ZU EHREN VON PROF. DR. RUDOLF SCHÄFER | 5 |
PLANEN BAUEN UMWELT EINE EINFÜHRUNG IN DAS HANDBUCH | 6 |
VERZEICHNIS DER BEITRÄGE | 9 |
A | 11 |
ABWÄGUNG | 11 |
Das Abwägungsgebot | 11 |
Abwägungsfehler | 12 |
Der Grundsatz der Planerhaltung | 13 |
AKADEMIEN UND NETZWERKE | 14 |
Wissenschaftliche Akademien | 14 |
Nationale Netzwerke | 16 |
Internationale Netzwerke | 16 |
AKTEURE DER PLANUNG | 17 |
Begriff sbestimmung | 17 |
Einordnung in die Planungsdiskussion | 18 |
Praktische Planungsrelevanz | 18 |
Literatur | 20 |
AKTIONSFORSCHUNG | 20 |
Aktionsforschung und „Change Management“ | 21 |
Aktionsforschung und qualitative Forschungsmethoden | 21 |
Aktionsforschung und die Planungswissenschaften | 21 |
Literatur | 22 |
ARCHITEKTENUND PLANERAUSBILDUNG | 22 |
Fünf Wünsche | 22 |
Gesellschaftliche und politische Neugier pfl egen | 22 |
Die nachhaltige Stadt planen | 23 |
Den Klimaschutz planen und bauen | 23 |
Baukultur und Schönheit schaff en | 23 |
Off en sein für neue Bauherren, neue Kooperationen, neue Berufsfelder | 24 |
Was heißt das für die Lehre? | 24 |
ARCHITEKTUR | 25 |
Vorbemerkung | 25 |
Architektur vs. Baukunst? | 25 |
Architektur vs. Bauen: Die Rolle der Architekturtheorie | 25 |
Architekturtheoretische Traktate | 26 |
Zusammenfassung | 29 |
Literatur | 30 |
ARCHITEKTUR IM BESTAND | 30 |
Grundsätze | 30 |
Ressourcengerechtes Bauen | 31 |
Haltungen | 31 |
Berufsbild | 32 |
Literatur | 32 |
ARCHITEKTURDAR-STELLUNG UND CAD | 33 |
Begriff sbestimmung und -grenzung | 33 |
Darstellungsmethoden | 33 |
Computer Aided Design | 34 |
Ausblick | 34 |
ARCHITEKTUREXPORT | 35 |
Vorbemerkung | 35 |
Begriff sbestimmung | 35 |
Export-Strategien | 36 |
AUSBILDUNG ZUR PLANUNG | 36 |
Allgemeine Anforderungen | 37 |
Spezifi sche Anforderungen | 38 |
Fazit | 39 |
Literatur | 39 |
AUSSENBEREICH/ INNENBEREICH | 39 |
Der „im Zusammenhang bebaute Ortsteil“ | 39 |
Die Innenbereichssatzung | 40 |
Bauen im Außenbereich | 41 |
Die Außenbereichssatzung nach § 35 Abs. 6 BauGB | 44 |
Literatur | 44 |
B | 45 |
BARRIEREFREIES BAUEN | 45 |
Vorbemerkung | 45 |
Begriff sbestimmung im städtebaulichen Kontext | 45 |
Begriff sbestimmung im architektonischen Kontext | 45 |
Defi nition Behinderung | 46 |
Praxisbeispiel | 46 |
Literatur | 46 |
BAUAUFSICHTLICHE VERFAHREN | 47 |
Begriff | 47 |
Verfahrensrechtliche Grundtypen | 47 |
Prüfung bautechnischer Nachweise (§ 67 BauO Bln) | 49 |
Regelungsinhalte der Baugenehmigung (§ 71 BauO Bln) | 49 |
Weitere Baugenehmigungstypen | 50 |
Vorbescheid (§ 74) | 51 |
BAUKULTUR | 51 |
Begriff sbestimmung | 51 |
Baukulturpolitik | 52 |
Ausblick | 53 |
Literatur | 54 |
BAULEITPLANUNG | 54 |
Aufgabe der Bauleitplanung, Arten der Bauleitpläne | 54 |
Anforderungen an die Bauleitpläne | 55 |
Inhaltliche Gestaltung der Bauleitpläne | 57 |
Verfahren der Bauleitplanung | 58 |
Rechtsschutz gegen Bauleitpläne | 59 |
BAUNUTZUNGS-VERORDNUNG | 59 |
Entstehungsgeschichte, Zweck und Aufbau der Baunutzungsverordnung | 59 |
Zu den wichtigsten Inhalten der Baunutzungsverordnung | 61 |
BAUORDNUNGSRECHT | 63 |
Formelles Bauordnungsrecht | 64 |
Materielles Bauordnungsrecht | 65 |
BAUPLANUNGSRECHT | 65 |
Allgemeines Städtebaurecht | 66 |
Besonderes Städtebaurecht | 68 |
Sonstige Vorschriften | 69 |
BAUWIRTSCHAFT UND BAUBETRIEB | 70 |
Defi nitionen und Abgrenzungen | 70 |
Marktstrukturen | 71 |
Prozessstrukturen | 71 |
Leistungsstrukturen | 73 |
Literatur | 74 |
BENCHMARKING IN DER IMMOBILIENWIRTSCHAFT UND STADTENTWICKLUNG | 74 |
Begriff sdefi nition und Methodik | 74 |
Dimensionen des Benchmarkings | 75 |
Bedeutung und kritische Würdigung des Benchmarkings | 75 |
Ausblick | 76 |
Literatur | 77 |
BESTANDSENTWICKLUNG UND STADTERNEUERUNG | 77 |
Defi nitionen | 77 |
Entwicklungsgeschichte und Aufgabenschwerpunkte | 77 |
Instrumente | 79 |
Aktuelle Perspektiven | 81 |
Literatur | 81 |
BODENPOLITIK | 82 |
Literatur | 85 |
BUNDESRAUMORDNUNG | 85 |
Begriff sbestimmung und -abgrenzung | 85 |
Institutionen und Akteure | 86 |
Meilensteine aus 50 Jahren | 86 |
Das Raumordnungsgesetz – die zentrale gesetzliche Grundlage | 87 |
Steuerungsmöglichkeiten der Bundesraumordnung | 88 |
Literatur | 88 |
BUSINESS IMPROVEMENT DISTRICTS UND HOUSING IMPROVEMENT DISTRICTS | 89 |
Begriff sund Verfahrenserläuterung | 89 |
Inhalte, Akteure und Verbreitungsgrad | 90 |
Gemeinsamkeiten und Unterschiede von BIDs und HIDs | 91 |
Einordnung des BID/HID-Ansatzes in die Stadtentwicklung und Ausblick | 91 |
Literatur | 92 |
CD | 93 |
CLUSTER | 93 |
Begriff | 93 |
Theoretische Grundlagen | 93 |
Cluster als Instrument der Wirtschaftsförderung | 93 |
Literatur | 94 |
CONSULTING | 95 |
Arbeitsfelder externer Beratung | 95 |
Funktionen externer Beratung | 96 |
Besonderheiten in der Stadtplanung | 97 |
Literatur | 97 |
CORPORATE REAL ESTATE MANAGEMENT | 97 |
Begriff sdefi nition | 97 |
Strategien für betriebsnotwendige Immobilien | 98 |
Strategien für nicht betriebsnotwendige Immobilien | 98 |
Wertsteigerung durch Corporate Real Estate Management | 99 |
Literatur | 100 |
DASEINSVORSORGE | 100 |
Begriff | 100 |
Öff entliche Unternehmen in Deutschland | 101 |
Aktuelle Fragen | 102 |
Daseinsvorsorge im Wohnungswesen | 103 |
Literatur | 104 |
DEMOGRAPHISCHER WANDEL | 104 |
Begriff | 104 |
Entwicklungen | 104 |
Folgen für Raumund Stadtentwicklung, Raumund Stadtplanung | 106 |
Literatur | 108 |
DEZENTRALE KONZENTRATION | 108 |
Der Begriff und seine Komponenten | 108 |
Dezentrale Konzentration auf der Ebene der Bundesraumordnung | 108 |
Dezentrale Konzentration auf der stadtregionalen Ebene | 109 |
Dezentrale Konzentration in der Gemein-samen Landesplanung Berlin/Brandenburg | 110 |
Aktuelle Anwendung und Ausblick | 111 |
Literatur | 111 |
DICHTE: BEGRIFF UND ERSCHEINUNGSFORMEN | 111 |
Literatur | 113 |
DINGLICHE SICHERUNG | 113 |
Dingliches Recht im bauaufsichtlichen Genehmigungsverfahren | 113 |
Dingliches Recht im Finanzwesen | 114 |
Literatur | 115 |
DORFERNEUERUNG | 115 |
Geschichte der Dorferneuerung | 115 |
Begriff sdefi nition | 116 |
Programme der Dorferneuerung | 117 |
Kontinuität der Aufgabenstellungen | 117 |
Aktuelle Tendenzen, neue Aufgaben und Ausblick | 118 |
Literatur | 119 |
E | 120 |
E-GOVERNMENT | 120 |
Einsatz von Informationstechnologie in der Verwaltung | 120 |
E-Government: mehr als digitalisierte Verwaltungsprozesse | 121 |
Auf dem Weg zur Netzwerkverwaltung | 121 |
Literatur | 122 |
EINGRIFF UND AUSGLEICH | 122 |
Literatur | 124 |
EINZELHANDEL | 124 |
Einführung | 124 |
Struktur und Dynamik des Angebots | 125 |
Struktur und Dynamik der Nachfrage | 127 |
Einfl uß der räumlichen Planung | 128 |
Entwicklung des Standortsystems | 129 |
Literatur | 129 |
ENERGIEEFFIZIENTE STADTENTWICKLUNG | 130 |
Begriff sbestimmung | 130 |
Historische Entwicklung | 130 |
Aktuelle gesetzliche Regelungen in Deutschland | 130 |
Strategien Energieeffi zienter Stadtentwicklung | 131 |
Möglichkeiten der räumlichen Planung | 131 |
Technologische Maßnahmen Energieeffi zienter Stadtentwicklung | 132 |
Planungshilfsmittel Energieeffi zienter Stadtentwicklung | 132 |
Literatur | 132 |
ENTWERFEN UND KONSTRUIEREN | 132 |
Ausbildung | 134 |
Werkstoff übergreifendes Entwerfen und Konstruieren | 134 |
Ausblick | 136 |
Literatur | 136 |
ERHALTUNGSSATZUNG | 136 |
Satzungstypen | 136 |
Erhaltungsziele | 136 |
Förmliche Festlegung des Erhaltungsgebiets | 137 |
Genehmigungsvorbehalt | 137 |
Folgen einer wirtschaftlichen Unzumutbarkeit | 138 |
ERSCHLIESSUNG | 138 |
Begriff | 138 |
Rechtlicher Rahmen der Erschließung | 139 |
Gesicherte Erschließung als Voraussetzung für die Bebaubarkeit | 140 |
Erschließungsvertrag | 141 |
ETHIK IN DER PLANUNG | 142 |
Planung – Auseinandersetzung mit der Zukunft | 142 |
Ethik – Tun-Müssen | 142 |
Das Zweckmäßige, das Vernünftige, die Fachkompetenz | 143 |
Normen | 143 |
Rechtsethik | 144 |
Pforten für die Ethik jenseits der Rechtsethik | 145 |
Ethik – unablässiges Fragen, Besonnenheit, Gewissenhaftigkeit | 145 |
Literatur | 146 |
EUROPÄISCHE RAUM-ENTWICKLUNGSPOLITIK | 146 |
Herausforderungen der Raumentwicklung in Europa | 147 |
Zum Entstehen einer europäischen Raumentwicklungspolitik | 148 |
Das Europäische Raumentwicklungskonzept EUREK | 149 |
Territoriale Kohäsion | 150 |
Europäische Regionalpolitik | 151 |
Blick in die Zukunft | 151 |
Literatur | 152 |
EUROPÄISCHE STADT | 152 |
Begriff | 152 |
Die „okzidentale“ Stadt | 152 |
Die soziale Organisation der Stadt | 153 |
Das Erbe der europäischen Stadt im 19. und 20. Jahrhundert | 154 |
Traditionalismus oder kulturelles Potenzial? | 156 |
Literatur | 156 |
EVALUATION | 156 |
Begriff e und Defi nitionen | 156 |
Entstehung und Reichweite | 157 |
Varianten und Ansätze von Evaluation | 157 |
Konzeptionelle und methodische Probleme | 158 |
Literatur | 159 |
EXPERIMENTELLE ARCHITEKTENAUSBILDUNG AM BEISPIEL BAUPILOTEN | 159 |
Ein Bauvorhaben als konkretes Entwurfsprojekt im Architekturstudium | 160 |
Strategische Allianz Architekturbüro und Hochschule | 160 |
Herausforderungen im Projekt | 160 |
Lehrund Lernziele | 161 |
Potenziale des Projektes | 161 |
F | 163 |
FACHPLANUNGEN | 163 |
Abgrenzung zur Raumplanung | 163 |
Planfeststellung, Plangenehmigung und genehmigungsfreie Maßnahmen | 164 |
Verfahren der Planfeststellung | 166 |
Planfeststellungsbeschluss | 168 |
Rechtswirkungen des Planfeststellungs-beschlusses | 168 |
Literatur | 169 |
FACILITY MANAGEMENT | 169 |
Begriff sannäherung und Abgrenzung | 169 |
Defi nition | 170 |
Inhalt und Bedeutung | 171 |
Entwicklung und Ausblick | 172 |
Literatur | 173 |
FESTIVALISIERUNG | 173 |
Organisation, Planung und Durchführung von Festivalisierungsstrategien | 173 |
Erscheinungsformen und stadträumlicher Niederschlag | 174 |
Wirkungen und Kritik | 174 |
Politik der Festivalisierung – eine Erscheinungsform der „nachmodernen Stadtentwicklungspolitik“? | 175 |
Literatur | 175 |
FLÄCHENMANAGEMENT | 176 |
Defi nition | 176 |
Handlungsfelder und Ziele des Flächenmanagements | 176 |
Akteure des Flächenmanagements | 177 |
Instrumente des Flächenmanagements | 177 |
Steuerungsstrukturen im Rahmen des Flächenmanagements | 179 |
Perspektiven | 179 |
Literatur | 179 |
GH | 181 |
GEBAUTE GESCHICHTE | 181 |
Baugeschichte | 181 |
Stadtbaugeschichte | 182 |
Gebaute Identität | 183 |
Literatur | 184 |
GENDER MAINSTREAMING IN DER PLANUNG | 184 |
Einführung und Begriff serläuterung | 184 |
Beispiel Flächenkreislaufwirtschaft | 185 |
Konsequenzen für die Instrumenten-auswahl | 186 |
Literatur | 187 |
GEOGRAPHISCHE INFORMATIONSSYSTEME | 187 |
Begriff sbestimmung und -abgrenzung | 187 |
Restriktionen für den Einsatz von GIS | 188 |
Ausblick | 188 |
Literatur | 189 |
GESTALTUNGSSATZUNG | 189 |
Verunstaltungsverbot | 189 |
Gestaltungssatzung | 190 |
GEWÄHRLEISTUNG UND HAFTUNG | 191 |
Begriff e | 191 |
Die Mängelrechte | 193 |
Literatur | 195 |
GLEICHWERTIGE LEBENSVERHÄLTNISSE | 196 |
Literatur | 198 |
GLOBALISIERUNG | 198 |
Globalisierung als Tendenz der Moderne | 198 |
Literatur | 202 |
GOVERNMENT UND GOVERNANCE | 202 |
Einleitung | 202 |
Government und Governance – Begriff sklärungen | 203 |
Governance-Formen in der Raumplanung und -entwicklung | 205 |
Literatur | 208 |
GROSSSIEDLUNGEN | 208 |
Begriff sbestimmung und Abgrenzung | 208 |
Entstehungsgeschichte | 209 |
Großsiedlungen in der Bundesrepublik: Sanierungsfälle der 1980er Jahre | 209 |
Entwicklung zu „Stadtteilen mit besonde-rem Entwicklungsbedarf“ und Gebieten des „Stadtumbaus“ | 210 |
Die neuen großen Quartiere – Stadtteile in der Bewährung | 211 |
Literatur | 211 |
HISTORISCHE BAUFORSCHUNG | 211 |
Begriff sbestimmung und -abgrenzung | 211 |
Untersuchungen von Einzelobjekten | 212 |
Untersuchungen von Stadtstrukturen | 213 |
Untersuchungen von Siedlungsund Landschaftsräumen | 213 |
Historische Bauforschung und Denkmalpfl ege | 213 |
Literatur | 214 |
IJ | 215 |
IDENTITÄT | 215 |
Literatur | 217 |
IMMOBILIENFINANZIERUNG | 217 |
Literatur | 219 |
IMMOBILIENWIRTSCHAFT | 219 |
Begriff Immobilienwirtschaft | 219 |
Immobilienmarkt und Immobilienteilmärkte | 220 |
Volkswirtschaftliche Bedeutung der Immobilienwirtschaft | 221 |
Besonderheiten der Immobilie und des Immobilienmarktes | 222 |
Besonderheiten der Immobilienwirtschaft in Deutschland | 223 |
Literatur | 225 |
INFORMELLE PLANUNG IN DER STADTUND REGIONALPLANUNG | 226 |
Defi nition und Charakteristika | 226 |
Vorteile und Nachteile informeller Planungsverfahren | 227 |
Kontext des Bedeutungsgewinns informeller Planungen | 228 |
Informelle Verfahren in den räumlichen Planungsebenen | 228 |
Beispiele informeller Planung auf regionaler und kommunaler Ebene | 230 |
Literatur | 231 |
INFORMELLE SIEDLUNGEN | 231 |
Begriff sbestimmung | 231 |
Literatur | 233 |
INNENARCHITEKTUR | 233 |
Zwischen Raumkunst und Kitsch | 233 |
INNENENTWICKLUNG/ AUSSENENTWICKLUNG | 234 |
Begriff sbestimmung und -abgrenzung | 234 |
Potenziale der Außenund Innenentwicklung | 235 |
Bewertung der Außenund Innenentwicklung | 236 |
Perspektiven der städtebaulichen Entwicklung | 238 |
Literatur | 239 |
INTEGRATION | 239 |
Literatur | 242 |
INTERDISZIPLINARITÄT, TRANSDISZIPLINARITÄT | 242 |
Einleitung | 242 |
Klärungen | 242 |
Was kann Interdisziplinarität? | 244 |
Was braucht Interdisziplinarität? | 245 |
Literatur | 246 |
INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG (IBA) | 246 |
Literatur | 248 |
INTERNATIONALES BAURECHT | 248 |
Internationales Privates Baurecht | 248 |
Internationales Öff entliches Baurecht | 249 |
Europarechtliche Dimension | 250 |
Fazit | 252 |
Literatur | 252 |
K | 253 |
KLEINUND MITTELSTÄDTE | 253 |
Defi nitionen und Abgrenzungen | 253 |
Ausgewählte raumrelevante Merkmale | 253 |
Planungshandeln in Stadt und Region | 254 |
Planungskommunikation | 254 |
Förderbedingungen | 255 |
Literatur | 255 |
KLIMAWANDEL | 256 |
Klimageschichte | 256 |
Klimaerwärmung | 256 |
Klimafolgen | 258 |
Klimaschutz | 259 |
Literatur | 260 |
KOMMUNALE WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG | 261 |
Begriff sbestimmung und Abgrenzung | 261 |
Die klassischen Aufgaben der Wirtschaftsförderung | 262 |
Die neueren Aufgaben der Wirtschaftsförderung | 262 |
Ausblick | 264 |
Literatur | 264 |
KOMMUNIKATION UND MODERATION | 264 |
Kommunikation | 264 |
Evolutionäre Gegebenheiten, Rollen und Muster | 265 |
Moderation | 265 |
Mögliche Struktur einer Besprechung | 267 |
Literatur | 267 |
KONVERSION UND REVITALISIERUNG | 268 |
Begriff sabgrenzung | 268 |
Fachliche Einordnung | 268 |
Konversionstypische Besonderheiten | 269 |
Konzeptioneller Bezug | 270 |
Literatur | 272 |
KOOPERATION | 272 |
Kooperation aus psychologischer Perspektive | 272 |
Kooperation aus ökonomischer Perspektive | 273 |
Kooperation aus der Perspektive der Verhaltensforschung | 273 |
Kooperation aus soziologischer Perspektive | 273 |
Kooperation aus raumwissenschaftlicher Perspektive | 274 |
Kooperation aus politikwissenschaftlicher Perspektive | 274 |
Ausblick | 274 |
Literatur | 275 |
KREATIVE STÄDTE | 275 |
Literatur | 277 |
KULTURLANDSCHAFT | 277 |
Begriff sbestimmung | 277 |
Kulturlandschaft als physischer Ausschnitt der Erdoberfl äche | 278 |
Kulturlandschaft als sozial konstruiertes Wahrnehmungsphänomen | 279 |
Verhältnis der Begriff e Kulturlandschaft und Landschaft | 280 |
Die Europäische Landschaftskonvention als Beispiel vielfältiger Begriff sverwendung | 281 |
Bedeutung für Raum-, Umweltund Land-schaftsplanung | 281 |
Literatur | 281 |
L | 283 |
LÄNDLICHE RÄUME | 283 |
Einleitung | 283 |
Abgrenzungen ländlicher Räume | 283 |
Typisierung ländlicher Räume | 284 |
Der periphere ländliche Raum | 284 |
Leitbilder und Entwicklungsstrategien für ländliche Räume | 285 |
Politik für ländliche Räume in Deutschland | 286 |
Ausblick, Tendenzen | 286 |
Literatur | 287 |
LANDSCHAFTSARCHITEKTUR | 287 |
Entwicklung der Landschaftsarchitektur | 287 |
Anwendungsfelder/Typen von Freiräumen | 287 |
Gegenstandsverankerte Theoriebildung | 288 |
Instrumente zur Verankerung des gestalterischen Fortschritts | 289 |
Ziele der Landschaftsarchitektur | 289 |
Zukunftsfelder | 289 |
Landschaftsarchitektonische Integration von Verkehrsinfrastruktur | 291 |
Schutzbauwerke und ihre landschafts-architektonische Integration | 291 |
Rekultivierungsprojekte | 291 |
Barrierefreiheit | 292 |
Material und Konstruktion | 292 |
Literatur | 292 |
LANDSCHAFTSPLANUNG | 293 |
Begriff sklärung, Funktionen der Landschaftsplanung | 293 |
Landschaftsplanung auf verschiedenen räumlich-administrativen Ebenen | 293 |
Aufgaben und Inhalte der Landschaftsplanung | 294 |
Rechtsverbindlichkeit der Landschaftsplanung und Integration in die räumliche Gesamtplanung | 295 |
Unterschiede der Landschaftsplanung in den Bundesländern | 296 |
Wirksamkeit der Landschaftsplanung | 296 |
Aktuelle Tendenzen und Herausforderungen | 298 |
Literatur | 299 |
LANDWIRTSCHAFT UND AGRARPOLITIK | 299 |
Begriff sklärung und -abgrenzung | 299 |
Entwicklung und heutige Bedeutung der Landwirtschaft für den ländlichen Raum | 299 |
Aufgaben der Agrarpolitik zur Gestaltung multifunktionaler Agrarlandschaften | 301 |
Ausblick | 301 |
Literatur | 302 |
LEBENSZYKLUS VON IMMOBILIEN | 302 |
Defi nition und Abgrenzung | 302 |
Dimensionen des Lebenszyklus von Immobilien | 303 |
Konzepte für die Optimierung des Lebens-zyklus von Immobilien | 305 |
Schlussfolgerungen | 307 |
Literatur | 307 |
LEITBILDER | 307 |
Frühe ideale Stadtkonzepte | 307 |
Städtebauliche Leitbilder nach 1945 | 308 |
Zukunftsbilder und Zukunftsstrategien für den Stadtumbau | 309 |
Funktionsund Bedeutungswandel von Leitbildern | 310 |
Literatur | 311 |
M | 312 |
MACHBARKEITSSTUDIEN IN DER STADT-, STANDORT-UND PROJEKTENTWICKLUNG | 312 |
Begriff sklärung | 312 |
Bedeutung der Machbarkeitsstudie in der Stadt-, Standortund Projektentwicklung | 312 |
Die Machbarkeitsstudie in der Projektprogrammstellung | 312 |
Machbarkeitsstudie und Programmstellung als Planung der Planung | 313 |
Anforderungen an Machbarkeitsstudien | 313 |
Literatur | 314 |
MARKTUND STANDORTANALYSEN | 314 |
Begriff sbestimmung | 314 |
Lange Zeitreihen als Positionsbestimmung für Immobilieninvestments | 315 |
Korrekte und detaillierte Markt-und Standortanalyse | 315 |
Realistische Prognosen für Immobilienmärkte | 316 |
Literatur | 317 |
MEGASTÄDTE | 317 |
Begriff sbestimmung und Abgrenzung | 317 |
Aktuelle Megastadtforschung | 319 |
Megastädte im Globalen Wandel | 320 |
Ausblick | 320 |
Literatur | 321 |
METROPOLEN | 321 |
Begriff , Geschichte, Abgrenzung | 321 |
Stadtgeographische Fassung | 322 |
Weltstadtforschung | 322 |
Theoriekreise der Metropolenforschung | 323 |
Literatur | 324 |
METROPOLREGIONEN | 324 |
Entstehung des raumordnungspolitischen Konzepts der Metropolregionen | 324 |
Metropolregionen aus analytischer Sicht | 325 |
Metropolregionen in den aktuellen Leitbil-dern zur Raumentwicklung in Deutschland | 327 |
Schlussbemerkung | 328 |
Literatur | 329 |
MILIEU | 329 |
Literatur | 331 |
MISCHNUTZUNG IN GEBÄUDEN | 331 |
Defi nition | 331 |
Abgrenzung zu anderen verwandten, ähnlichen Begriff en | 332 |
Entstehung und Entwicklung der Mischnutzung in Gebäuden | 333 |
Fallgruppen der Mischnutzung in Gebäuden aus der gebäude-typologischen Betrachtung | 334 |
Zusammenfassung und Fazit | 337 |
Literatur | 337 |
MODELLVORHABEN | 337 |
Modellvorhaben als Forschungsinstrument | 337 |
Modellvorhaben-Programme ExWoSt und MORO | 338 |
Ausgewählte Ergebnisse – Impulse durch die ModellvorhabenProgramme ExWoSt und MORO | 339 |
Resümee und Ausblick | 341 |
Literatur | 341 |
N | 342 |
NACHHALTIGE STADTENTWICKLUNG | 342 |
Begriff sbestimmung | 342 |
Nachhaltige (Stadt-)Entwicklung auf UN-Ebene | 342 |
Nachhaltige (Stadt-)Entwicklung auf EU-Ebene | 342 |
Nachhaltige Stadtentwicklung in Deutschland | 343 |
Steuerung einer nachhaltigen Stadtentwicklung | 344 |
Fazit | 345 |
Literatur | 345 |
NATURSCHUTZ | 346 |
Begriff sbestimmung | 346 |
Zur geschichtlichen Entwicklung | 346 |
Jüngere Entwicklung: die vier Schutzgüter des Naturschutzes | 347 |
Kritik an der Praxis des Naturschutzes | 348 |
Verbindung verschiedener Strategie-Elemente | 348 |
Beispiel urbaner Naturschutz | 349 |
Literatur | 349 |
NEW TOWNS | 349 |
Begriff sklärung und -abgrenzung | 349 |
Entwicklung des New Towns-Konzeptes | 350 |
Die britischen New Towns der 1940er bis 1970er Jahre | 350 |
Verbreitung des New Town-Konzeptes in den Industrieländern | 351 |
Weltweite Verbreitung des New Town-Konzeptes | 351 |
New New Towns | 351 |
Ausblick | 352 |
Literatur | 352 |
NEW URBANISM | 353 |
Begriff sbestimmung | 353 |
New Urbanism – ein städtebauliches Programm gegen den Sprawl | 353 |
New Urbanism – eine Bewegung in Netzwerkform | 354 |
Neue Aktivitäten des New Urbanism | 355 |
Literatur | 355 |
OP | 357 |
PARTIZIPATION – EIN LEIT BEGRIFF IM WANDEL | 356 |
Begriff | 356 |
Entwicklungslinien | 356 |
Stand und Perspektive | 358 |
Literatur | 359 |
PLACEMAKING | 360 |
Einordnung in die Planungsdiskussion und Kritik | 360 |
Praktische Relevanz | 361 |
Literatur | 362 |
PLANSPIEL | 362 |
Begriff | 362 |
Planspiele als Instrument der Gesetzesfolgenabschätzung | 362 |
Planspiele zur Implementierung neuer Instrumente im Städtebau | 363 |
Planspiele zur Entwicklung neuer Strategien der Stadtentwicklung | 364 |
Literatur | 364 |
PLANUNGSTHEORIE | 364 |
Einleitung | 364 |
„Bridging the gap“: Revision der Verhältnis-se zwischen Planungstheorie und -praxis | 365 |
Die Frage nach „Eff ektivität“ in der Planung | 365 |
Soziale Refl exivität und soziales Lernen in der Planung | 366 |
Planung als argumentative Praktik | 367 |
Auf dem Weg zu einer kritisch-pragmatischen Planungsauff assung | 367 |
Literatur | 368 |
PLANUNGSWISSENSCHAFT | 368 |
Begriff sklärung und -abgrenzung | 368 |
Theorien | 369 |
Planung versus Theorien | 369 |
Planung | 369 |
Das Theorie-Paradoxon | 369 |
Implizite versus explizite Planungstheorien | 370 |
Fazit | 371 |
Literatur | 372 |
PROJEKTENTWICKLUNG | 372 |
Begriff svielfalt und Begriff sabgrenzung | 372 |
Akteure | 374 |
Ausgangskonstellationen, Phasen und Instrumente | 374 |
Aktuelle Tendenzen | 375 |
Literatur | 376 |
PROJEKTMANAGEMENT | 376 |
Defi nitionen und Abgrenzungen | 376 |
Methodische Grundlagen | 377 |
Handlungsbereiche | 379 |
Literatur | 380 |
PUBLIC PRIVATE PARTNERSHIP BEI BAULICHEN ANLAGEN | 381 |
Defi nitionen und Abgrenzungen | 381 |
Zielsetzungen und Kooperationsformen | 381 |
Vertragsmodelle | 382 |
Projektphasen | 383 |
Wirtschaftlichkeitsvergleich | 383 |
PPP und Baukultur | 384 |
Literatur | 384 |
QR | 385 |
RAUMUND STADTBEOBACHTUNG | 385 |
Begriff , Aufgabe, Grundlagen | 385 |
Raumund Stadtbeobachtungssystem des BBSR | 385 |
Fazit und Ausblick | 387 |
Literatur | 387 |
RAUMORDNUNG UND LANDESPLANUNG | 387 |
Raumordnung | 387 |
Landesplanung | 391 |
Instrumente | 391 |
Inhalte | 393 |
Literatur | 394 |
RAUMPLANUNG IM INTER-NATIONALEN KONTEXT | 394 |
Literatur | 399 |
RAUMVORSTELLUNGEN | 399 |
Im Sturm der Bilder | 399 |
Vom Fahrersitz zur Fernbedienung | 400 |
Literatur | 401 |
RAUMZEITSTRUKTUREN | 401 |
Begriff sbestimmung | 401 |
Zeitliche und räumliche Veränderungen | 402 |
Von der Raumplanung über die Zeitplanung zur Raumzeitplanung | 403 |
Literatur | 403 |
REAL ESTATE MANAGEMENT | 403 |
Begriffl iche Einführung | 403 |
Corporate, Private und Public Real Estate Management | 405 |
Real Estate Investment Management | 405 |
Real Estate Portfolio Management | 405 |
Real Estate Asset Management | 406 |
Property Management | 406 |
Facility Management | 406 |
Fazit | 406 |
Literatur | 407 |
REGIONALE KOOPERATION | 407 |
Begriff sklärung und -abgrenzung | 407 |
Dimensionen und Erklärungen ‚ regionaler Kooperation | 409 |
Organisation regionaler Kooperation | 410 |
Restriktionen regionaler Kooperation | 410 |
Erfolgsfaktoren regionaler Kooperation | 410 |
Ausblick: Raumentwicklungspolitik und regionale Kooperation | 411 |
Literatur | 412 |
REGIONALE STRUKTURPOLITIK | 412 |
Begriff sbestimmung und -abgrenzung | 412 |
Nationale Strukturpolitik: Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsstruktur | 412 |
Stärkung der regionalen Verantwortung | 413 |
Kernfragen der Struktur-/Regionalpolitik | 414 |
Bewertung und Perspektiven | 414 |
Literatur | 415 |
RETAIL-IMMOBILIEN | 416 |
Begriff | 416 |
Zur Marktsituation und -entwicklung | 416 |
Trends und Zukunftsmärkte | 416 |
Standorte für Retail-Immobilien | 417 |
Anlagekriterien | 417 |
Prüfund Erfolgskriterien | 418 |
Literatur | 418 |
RISIKOMANAGEMENT | 418 |
Zielsetzung | 418 |
Risikoanalyse | 419 |
Risikobewältigung | 420 |
Risikokontrolle | 421 |
Literatur | 421 |
S | 422 |
SOZIALE STADT | 422 |
Einleitung: Die Soziale Stadt wird zum Politikprogramm | 422 |
Die Ursachen: Die sozialräumlichen Spaltungen in den Städten | 422 |
Die Politikreaktion: Das Programm als Teil der Städtebauförderung | 423 |
Die Kritik: Feigenblatt, falscher Ansatz oder richtiger Weg? | 423 |
Die Philosophie: Aktivierung als Politikziel | 424 |
Fazit: Die „Soziale Stadt“ als entwicklungs-fähige „area based urban policy“ | 425 |
Literatur | 425 |
SOZIALER WOHNUNGSBAU | 426 |
des sozialen Wohnungsbaus in Deutschland | 426 |
Situation nach dem Zweiten Weltkrieg | 426 |
Besonderheiten der West-Sektoren Berlins | 427 |
Das I. Wohnungsbaugesetz (WoBauG) | 427 |
Das II. Wohnungsbaugesetz (WoBauG) | 427 |
Zum öff entlich geförderten Wohnungsbau in Berlin (West) | 428 |
Finanzierungsformen des sozialen Wohnungsbaus in Berlin | 428 |
Mieten im sozialen Wohnungsbau | 429 |
Ende der Förderung des sozialen Wohnungsbaus | 429 |
Wohnungsbau in der DDR | 430 |
Kommunale Wohnungsunternehmen | 430 |
Literatur | 431 |
STADTBILD | 431 |
Literatur | 433 |
STÄDTEBAU/URBAN DESIGN | 434 |
Begriff sklärung und Abgrenzung | 434 |
Bedeutung, Handlungsfelder, fachliche und politische Einordnung | 436 |
Literatur | 438 |
STÄDTEBAUFÖRDERUNG | 439 |
Politische Bedeutung für Sanierungsund Entwicklungsmaßnahmen | 439 |
Rechtliche Bedeutung der Bereitstellung von Förderungsmitteln | 439 |
Verwaltungsvereinbarungen gemäß Art. 104 b Grundgesetz | 440 |
Verteilung der Bundesfi nanzhilfen | 441 |
Schwerpunkte für den Einsatz von Bundesfi nanzhilfen | 441 |
Literatur | 443 |
STÄDTEBAULICHE DICHTE | 443 |
Planungsrechtliche Vertiefung | 443 |
Dichte in der Planung | 444 |
Dichte im Vollzug | 445 |
Fazit | 445 |
STÄDTEBAULICHE ENT-WICKLUNGSMASSNAHMEN | 445 |
Überblick | 445 |
Gesetzliche Voraussetzungen für städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen | 446 |
Das gesetzliche Instrumentarium | 446 |
Erfahrungen der kommunalen Praxis | 447 |
Literatur | 448 |
STÄDTEBAULICHE GROSSPROJEKTE | 448 |
Thematischer Aufriss und Begriff sklärung | 448 |
Rahmenbedingungen und Prüfkriterien für Großprojekte | 448 |
Risiken und Risikomanagement | 450 |
Literatur | 451 |
STÄDTEBAULICHE KALKULATION | 451 |
Begriff und Notwendigkeit | 451 |
Methodische Ansätze | 451 |
Probleme und Ausblick | 452 |
Literatur | 453 |
STÄDTEBAULICHE SANIERUNGSMASSNAHMEN | 453 |
Überblick | 453 |
Sanierungsbegriff , Vorbereitung der Sanierung | 453 |
Festlegung des Sanierungsgebiets | 454 |
Besondere Rechtswirkungen der Sanierungssatzung | 454 |
Besondere sanierungsrechtliche Vorschrif-ten, vereinfachtes verfahren | 455 |
Durchführung der Sanierung | 455 |
Abschluss der Sanierung, Förderung | 455 |
STÄDTEBAULICHER VERTRAG | 456 |
Begriff | 456 |
Rechtliche Grundlagen | 456 |
Anwendungsfelder städtebaulicher Verträge | 457 |
Grenzen der städtebaulichen Steuerung durch Vertrag | 459 |
Literatur | 460 |
STÄDTEBAULICHES ENT WERFEN | 460 |
Bedeutungen | 460 |
Mythen | 460 |
Orientierungen | 461 |
Gegenstände | 462 |
Möglichkeiten | 463 |
Literatur | 465 |
STADTENTWICKLUNGS-PLANUNG | 465 |
Defi nition und Entstehungszusammenhang | 465 |
Die Phase der klassischen Stadtentwick-lungsplanung | 465 |
Teilräumliche und thematische Stadt-entwicklungspläne als modifi zierter Planungsansatz | 467 |
Stadtentwicklung durch Projekte und Perspektivischer Inkrementalismus | 467 |
Renaissance der Stadtentwicklungsplanung | 468 |
Perspektiven | 470 |
Literatur | 470 |
STADTUND REGIONALMANAGEMENT | 471 |
Begriff e und Entstehungsgeschichten | 471 |
Gemeinsame Strukturmerkmale von Stadtund Regionalmanagement | 472 |
Organisation, Instrumente, Methoden und Qualifi kationen | 472 |
Unterschiede zwischen Stadtund Regionalmanagement | 474 |
Perspektiven: Stadtund Regional-management = Raummanagement | 474 |
Literatur | 475 |
STADTÖKOLOGIE | 475 |
Einleitung | 475 |
Abiotische Umweltbedingungen | 476 |
Biotische Komponenten urbaner Ökosysteme | 477 |
Stoff und Energiebilanzen | 478 |
Lebensgemeinschaften und Ökosysteme | 478 |
Soziale Funktion urban-industrieller Ökosysteme | 479 |
Literatur | 480 |
STADTUND REGIONALÖKONOMIE | 480 |
Vorüberlegungen | 480 |
Ökonomische Geographie | 480 |
Regionale Wachstumstheorie | 481 |
Fazit | 485 |
Literatur | 485 |
STADTPLANERISCHER IMMISSIONSSCHUTZ | 485 |
Begriff sabgrenzung | 485 |
Fachliche Einordnung | 485 |
Planerische Rahmenbedingungen | 486 |
Konzeptioneller Bezug | 486 |
Literatur | 487 |
STADTPLANUNG | 488 |
Begriff sbestimmung | 488 |
Stadtplanung als Disziplin | 488 |
Literatur | 492 |
STADTPOLITIK | 493 |
Literatur | 496 |
STADTUND REGIONALSOZIOLOGIE | 496 |
Einleitung | 496 |
Stadtbildung und Soziologie | 497 |
Wohnen | 498 |
Wohnquartier und Segregation | 499 |
Stadt und Region | 499 |
Globalisierung und Stadt | 500 |
Fazit | 501 |
STADTUMBAU | 502 |
Begriff sbestimmung | 502 |
Stadtumbau in Wohnquartieren | 503 |
Stadtumbau auf Gewerbe-und Industriefl ächen | 503 |
Stadtumbau in Zentren | 503 |
Inhalte und Handlungsansätze von Stadtumbaustrategien | 504 |
Rückbaustrategien | 504 |
Aufwertungsstrategien | 504 |
Anpassung der technischen und sozialen Infrastruktur | 505 |
Das Spannungsfeld von Rückbau-und Aufwertungsstrategien | 505 |
Internationale Perspektiven | 505 |
Literatur | 505 |
STANDORTWAHL | 506 |
Begriff sbestimmung und Abgrenzung | 506 |
Standortentscheidungen | 506 |
Ausblick | 507 |
Literatur | 508 |
STRATEGISCHE STADT-ENTWICKLUNGSKONZEPTE | 508 |
Begriffl iche Einordnung | 508 |
Was sind Strategische Stadtentwick-lungskonzepte? | 509 |
Praxis | 510 |
Beispiele | 510 |
Konzeptionelle Kriterien | 511 |
Literatur | 511 |
SUBSIDIARITÄT | 511 |
Grundgehalt und Anliegen des Subsidiaritätsprinzips | 511 |
Herkunft des Subsidiaritätsprinzips | 512 |
Subsidiarität im sozialen Bereich | 512 |
Subsidiarität und Grundwerte | 513 |
Subsidiarität im staatlichen Bereich | 513 |
Literatur | 514 |
TU | 515 |
UMWELTPRÜFUNG | 515 |
Rechtsentwicklung | 515 |
Umweltprüfung in der Bauleitplanung | 515 |
Ablauf der Umweltprüfung in der Bauleitplanung | 516 |
Aufbau und Inhalt des Umweltberichts | 517 |
Absehen von der Umweltprüfung bei der Bauleitplanung | 517 |
Umweltverträglichkeitsprüfung für bestimmte Bebauungspläne | 518 |
Literatur | 519 |
UNTERNEHMENSIMMOBILI-EN ALS NEUE ASSETKLASSE | 519 |
Einleitung | 519 |
Motivationen der Verkäufer von Unternehmensimmobilien | 519 |
Perspektive des Investors | 520 |
Unternehmensimmobilie vs. Top-Büroimmobilie | 522 |
Fazit: Unternehmensimmobilie als Assetklasse der Zukunft | 523 |
URBANE LANDSCHAFTEN | 524 |
Vom Begriff swirrwarr zur Begriff sklärung | 524 |
Urbane Landschaften konkret | 525 |
Urbane Landschaften – In-Kultur-Nehmen und Gestalten von Räumen | 526 |
Ausblick | 527 |
Literatur | 528 |
URBANISIERUNG | 528 |
Begriff sklärung und -abgrenzung | 528 |
Urbanisierung auf globaler Ebene | 529 |
Urbanisierung auf nationaler Ebene | 530 |
Urbanisierung auf lokaler Ebene | 530 |
Arten von Urbanisierung | 531 |
Probleme der Urbanisierung, Überurbanisierung | 531 |
Literatur | 532 |
URBANITÄT | 532 |
Literatur | 534 |
VW | 535 |
VERFASSUNGSGRUND-LAGEN DER PLANUNG | 535 |
Die Gesetzgebungskompetenzen für die einzelnen Planungen | 535 |
Die Verwaltungskompetenz zur Durchführung der Planverfahren | 536 |
Materielle Maßstäbe für Planungen mit Verfassungsrang | 537 |
Verfahrensrechtliche Vorschriften mit Verfassungsrang? | 538 |
VERKEHR | 538 |
Begriff sklärung und -abgrenzung | 538 |
Verkehr und Stadt, Verkehr und Raumentwicklung – ein unaufl ösbares Wechselverhältnis! | 539 |
Einfl ussgrößen von Mobilität und Verkehr | 540 |
Strategische Planung der Verkehrsentwicklung | 541 |
Maßnahmenansätze der Verkehrssystemgestaltung | 542 |
Rahmenbedingungen für die Verkehrssystemgestaltung der Zukunft | 543 |
Literatur | 544 |
VERTRAGSMANAGEMENT | 544 |
Begriff | 544 |
Kategorien | 544 |
Inhaltliche Strukturen | 545 |
Projektstruktur | 545 |
Stellschrauben des Vertragsmanagements und Steuerungsinstrumente | 546 |
Chancen von Vertragsmanagement | 548 |
Literatur | 548 |
WEITERBILDUNG IN DER ENTWICKLUNGS-ZUSAMMENARBEIT | 548 |
Begriff sklärung | 548 |
Berufl iche Weiterbildung in der Entwicklungszusammenarbeit | 548 |
Wissenschaftliche Weiterbildung in der Entwicklungszusammenarbeit | 549 |
Weiterbildung und Entwicklungs-zusammen arbeit im Bereich „Planen Bauen Umwelt“ | 549 |
Beispiel: Das „Urban Management Programm“ an der Fakultät VI der TU Berlin | 550 |
Literatur | 550 |
WEITERBILDUNG ZWISCHEN HOCH SCHULE UND WIRTSCHAFT | 550 |
Vorbemerkung | 550 |
Markt für Weiterbildungsprogramme in der Real Estate Industry | 551 |
Fazit | 552 |
Literatur | 552 |
WERTERMITTLUNG | 552 |
Wert und (Be-) Werten | 552 |
Gutachterausschüsse für Grundstückswerte | 553 |
Immobilienwertermittlungsverordnung und Wertermittlungsrichtlinien | 555 |
Wertermittlungsverfahren | 555 |
Literatur | 557 |
WETTBEWERBE | 557 |
Das Wettbewerbswesen bis zum Zweiten Weltkrieg | 558 |
Weiterentwicklung des Wettbewerbswe-sens nach 1945 | 558 |
Das Wettbewerbsregularium | 559 |
Nutzen von Wettbewerben und Streitpunkte zum Prozedere | 559 |
Literatur | 560 |
WISSENSCHAFTS-KOOPERATION | 560 |
Begriff sklärung und Abgrenzung | 560 |
Kooperation als zielgerichtete Zusammen-führung unterschiedlichen Wissens | 561 |
Paradox des kooperativen Forschens und Kooperationsregeln | 561 |
Literatur | 562 |
WISSENSGESELLSCHAFT | 562 |
Dimensionen der Wissensgesellschaft | 562 |
Nähe und Distanz in der Wissensgesellschaft | 564 |
Fazit | 566 |
Literatur | 566 |
WOHNEN | 566 |
Literatur | 569 |
WOHNUNGSMARKT | 569 |
Begriff | 569 |
Der deutsche Wohnungsmarkt in Schlagworten | 569 |
Wohnungsmarktzyklen | 572 |
Die langfristigen künftigen Trends | 573 |
Literatur | 573 |
XYZ | 575 |
ZIVILGESELLSCHAFT | 575 |
Zur Geschichte | 575 |
Begriff sabgrenzungen | 575 |
Zivilgesellschaft und Stadtentwicklung | 576 |
Diff erenzierungsbedarf | 577 |
Resümee | 578 |
Literatur | 578 |
ZUKUNFTSFORSCHUNG | 579 |
Einleitung | 579 |
Was ist Zukunftsforschung? | 579 |
Was kann Zukunftsforschung? | 581 |
Literatur | 584 |
ZWISCHENNUTZUNGEN | 584 |
Merkmale und aktuelle Erkenntnisse | 584 |
Perspektiven | 585 |
Literatur | 586 |
ZYKLEN IN DER IMMOBILIENWIRTSCHAFT | 586 |
Begriff und Defi nition | 586 |
Komponenten und Indikatoren bei Büromarktzyklen | 587 |
Phasen und Gründe des Zyklus | 588 |
Literatur | 589 |
ANHÄNGE | 590 |