Sie sind hier
E-Book

Schule und Absentismus

Individuelle und schulische Faktoren für jugendliches Schwänzverhalten

AutorChristine Riegel
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl210 Seiten
ISBN9783531922515
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,27 EUR
Hält die Schule Jugendliche von der Schule fern? In diesem Buch wird gefragt, ob die Institution Schule selbst Einfluss auf die Entscheidung von Jugendlichen nimmt, dem Unterricht fern zu bleiben. Indem individuelle Hintergrundfaktoren mit schulischen Faktoren gemeinsam mehrebenenanalytisch untersucht werden, kann das Zusammenspiel von individuellen und institutionellen Effekten entschlüsselt werden. Es zeigt sich, dass die persönlichen Hintergrundfaktoren der Schülerinnen und Schüler eine große Relevanz haben. Dennoch liefert die Schule in vielfältiger Hinsicht Anlässe für die Entscheidung, zu schwänzen - oder eben nicht.

Dr. Christine Sälzer ist wissenschaftliche Angestellte am Institut für Erziehungswissenschaft (IfE) der Universität Tübingen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
Vorwort8
1 Schulabsentismus: Begriff und Problematik12
1.1 Der Begriff Schulabsentismus13
1.2 Theoretische Zugänge zu Schulabsentismus17
1.2.1 Die individuelle Perspektive18
1.2.2 Die institutionelle Perspektive25
1.3 Schulabsentismus als Problem auf mehreren Ebenen32
2 Schuleffektivität als pädagogische Wirksamkeit von Schulen oder: Eingangsvoraussetzungenund Kontexteffekt41
2.1 Systematisierung der verwendeten Begriffe Schulentwicklung, Schulqualität und Schuleffektivität43
2.2 Macht die Schule einen Unterschied?51
2.3 Statt eines Fazits: Verdichtung zu einem Arbeitsmodell58
3 Forschungsstand: zur Rolle der Schule bei Schulabsentismus60
3.1 Beginn der Thematisierung von Schule und Absentismus im angelsächsischen Raum60
3.2 Aufnahme der Thematik als Forschungsgegenstand im deutschsprachigen Raum66
4 Fragestellungen73
5 Stichprobe und Untersuchungsstrategie78
5.1 Die Stichprobe: Schulen, Schüler, Lehrpersonen und Schulleitungen78
5.1.1 Die Stichprobenziehung78
5.1.2 Repräsentativität undRücklauJ79
5.1.3 Die teilnehmenden Schulen79
5.1.4 Die Schüler83
5.1.5 Die Lehrpersonen85
5.1.6 Die Schulleitungen86
5.2 Strategie der Datenanalyse: sechs Teilmodelle mit Blick auf Schulabsentismus86
5.3 Methodik: Mehrebenenanalysen88
5.3.1 Was sindMehrebenenanalysen und was bringen sie?88
5.3.2 Voraussetzungenjür Mehrebenenanalysen89
5.4 Methodische Stolpersteine93
6 Die Datenbasis96
6.1 Hierarchische Struktur der Datenbasis96
6.2 Das zu Grunde liegende Arbeitsmodell97
6.3 Die abhängige Variable: gewichtete Häufigkeit von Abseuzen98
6.4 Die unabhängigen Variablen100
6.4.1 Die individuellen Eingangsvoraussetzungen der Schüler101
6.4.2 Indikatoren aufder Individualebene (Schülerfragebogen)102
6.4.3 Indikatoren aufKlassenebene (Lehrpersonenfragebogen)109
6.4.4 Indikatoren aufSchulebene (Schulleiterfragebogen)115
6.5 Umgang mit fehlenden Werten118
6.6 Varianzzerlegung im hierarchischen Datensatz120
7 Ergebnisse der Datenauswertung122
7.1 Zusammenhang der Eingangsvoraussetzungen mit der abhängigenVariablen122
7.2 Deskriptive Analysen der Prädiktorvariablen129
7.2.1 Die Prädiktoren auf Individualebene130
7.2.2 Die Prädiktoren auf Klassenebene132
7.2.3 Die Prädiktoren auf Schulebene133
7.3 Das Basismodell137
7.4 Teihnodell I: Größe und geographische Lage der Schule140
7.5 Teilmodell 2: Umgang mit Absenzen144
7.6 Teilmodell 3: Unterricht146
7.7 Teilmodell 4: Ordnung und Disziplin150
7.8 Teilmodell 5: Soziale Beziehungen und Klima154
7.9 Teilmodell 6: Belastungen und Ressourcen der Schule157
7.10 Veränderung der Basisvariablen in den Teilmodellen162
8 Interpretation der Befunde169
8.1 Besprechung der Teilmodelle169
8.2 Beantwortung der Forschungsfrage177
9 Diskussion und Ausblick185
9.1 Gewinne und Grenzen dieser Studie185
9.2 Implikationen dieser Studie und Ausblick190
9.2.1 Die Perspektive der Schüler191
9.2.2 Die Perspektive der Lehrpersonen193
9.2.3 Die Perspektive der Schulleiter194
9.2.4 Synthese: Schulabsentismus und Schuleffektivität195
9.3 Fazit und Ausblick196
10 Literatur199
10.1 Monographien, Artikel und Internetquellen199
10.2 Gesetzestexte und kantonale Richtlinien210

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...