BilMoG auf die Krankenhausrechnungslegung | 234 |
1. Allgemeines zum BilMoG | 234 |
2. Änderungen der allgemeinen Bilanzierungsgrundsätze | 235 |
3. Änderungen der Ansatzvorschriften im Einzelabschluss | 235 |
4. Änderungen der Bewertungsvorschriften im Einzelabschluss | 236 |
5. Erfassung der Änderungen aus der Erstanwendung des BilMoG | 237 |
Stichwortverzeichnis | 238 |