Sie sind hier
E-Book

Handbuch Medienethik

AutorCarsten Brosda, Christian Schicha
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl568 Seiten
ISBN9783531922485
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis99,99 EUR
Die Medienethik als Form der angewandten Moralphilosophie leistet einen systematischen Beitrag auf der Suche nach einem angemessenen Umgang mit der Fülle unterschiedlicher medialer Angebote und Formate. Im interdisziplinär ausgerichteten 'Handbuch Medienethik' systematisieren renommierte Autorinnen und Autoren medienethisch relevante Konzeptionen und Begriffe und typologisieren relevante Praxisfelder. Jenseits der tagesaktuell aufgeregten Ethik-Debatten werden Fundamente und Stützpfeiler medienethischen Denkens und Handelns analysiert. Dabei werden Begründungen, Institutionen, Anwendungsfelder, Spannungsfelder, Grenzbereiche, Länderperspektiven und Initiativen der Medienethik dargestellt und reflektiert.

Dr. Christian Schicha ist Professor im Fachbereich Medienmanagement der Mediadesign Hochschule für Design und Informatik in Düsseldorf. Außerdem ist er Sprecher der DGPuK-Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik.
Dr. Carsten Brosda ist Leiter der Abteilung Kommunikation des SPD-Parteivorstandes in Berlin sowie Lehrbeauftragter für Journalistik u.a. an der Technischen Universität Dortmund und an der Universität Leipzig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Einleitung8
1 Was ist Ethik?9
2 Warum Medienethik?11
3 Welche Bezugspunkte hat die Medienethik?12
4 Zum vorliegenden Handbuch14
I. Begründungen der Medienethik17
Philosophische Ethik18
1 Allgemeine Charakteristika der Ethik18
2 Überblick über (medien)ethische Ausarbeitungen20
3 Richtlinien für ethische Debatten21
4 Theoretische Ausrichtungen24
5 Bereichsethiken25
6 Medienethik zwischen Theorie und Praxis26
6.1 Idealebene27
6.2 Praxisebene29
7 Zur Abstufung der Ebenen30
7.1 Argumentationsebenen ethischer Debatten30
7.2 Bezugsebenen ethischer Verantwortung31
7.3 Medienethische Inhaltsbereiche32
8 Fazit33
Literatur34
Individualethische Ansätze38
1 Verantwortung des Journalisten38
2 Individuum und Gesellschaft39
3 Normen und ihre Begründung40
4 „Zum Journalisten geborenfi41
5 „Aus einer festen Gesinnung herausfi43
6 „Das System funktioniert nicht subjektlosfi44
7 Die Verantwortung bleibt ein Leben lang46
Literatur48
Konstruktivismus50
1 Allgemeine Charakteristika des Ansatzes: Varianten des Konstruktivismus50
2 Ethische Schlussfolgerungen: allgemeine Reflexionen und Anregungen53
3 Kritik und Kontroversen: Debatten in der Medienund Kommunikationswissenschaft57
4 Medienethische Ausarbeitungen und Anwendungsversuche59
5 Fazit: Die Stärke und die Schwäche einer konstruktivistischen Medienethik62
Literatur63
Systemtheorie65
1 Einführung und Problemstellung65
2 Normen, Moral und Ethik aus systemtheoretischer Perspektive66
2.1 Normen66
2.2 Moral67
2.3 Ethik69
3 Relevanz und Bedarf von Ethik im Journalismus70
4 Moral und Ethik im Journalismus74
5 Kritik und Fazit76
Literatur78
Diskursethik80
1 Allgemeine Charakteristika81
2 Ethische Schlussfolgerungen83
3 Medienethische Ausarbeitungen87
3.1 Diskurse über Ethik: Diskursethische Normformulierung89
3.2 Ethik für Diskurse: Anwendung diskursethischer Prämissen91
3.3 Diskursvermittlung und Diskursteilnahme95
4 Kritik und Desiderata96
4.1 Beschränkte Kommunikativität96
4.2 Diskursivität von Emotionen97
4.3 Diskursivität der Bilder98
5 Fazit99
Literatur100
Theologische Perspektiven104
1 Einführung: Gott und die Wilmots104
2 Christentumsgeschichte als Mediengeschichte107
3 Verschriftlichung und Veröffentlichung oder: Die Gründungsurkunde des Christentums als Modell für eine mediale Mustererkennung108
3.1 Prophetie unter publizistischer Perspektive108
3.2 Das Wort wird Fleisch: Jesus Christus und die Dynamik der Literalität111
4 Ansätze einer ‚christlichen‘ Medienethik112
4.1 Normative Ansätze113
4.1.1 Die Verantwortung der Person und die Orientierung an Normen113
4.1.2 Ein diskursives Gottesbild als theologische Begründung113
4.2 Case studies und Mediennutzungsethik114
4.2.1 Die Notwendigkeit eines dauernden Falldiskurses zur Vergewisserung der Normen und der kulturellen Unterschiede114
4.2.2 Die Verantwortung des Konsumenten115
4.3 Weitere Impulse115
5 Kriterien für eine zeitgemäße Medienethik aus christlich-jüdischer Sicht117
Literatur119
Cultural Studies121
1 Grundzüge121
2 Medienethische Implikationen der Cultural Studies124
3 Medienethische Anwendung126
4 Fazit: Stärken und Schwächen130
Literatur130
Empirische Perspektiven133
1 (Medien-)Ethik vs. Empirie?133
2 (Medien-)Ethik und ihre empirische „Basisfi135
2.1 Mediale Funktionsebenen136
2.1.1 „Qualität“ in Produktion bzw. Infrastrukturaufbau136
2.1.2 „Öffentlichkeit“ in Distribution bzw. Bereitstellung137
2.1.3 „Kompetenz“ in Rezeption bzw. Nutzung137
2.2 Mediale Handlungsträger138
2.2.1 „Macher“ oder Medienproduzenten138
2.2.2 „Rezipienten“ oder Mediennutzer138
2.2.3 „Gesetzgeber“ oder Medienregulierer139
3 Zusammenfassung: Folgen empirisch abgestützter (Medien-)Ethik140
Literatur141
II. Institutionen der Medienethik144
Redaktion145
1 Die Redaktion als vernachlässigte Institution der Medienethik145
2 Korporative Verantwortung von Redaktionen147
3 Indizien für eine zunehmende medienethische Relevanz der Institution Redaktion148
4 Vertrauensstiftung durch Transparenz150
5 Zentrale Beispiele redaktionell institutionalisierter Ethik152
6 Ausblick: Erhebliche Entwicklungspotentiale155
Literatur155
Selbstkontrolle160
1 Medien-Selbstkontrolle als Spannungsfeld: Eine Einleitung160
2 Theorie der Medien-Selbstkontrolle: Ein Definitionsversuch161
2.1 Abgrenzung Selbstund Fremdkontrolle: Moral und Recht161
2.2 Aspekte der Medien-Selbstkontrolle: Ein Definitionsversuch163
2.2.1. Begriff163
2.2.2. Definition der Medien-Selbstkontrolle166
3 Praxis der Medien-Selbstkontrolle: Institutionen und ihre Grenzen168
3.1 Institutionen der Medien-Selbstkontrolle in der Bundesrepublik168
3.1.1 Freiwillige Selbstkontrolle169
3.1.2 Regulierte Selbstregulierung170
3.1.3. Gesellschaftskontrolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks172
3.2 Schwächen und Probleme der Medien-Selbstkontrolle172
3.2.1. Allgemeine Probleme der Regulierung172
3.2.2. Probleme durch aktuelle Medienentwicklungen: Beispiel Handy174
4 Bedingungen für effektive Medien-Selbstkontrolle: Ethik als Prozess176
4.1 Was lässt sich von einer wirksamen Medien-Selbstkontrolle erwarten?176
4.2 Konklusion: Bedingungen wirksamer Medien-Selbstkontrolle177
Literatur178
Deutscher Presserat182
1 Auf schwankendem Boden182
2 Zur Vorgeschichte und historischen Entwicklung des Deutschen Presserats183
3 Struktur, Arbeitsweise und Gremien187
4 Pressefreiheit, angewandte Ethik und ‚Publizistische Grundsätze‘193
5 Freiwillige Selbstkontrolle Redaktionsdatenschutz – ein Exkurs199
6 Beschwerden, Verstöße und Rügen – ein Überblick in Zahlen8200
7 Konflikte und Perspektiven202
Literatur207
Medienunternehmung213
1 Zur Konzeption von Medienethik als Unternehmensethik213
1.1 Unternehmensethik als unternehmerische Kernaufgabe: Warum Unternehmensethik?213
1.2 Medienethik als Ethik der Medienunternehmung216
2 Macht und Verantwortung im Oligopol der Wahrheit: Zur Institutionalisierung von Medienethik219
3 Fazit225
Literatur226
Publikum228
1 Institutionalisierung und Differenzierungsstand228
2 Medienethische Relevanz229
3 Konzeptionelle Überlegungen231
3.1. Pflichtund verantwortungsethische Perspektive231
3.1.1 Staatsbürgerliche Mitverantwortung für die Medien231
3.1.2 Verantwortung für sich selbst und die eigene Freizeit232
3.1.3 Verantwortung für Heranwachsende233
3.2 Bedürfnisund glücksethische Perspektive234
4 Entwicklungspotentiale236
4.1 Verantwortliche Mediennutzung als Teil von Medienkompetenz236
4.2 Verbesserte Beteiligungsformen des Publikums237
5 Fazit238
Literatur238
Zivilgesellschaft und Stiftung Medientest240
1 Die Zivilgesellschaft und die Medien240
2 Zivilgesellschaft, Öffentlichkeit, Demokratie – Zusammenhänge242
3 Zivilgesellschaft in mediatisierten Gesellschaften243
4 Das Potenzial einer Stiftung Medientest und die Diskussion darum245
5 Ausblick: Eine zivilgesellschaftlich gesteuerte Entwicklung oder: Staat und Wirtschaft gemeinsam gegen die Zivilgesellschaft248
Literatur249
III. Anwendungsfelder der Medienethik251
Journalismus252
1 Journalistische Ethik – mehr als nur ein Teil der Medienethik?253
2 Medienethischer Bedarf: Warum braucht Journalismus eine Ethik?257
3 Stand der journalismusethischen Debatte: Was soll Journalismus?259
4 Besonderheiten der journalistischen Ethik265
5 Fazit und Ausblick268
Literatur269
Public Relations273
1 Verortung des medienethischen Anwendungsfeldes273
2 Medienethischer Bedarf des Anwendungsfeldes275
3 Stand der medienethischen Debatte im Hinblick auf das Anwendungsfeld276
4 Besonderheiten des Anwendungsfeldes280
5 Fazit und Ausblick284
Literatur285
Werbung288
1 Werbung als medienethisches Problemfeld288
2 Ethische Problemfelder der Marktkommunikation291
3 Stand der medienethischen Debatte: Werbeethische Verantwortungsträger und Leitlinien292
4 Besonderheiten der Wirtschaftswerbung295
5 Fazit296
Literatur297
Bildethik299
1 Einführung299
2.1 Bildethischer Bedarf300
2.2 Der Prozess der Bildkommunikation301
2.3 Die Bildfunktionen303
3 Die zwei Ebenen der normativen Bildethik304
3.1 Medienrechtliche Grundlagen304
3.1.1 Pressefreiheit und öffentliches Interesse304
3.1.2 Recht am eigenen Bild305
3.2 Die mediale Selbstkontrolle306
4 Zusammenfassende bildethische Reflexion und Handlungsempfehlungen307
Literatur308
New Media Ethics313
1 Towards an Inclusive Foundation of Internet Ethics313
2 General Epistemology of the Ethics of Technology314
3 Paradoxes and Ethical Challenges of New Media316
Literature320
IV. Spannungsfelder der Medienethik323
Ethik und Profit324
1 Kapitalismusprobleme der Berichterstattung324
2 Verantwortlichkeiten – Journalismus und Medienbetriebe326
2.1 Die Unterscheidung von Journalismus und Medien327
2.2 Der Journalismus und seine Verantwortung329
2.3 Medien und mediale Verantwortung332
2.4 Die gesplittete soziale Verantwortung334
3 Ethik, Verantwortung und Profit: Ein Fazit mit Vorschlag337
Literatur338
Ethik und Qualität341
1 Einführung341
2 Qualität und Normativität342
3 Organisationsgrundsätze und Handlungsmaximen343
4 Marktund Gemeinwohlorientierung344
5 Kommerzialisierungstrend als Problem345
6 Die Paradigmen der Qualitätsdebatte345
6.1 Betriebswirtschaftliche Sicht346
6.2 Kommunikationsund medienwissenschaftliche Sicht347
7 Probleme der Anwendbarkeit349
8 Qualitätsmanagement in der Praxis350
9 Praxisbeispiel351
10 Fazit352
Literatur352
Ethik und Recht355
1 Organisationsnormen356
2 Inhaltsnormen357
3 Kontrollnormen358
4 Durchsetzung der Normen360
5 Fazit363
Literatur363
V. Beispiele medienethischer Grenzbereiche364
Medienskandale365
1 Medienethische Relevanz365
2 Stand der öffentlichen Debatte366
3 Medienethische Debatten367
3.1 Skandale367
3.2 Provokationen und Pseudo-Skandale368
3.3 Frei erfundene Berichte372
3.4 Rufmord374
3.5 Paparazzi-Journalismus375
3.6 Falscher Verdacht377
4 Medienethische Bewertung378
5 Künftiger Handlungsbedarf379
6 Literatur380
Tod und Sterben383
1 Einleitung: Der Tod in den Medien als Thema der Medienethik383
2 Der Tod und die Toten384
3 Der Tod und die Medien387
4 Der Tod und die Betrachter391
5 Fazit: Ethische Aspekte und Kriterien394
Literatur396
Zensur und Nicht-Öffentlichkeit398
1 Problemaufriss398
2 Definitionen398
3 Empirische Fallbeispiele399
3.1 Film400
3.2 Literatur401
3.3 Musik402
3.4 Satire402
3.5 Neue Medien403
3.6 Presse und Werbung404
4 Medienethische Relevanz404
5 Stand der öffentlichen Debatte405
6 Medienethische Bewertung405
7 Künftiger Handlungsbedarf406
Literatur408
Mediale Gewaltdarstellungen409
1 Gewaltdarstellungen in der Mediengesellschaft409
2 Medienethische Relevanz410
3 Stand der öffentlichen Debatte über mediale Gewaltdarstellungen410
4 Medienethische Bewertung413
5 Zukünftige Handlungsfelder414
Literatur414
Horrorfilm416
1 Medienethische Relevanz416
2 Stand der öffentlichen Debatte417
3 Medienethische Bewertung418
4 Künftiger Handlungsbedarf421
Literatur422
Real Life Formate423
1 Einleitung423
2 Drei Fallbeispiele424
3 Bewertung der Formate durch das Publikum426
4 Medienethische Bewertung430
Literatur431
Kriegsberichterstattung434
1 Muster der Kriegsberichterstattung434
2 Medienethische Relevanz436
3 Kriegsberichterstattung in der Kritik437
4. Eine Ethik der Kriegsberichterstattung439
5 Konsequenzen für Praxis und Wissenschaft441
Literatur442
Sportjournalismus446
1 Einleitung446
2 Ethische Probleme im Sportjournalismus447
3 Beispiele450
4 Medienethische Bewertung452
Literatur454
VI. Länderperspektiven der Medienethik456
Vereinigte Staaten von Amerika457
1 US-amerikanische Ansätze der Medienethik457
1.1 Personal/Individual Media Ethics461
1.1.1 Deskripitiv-kommunikationswissenschaftliche Medienethik461
1.1.2 Libertarians462
1.1.3 Philosophische Theorien der Medienethik463
1.2 Social/Communitarian Media Ethics465
1.2.1 Kommunitaristische Sozialethik465
1.2.2 Social Responsibility Theory466
1.3 Die Publikumsethik467
2 Medien-Selbstkontrolle im Rahmen von Medienrecht und Marktmodell468
2.1 Aspekte des amerikanischen Medienrechts468
2.2 Aspekte des amerikanischen Marktmodells470
Literatur473
Frankreich476
1 Charakteristika des Mediensystems476
2 Stand, Träger und Positionen der medienethischen Debatte: Von der „déontologiefi zur „éthique des médiasf480
3 Landesspezifische Besonderheiten und aktuelle Entwicklungen482
Literatur483
Österreich488
1 Österreich – kein Presserat, keine Verantwortung?488
1.1 Die österreichische Medienlandschaft489
1.2 Österreichische Medienregulierung und das Ende des Presserates493
2 Situation in Österreich – Ausbildung, journalistisches Selbstverständnis und die Corporate Responsibility von Medienunternehme496
2.1 Medienethik in der Ausbildung496
2.2 Berufliches Selbstverständnis österreichischer Journalisten497
2.3 Unternehmen in der Verantwortung?499
3 Ein neuer Presserat für Österreich?501
Literatur504
Schweiz509
1 Geschichte der Medienethik in der Schweiz509
2 Etablierung und Entwicklung von Selbstkontroll-Institutionen509
3 Medienethische Konflikte512
4 Schweizer Ausstrahlung513
5 Ausdifferenzierungen und Veränderungen514
5.1 Ausdifferenzierungen515
5.2 Andere Techniken: Internetethik und Blogs516
5.3 Grauzonen517
5.4 Internationalität517
Literatur517
Niederlande521
1 Charakteristika des niederländischen Mediensystems521
2 Stand der medienethischen Debatte523
3 Träger und Institutionen der medienethischen Debatte525
3.1 Presserat (Raad voor de Journalistiek)525
3.2 Pressekodex527
3.3 Ombudsmann527
3.4 Pressemonitor und Debattenbüro529
4 Ausblick auf die künftige Entwicklung529
Literatur531
Mittel-, Ostund Südosteuropa532
1 Charakteristika der Mediensysteme in Mittel-, Ostund Südosteuropa533
2 Stand der medienethischen Debatte535
3 Träger und Institutionen der medienethischen Debatte539
4 Ausblick auf die künftige Entwicklung540
Literatur540
Russland542
1 Charakteristika des Mediensystems542
2 Stand der medienethischen Debatte545
3 Träger und Institutionen der medienethischen Debatte547
4 Länderspezifische Besonderheiten548
5 Ausblick auf die künftige Entwicklung549
Literatur550
VII. Anhang552
Kommentierte Auswahlbibliographie553
Autorinnen und Autoren565

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...