Sie sind hier
E-Book

'Bildung' jenseits pädagogischer Theoriebildung?

Fragen zu Sinn, Zweck und Funktion der Allgemeinen Pädagogik

AutorDetlef Gaus, Elmar Drieschner
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl458 Seiten
ISBN9783531922843
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Allgemeine Pädagogik - quo vadis? Einst hatte sie sich selbst die Aufgabe gestellt, einen alle Bereiche übergreifenden Bildungsgedanken zu entwickeln. Inzwischen beschränkt sie sich, vorsichtiger geworden, darauf, historische und systematische Klärungen zum Bildungsdiskurs beizutragen. Selbst dieses Systematisierungsangebot aber ist im heutigen allgegenwärtigen Jargon von 'Bildung' immer weniger gefragt. Die Aufsätze dieses Sammelbandes problematisieren deshalb einerseits zentrale Aspekte der aktuellen Bildungsdiskussion und thematisieren damit andererseits die Frage, welchen Sinn, Zweck und Funktion Allgemeine Pädagogik in der Gegenwart noch haben kann. Der Band spürt der Frage nach, welche Aufgaben das Fach auch in Zukunft noch haben kann, wenn es darum geht, die oft theorielose und widersprüchliche Hochschätzung des Bildungsbegriffs kritisch und systematisch zu begleiten.

PD Dr. Detlef Gaus ist derzeit Verwalter einer Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Lüneburg.
Dr. Elmar Drieschner ist als Post-Doc-Stipendiat und Lehrender an der Universität Lüneburg tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Bildung und allgemeinpädagogische Theoriebildung8
1 Einleitung8
2 Bildungsfähigkeit, Bildsamkeit und Bildung13
3 Beiträge21
Literaturverzeichnis28
I. Konjunkturen des Bildungsbegriffs31
Vernunft, Bildung und Kritik. Anmerkungen zur Dialektik der Aufklärung32
Literaturverzeichnis62
Bildung – the formation of a genteel character?64
1 Einleitung64
2 Was bedeutete für Shaftesbury die Bildung eines ‚genteel character‘?65
3 Das Gentleman-Ideal65
4 Shaftesbury und Locke67
5 Selbstbildung69
6 Smiths Überlegungen zur Notwendigkeit von Volksbildung71
7 Vorstellungen von Erziehung und Bildung im 18. Jahrhundert – relevant für das 21. Jahrhundert?72
Literaturverzeichnis74
Die Entwicklung des Deutungsmusters Bildung im Medium von Konversationslexika. Eine inhaltsanalytische Untersuchung176
1 Einleitung76
2 Konversationslexika als Medien von Deutungsmustern78
3 Lexikasequenz79
4 Ergebnisse85
Quellenverzeichnis87
Literaturverzeichnis88
II. Positionsbestimmungen der Allgemeinen Pädagogik/Historisch systematischen Erziehungswissenschaft90
Die philosophische Dimension der Pädagogik91
I.91
II.94
III.97
IV.99
Literaturverzeichnis102
Von der Unentbehrlichkeit zur Entbehrlichkeit ,allgemeiner Wissenschaft‘ im Falle von Erziehung und Bildung103
I.103
II.106
III.110
IV.114
Literaturverzeichnis116
Ungeliebtes Kind? Zur Rolle der Empirischen Pädagogik als Pädagogik119
1 Einleitung119
2 Die Sprachlosigkeit der Empirischen Erziehungswissenschaft120
3 Zur Definition Empirischer Erziehungswissenschaft123
4 Unterschied zwischen empirischen und hermeneutischen Verfahren124
5 Empirische Erziehungswissenschaft als Disziplin128
6 Kritik an der Empirischen Pädagogik131
7 Ein neues Konfliktfeld Bildungsforschung134
8 Fazit136
Literaturverzeichnis136
Pädagogische oder erziehungswissenschaftliche Historiographie? Skizze eines Vermittlungszusammenhangs im Anschluss an ideengesch140
1 Einleitung und Problemstellung140
2 Skinner zwischen ‚Textualismus‘ und ‚Kontextualismus‘145
3 Skinners ‚neue‘ Ideengeschichte und ihr Verhältnis zur ‚alten‘ Ideengeschichte147
4 Skinner zwischen Wittgenstein und Austin152
5 Skinner zwischen Intentionen und Konventionen155
6 Zwischen Ideologie (Sprache) und Praxis (Politik): Skinners Methode der Kontextanalyse159
7 ‚Bildung‘ oder: Von der Aufgabe des Geschichtsschreibers und dem Wert (pädagogischer) Geschichtsschreibung164
Literaturverzeichnis172
III. Professionelle und institutionelle Bezugsfelder des Bildungsbegriffs175
Bildung als Selbstbildung oder Kompetenzentwicklung? Zur Ambivalenz von Kindund Kontextorientierung in der frühpädagogischen Bil176
1 Der elementarpädagogische Bildungsauftrag in der fachlichen Kontroverse176
2 Frühkindliche Bildung als Selbstbildung179
2.1 Anregung der Selbsttätigkeit als erzieherisches Grundprinzip179
2.2 Selbsttätigkeit als Strukturmerkmal frühkindlicher Bildungsprozesse180
2.3 Das Spiel als Form des frühkindlichen Bildungsprozesses183
2.4 Schaffung von Umwelten und Gelegenheitsstrukturen für frühkindliche Bildungsprozesse als erzieherische Kernaufgabe186
2.5 Anschlussfähige vorschulische und schulische Bildungsprozesse durch Anerkennung des eigenständigen elementarpädagogischen Bildungsauftrags192
3 Frühkindliche Bildung als Ko-Konstruktion und Kompetenzentwicklung193
3.1 Kontexte des Bildungsprozesses als zentrale Bezugsgrößen der Frühpädagogik193
3.2 Bildung als sozialer Prozess der Ko-Konstruktion195
3.3 Postmodernismus als philosophische Bezugstheorie für frühe Bildung198
3.4 Bildung als zielgerichteter Prozess des Kompetenzerwerbs202
3.5 Anschlussfähige vorschulische und schulische Bildungsprozesse durch Vorverlagerung systematischen und zielorientierten Lernens in den Elementarbereich205
4 Schlussbemerkung207
Literaturverzeichnis209
Lernen in Konzeptionen der Allgemeinen Didaktik. Eine kritische Analyse214
1 Einleitung214
2 Lernen214
3 Didaktische Modelle218
3.1 Bildungstheoretische Didaktik219
3.2 Kommunikative Didaktik221
3.3 Lerntheoretische Didaktik224
3.4 Konstruktivistische Didaktik225
3.5 Neurodidaktik226
3.6 Unterrichtstheoretische Überlegungen auf lernpsychologischer Grundlage228
3.6.1 Überlegungen von Franz Emanuel Weinert228
3.6.2 Psychologische Didaktik von Hans Aebli229
4 Ein neues Nachdenken über Lernen231
Literaturverzeichnis232
Öffentlichkeit, Schulbildung und Professionalität von Lehrkräften. Zur kommunikationstheoretischen Neubegründung der Lehrerprofe235
1 Einleitung235
2 Professionalisierung und Deprofessionalisierung des Lehrerberufs237
2.1 Ambivalenz im politischen Umgang mit dem Lehrerberuf237
2.2 Generelle Tendenzen der Deprofessionalisierung239
2.3 Lehrer als Semiprofessionals240
2.4 Verstärkung eines Konsumentenbewusstseins auf Seiten der Bevölkerung241
2.5 Begründung der Lehrerpolitik durch ein zweckrationales Erziehungsverständnis242
3 Begründungdiskurse über Lehrerprofessionalität am Beispiel der gegenwärtigen Diskussion um Öffentlichkeit und Schulbildung244
3.1 Staatliches Öffentlichkeitsverständnis245
3.2 Marktwirtschaftliches Öffentlichkeitsverständnis246
3.3 Bürgerliches Öffentlichkeitsverständnis247
3.4 Nationales Öffentlichkeitsverständnis248
3.5 Begründungsformen der Lehrerprofessionalität250
4 Professionalität des Lehrers und Freiheit in der Bildung251
4.1 Lehrerprofessionalität und Freiheit des Kindes251
4.1.1 Moderne Schule und Lehrerautorität252
4.1.2 Die Freiheit des Kindes als Black Box253
4.2 Lehrerprofessionalität und Freiheit der Eltern bei der Gestaltung von Bildung und Erziehung254
5 Schluss – von der öffentlichen Kommunikation unterstützte Schulbildung256
Literaturverzeichnis259
Professionswissen als Zentrum der Diskurse über Lehrerbildung1260
1 Lehrerbildung unter dem Paradigma der Kompetenzund Standardorientierung260
2 Professionelle Handlungskompetenz von Lehrern aus der Sicht der analytischen Handlungstheorie und der Systemtheorie265
3 Konsequenzen für den institutionellen Aufbau der Lehrerbildung268
Literaturverzeichnis270
Subjektorientierte (offene) Kinderund Jugendarbeit als Bildungsarbeit. Möglichkeiten und Grenzen allgemeinpädagogischer Reflexio- und Begründungsformen außerschulischer Bildungsarbeit274
1 Einleitung274
2 Bildung im allgemein-pädagogischen Diskurs275
3 Dimensionen von Bildung in der (offenen) Kinderund Jugendarbeit283
4 Legitimation spezieller Pädagogiken durch den Bildungsbegriff – ein Arbeitsauftrag297
Literaturverzeichnis299
Zu welchem Zweck studiert man Erziehungsund Bildungstheorien? Zur Lehrgestalt der Allgemeinen Pädagogik in modularisierten Studi302
1 Herausforderung Modularisierung303
2 Die Rolle von Erziehungsund Bildungstheorien im Studium305
3 Heuristisches Modell Erziehungsund Bildungstheorien306
4 Wissenschaftsdidaktische Überlegungen309
5 Zusammenfassung311
Literaturverzeichnis313
Konzepte zum Bildungsauftrag der Hochschule. Zur historischen und systematischen Rekonstruktion eines Topos zwischen bildungsthe314
1 Einleitung314
2 Eduard Spranger: Die ‚Bildnerhochschule‘315
3 Oberaudorfer Kreis: Die Ausweitung des Studium generale zum Bildungsstudium323
4 Hartmut von Hentig: Das College331
5 Zusammenschau: Konstitutive Elemente pädagogischer Konzepte einer Bildungshochschule im 20. Jahrhundert335
6 Die Gegenwart340
Literaturverzeichnis347
Bildung im Museum?351
1 Einleitung351
2 Was ist ein Museum?352
3 Was ist Bildung im Museum?352
3.1 Bildung als Enkulturation354
3.2 Bildung als (ästhetische) Sensibilisierung354
3.3 Bildung als Befähigung zum eigenen Urteil355
4 Welche bildenden Einflüsse darf man Museen zutrauen?355
5 Was weiß man über bildende Einflüsse von Museen?359
6 Ausblick364
Literaturverzeichnis366
IV. Bildungsfähigkeit aus historischer Perspektive368
Lernfähigkeit und Geschlecht1369
1 Einleitung369
2 Die Genese erster ‚Hilfsschulen‘370
3 Die Institutionalisierung der Hilfsschule372
4 Die Hilfsschulen im Nationalsozialismus376
5 Jungen und Mädchen in Hilfsschulen378
6 Bildung und Geschlechterdemokratie381
Literaturverzeichnis386
Zur Deutung von ‚Bildsamkeit‘ im Prozess der ‚Kommunikationsspirale‘ des ‚Ideenprofils‘389
1 Einleitung389
2 Zur Entwicklung der Bildungsentscheidungen (Situationsebene)393
3 Beiträge zur Bildsamkeit in den einzelnen Phasen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts (Deutungsmusterebene)395
4 Zum Bildungsfähigkeitsdiskurs von Lehrergenerationen 1884 bis 1993409
5 Zur Entwicklung des Begriffs der Bildungsfähigkeit in der Erziehungswissenschaft von 1945 bis 1994415
6 Schlussthesen zur Kommunikationsspirale zwischen Diskursund Situationsentwicklung beim Begriff der Bildsamkeit417
Literaturverzeichnis419
Disziplinäres Importverhalten. Die Rezeption fremddisziplinären Wissens in der Erziehungswissenschaft am Beispiel der genetische423
1 Grundlegung der Thematik423
1.1 Problemaufriss423
1.2 Warum Jean Piaget?425
2 Bilanzierung der genetischen Erkenntnistheorie in der Erziehungswissenschaft427
2.1 Die quantitative Bilanz427
2.2 Die qualitative Bilanz435
3 Schlussüberlegungen439
3.1 Moden, Adaptationen und langfristiger Trend439
3.2 Ausblick442
Literaturverzeichnis443
Autorinnen und Autoren445

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...