Inhaltsverzeichnis | 5 |
Vorwort | 9 |
1. Einführung in „Psychologie und Geschlechterforschung“ | 10 |
Historischer Hintergrund der Geschlechterforschung | 11 |
Die feministische Perspektive | 11 |
Sozialer Konstruktivismus | 12 |
Das theoretische Spannungsfeld | 14 |
Biologische Paradigmen | 14 |
Soziale und kulturelle Paradigmen | 15 |
Interaktionistische Paradigmen | 16 |
Zum vorliegenden Buch: Auswahl, Inhalt und Gebrauch | 17 |
Auswahl | 17 |
Inhalt | 19 |
Skizzierung der Inhalte der Teile des Buches | 19 |
Teil I Mädchen und Jungen, Frauen und Männer: Unterschiede versus Gemeinsamkeiten – Grundlagen | 19 |
Teil II Mädchen und Jungen, Frauen und Männer: Entwicklungsverläufe | 20 |
Teil III Mädchen und Jungen, Frauen und Männer: Ein Blick in verschiedene Lebenswelten? | 20 |
Teil IV Das Fach Psychologie aus Genderperspektive: Kritik und Reflexion | 21 |
Gebrauch | 22 |
Literatur | 22 |
Teil I Mädchen und Jungen, Frauen und Männer: Unterschiede versus Gemeinsamkeiten – Grundlagen | 23 |
2. Sozialpsychologie | 24 |
Das Verständnis von Geschlecht in der Sozialpsychologie | 24 |
Wie sich das Selbst geschlechtstypisiert ausprägt | 25 |
Wie das geschlechtstypisierte Selbst zur Konstruktion von Geschlecht beiträgt | 26 |
Geschlechtsunterschiede in der Geschlechtsidentität | 26 |
Geschlechtsunterschiede in der Selbstkonstruktion | 27 |
Auswirkung der Selbstkonstruktion auf das Denken, Fühlen und Handeln der Person | 28 |
Geschlechtsunterschiede im Fähigkeitsselbstkonzept | 29 |
Auswirkung des Fähigkeitsselbstkonzepts auf das Denken, Fühlen und Handeln der Person | 30 |
Geschlechtsunterschiede im globalen und domänenspezifischen Selbstwert | 32 |
Auswirkungen des Selbstwerts auf das Denken, Fühlen und Handeln der Person | 33 |
Ausblick | 34 |
Literatur | 34 |
3. Emotionspsychologie | 40 |
Stereotype, Mythen und Legenden: Von der Emotionalität der Frau und der Rationalität des Mannes | 41 |
Stereotype zum Erleben und Ausdruck von spezifischen Emotionen | 42 |
Geschlechterunterschiede im Erleben und im Ausdruck von Emotionen: Steckt ein Körnchen Wahrheit in den Stereotypen? | 43 |
Unterschiede im subjektiven Erleben von Emotionen | 43 |
Unterschiede im Ausdruck von Emotionen | 44 |
Wenn die Unterschiede geringer werden oder gar verschwinden… | 45 |
Abschließende Notizen | 48 |
Literatur | 49 |
4. Motivationspsychologie | 52 |
Einführung | 52 |
Die Suche nach den Unterschieden im Spannungsfeld von impliziten und expliziten Motiven | 54 |
Die erfolgreichen Drei: Anschluss, Leistung und Macht | 55 |
Anschluss- und Intimitätsmotivation | 55 |
Leistung | 58 |
Macht | 60 |
Ausblick | 62 |
Literatur | 62 |
5. Neuropsychologie | 65 |
Einführung | 65 |
Geschlechtsunterschiede im Gehirn | 65 |
Allgemeine Intelligenz | 66 |
Spezifische, kognitive Fähigkeiten | 67 |
Raumkognition | 68 |
Sprachliche Kognition | 69 |
Wahrnehmung | 70 |
Mathematische Fähigkeiten | 71 |
Zusammenfassung | 72 |
Erklärungsmodelle | 72 |
Biologische Faktoren | 72 |
Psychologische Faktoren | 74 |
Soziale Faktoren | 75 |
Das biopsychosoziale Modell | 75 |
Zusammenfassung und Fazit | 77 |
Literatur | 78 |
6. Kognitive Neurowissenschaften | 82 |
Einführung | 82 |
Sexuelle Differenzierung des Gehirns | 82 |
Hirnanatomische Geschlechtsdifferenzen | 85 |
Hirnfunktionelle Geschlechtsdifferenzen | 87 |
Modulation von Geschlechtsdifferenzen | 90 |
Zusammenfassung | 94 |
Danksagung | 95 |
Literatur | 95 |
7. Allgemeine Psychologie I | 100 |
Das Anliegen der Allgemeinen Psychologie | 100 |
Untersuchung der universalen Gesetzmäßigkeiten | 101 |
Episodisches versus Semantisches Gedächtnis | 102 |
Experimente der Allgemeinen Psychologie | 102 |
Hirnphysiologische und neuropsychologische Befundlage | 103 |
Die Experimentelle Methode | 104 |
Geschlechtsspezifische Unterschiede | 106 |
Die räumlich-visuelle und mathematische Kompetenz | 107 |
Die verbale Kompetenz | 109 |
Theoretische Erklärungen für die geschlechtsspezifischen Unterschiede | 111 |
Evolutionäre Erklärung | 112 |
Biologische Erklärungen | 112 |
Einfluss der Hormone | 112 |
Unterschiede in den neuroanatomischen Strukturen | 115 |
Die psychosoziale Hypothese | 117 |
Sollte man in der Allgemeinen Psychologie Geschlecht als Variable einbeziehen? | 118 |
Literatur | 120 |
Teil II Mädchen und Jungen, Frauen und Männer: Entwicklungsverläufe | 126 |
8. Entwicklungspsychologie | 127 |
Entwicklung als systemischer, transaktionaler Prozess | 127 |
Definition „Körperbild“ | 128 |
Körperbild und Körperzufriedenheit | 130 |
Auf welche Körperteile richtet sich die Unzufriedenheit? | 131 |
Pubertäre Reifeentwicklung | 131 |
Das Timing der körperlichen Reife: „in time“ oder „off time“ | 132 |
Warum ist Frühreife bei Mädchen ein Risikofaktor? Entwicklungspsychologische Erklärungsmodelle | 134 |
Körpererleben und Selbstwert | 134 |
Körpererleben und Depression | 135 |
Körperbild und Körpergewicht | 136 |
Körperbild und soziokulturelle Einflüsse: Medien, Eltern, Peers | 138 |
Sport: Ein protektiver Faktor? | 140 |
Resumé und Ausblick | 141 |
Literatur | 142 |
9. Entwicklungspsychologie, Kulturwissenschaften, Biopsychologie | 146 |
Gender und Sex | 146 |
Natur und Kultur | 147 |
Parentale Investition | 149 |
Unterschiedliche Verhaltensdispositionen | 150 |
Ultimate und Proximate Analyse | 152 |
Frühe Geschlechtsunterschiede | 152 |
Konfliktstrategien bei Jungen und bei Mädchen | 153 |
Die Rolle der Sozialisation | 154 |
Hormonelle Einflüsse | 156 |
Dominanzhierarchie und Geltungshierarchie | 157 |
Kulturvergleich | 158 |
Konkurrenz zwischen den Geschlechtern | 159 |
Fazit | 161 |
Literatur | 162 |
Literatur | 162 |
Teil III Mädchen und Jungen, Frauen und Männer: Ein Blick in verschiedene Lebenswelten? | 166 |
10. Pädagogische Psychologie | 167 |
Einleitung | 167 |
Die Untersuchung von Geschlechtsunterschieden in der Pädagogischen Psychologie | 167 |
Koedukation vs. Monoedukation | 168 |
Geschlechtsunterschiede bei Attributionen von Erfolg und Misserfolg | 169 |
Geschlechtsunterschiede im Selbstkonzept | 170 |
Geschlechtsunterschiede beim Lernen | 171 |
Geschlechtsunterschiede bei der Leistungsängstlichkeit | 172 |
Geschlechtsunterschiede im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 173 |
Geschlechtsstereotype Verhaltensweisen und Erwartungen von Lehrerinnen und Lehrer | 174 |
„Schlaue Mädchen – Dumme Jungen. Sieger und Verlierer in der Schule“ | 175 |
Fazit und Ausblick | 176 |
Literatur | 177 |
11. Gesundheitspsychologie | 180 |
Einleitung | 180 |
Sex und Gender | 181 |
Ein Modell zum Zusammenhang zwischen Geschlechterrollen und Gesundheit | 182 |
Exemplarische empirische Studien | 185 |
Ist präventives Verhalten „unmännlich“? Zwei Fragebogenstudien | 187 |
Maskulinität verursacht schnelleres Autofahren bei Männern – Ein Experiment | 187 |
Ist Maskulinität ein Risiko für die Gesundheit? | 188 |
Resumé | 190 |
Literatur | 190 |
12. Verkehrspsychologie | 193 |
Gender-Fragen in der verkehrspsychologischen Unfallforschung | 194 |
Verkehrsunfallgeschehen im Kindesund Jugendalter | 197 |
Verkehrsbeteiligung von Kindern und Jugendlichen | 198 |
Erleben und Verhalten von Jungen und Mädchen im Straßenverkehr | 198 |
Risikobereitschaft im Kindesund Jugendalter | 199 |
Verkehrsunfallgeschehen im Jungen Erwachsenenalter | 202 |
Ursachen von Verkehrsunfällen junger Erwachsener | 203 |
Erleben und Verhalten von jungen Fahrerinnen und Fahrern im Straßenverkehr | 205 |
Verkehrsverstöße von jungen Männern und Frauen im Straßenverkehr | 207 |
Verkehrsunfallgeschehen im mittleren Lebensalter | 208 |
Verkehrsunfallgeschehen im höheren Lebensalter | 210 |
Erleben und Verhalten älterer Menschen im Straßenverkehr | 211 |
Verkehrsdelikte älterer Autofahrer und Autofahrerinnen | 211 |
Zusammenfassung und Ausblick | 212 |
Literatur | 213 |
13. Medienpsychologie | 218 |
Einleitung | 218 |
Mediennutzung als Interaktion von Personenund Medieneigenschaften | 219 |
Gender und Games: Geschlechtsspezifische Medienpsychologie am Beispiel von Video- und Computerspielen | 222 |
Gendered Game-Design: Genderbezogene Eigenschaften von Videound Computerspielen | 225 |
Gendered Users: Geschlechtsspezifische Unterschiede von Spielerinnen und Spielern | 227 |
Gendered Game-Play: Interaktion von angebotsund nutzerseitigen Eigenschaften bei der Nutzung von Computerspielen | 230 |
Selektion oder Wirkung? Die Wechselbeziehung von Mediennutzung und geschlechtsspezifischen Eigenschaften | 231 |
Literatur | 232 |
14. Forensische Psychologie | 238 |
Anonyme Schreiben als Sprechakte | 238 |
Die Tarnung der Täterschaft | 239 |
Der Zweck der Anonymität | 239 |
Die kognitive Belastung beim Verfassen komplexer, anonymer Schreiben | 241 |
Empirische Studien über anonyme Briefe, Textmerkmale und Gender | 241 |
Autoren und Autorinnen anonymer Briefe | 241 |
Linguistische Studien zu weiblichem und männlichem Sprachgebrauch | 242 |
Analysen mit der Methode des systematischen Beobachtens | 243 |
Systematisches Beobachten unter gender-relevanten Blickwinkeln | 245 |
Einstellung zur Gleichberechtigung in der Extremisten-Propaganda | 246 |
Analyse einer rechtsextremen Propagandaseite | 246 |
Analyse einer linksextremen Propagandaseite | 248 |
Betroffenheit von Machtverhältnissen zwischen den Geschlechtern und Missbräuchen | 250 |
Analyse eines Leserbriefes im Namen einer unwissenden Drittperson | 250 |
Das Benutzen der sexuellen Vulnerabilität | 252 |
Statistische Daten zur Wahrscheinlichkeit von Angriffen auf Parlamentarier | 252 |
Analyse eines kurzen Slang-Briefes an eine Politikerin | 253 |
Attributionen und Projektionen im Text | 254 |
Analyse eines längeren Drohschreibens an eine Politikerin | 254 |
Fazit | 257 |
Literatur | 258 |
15. Sportsoziologie | 260 |
Einleitung | 260 |
Erkenntnisinteresse und leitende Forschungsfragen | 261 |
Untersuchungsmethodik | 262 |
Qualitative Interviews mit Frauen in Führungspositionen des organisierten Sports | 262 |
Quantitative Befragung der Präsidiumsmitglieder von Sportverbänden auf regionaler und nationaler Ebene | 262 |
Ausgewählte Ergebnisse und Interpretation | 264 |
Geschlechtsspezifische Verteilung von Ämtern im Präsidium | 265 |
Zur Soziodemographie | 265 |
Altersstruktur | 265 |
Familienstand | 266 |
Kinder | 267 |
Befürwortung des ehrenamtlichen Engagements von Seiten des Lebenspartners | 268 |
Zur Ausbildungs- und Berufsbiographie | 269 |
Bildungsstand | 269 |
Berufszugehörigkeit und berufliche Stellung | 270 |
Zur Sportbiographie | 271 |
Zu den Barrieren in der Ehrenamtslaufbahn | 271 |
Schluss | 274 |
Literatur | 275 |
16. Politische Psychologie | 277 |
Geschlechterstereotype und Geschlechterrollen | 278 |
Geschlechtsvorurteile und Diskriminierung | 280 |
Moderne Konzepte von Vorurteilen | 283 |
Macht Frau sein glücklich? – Globalisierung und Geschlechtsstereotype | 285 |
Zusammenfassung | 288 |
Literatur | 289 |
Teil IV Das Fach Psychologie aus einer Genderperspektive: Kritik und Reflexion | 291 |
17. Friedenspsychologie | 292 |
Was ist Friedenspsychologie? | 294 |
Geschlecht und Konflikt – Analytische Eckpunkte | 295 |
Diskussionslinien feministischer Friedenspsychologie | 298 |
Feministische Kritik am Identitätsbegriff sozialpsychologischer Friedensforschung | 298 |
Geschlecht und Gewalt: Dekonstruktion essentialistischer Zusammenhangsannahmen | 300 |
Differenzfeministische Positionen | 301 |
Sozialpsychologisch psychoanalytische Tradition | 302 |
Feministische Erweiterung friedenspsychologischer Methoden | 302 |
Sichtbarkeit von Frauen in Kriegs und Friedensprozessen | 303 |
Friedenspsychologische Geschlechterforschung | 305 |
Fazit | 307 |
Danksagung | 308 |
Literatur | 309 |
18. Arbeits und Organisationspsychologie | 314 |
Einleitung: Blind und taub? | 314 |
Alles Gender? Vier Perspektivwechsel der Frauenund Geschlechterforschung | 315 |
Konzeptionalisierungen von Geschlecht in der deutschsprachigen Arbeits und Organisationspsychologie | 320 |
Prozessorientierte Geschlechterforschung im Kontext von Arbeit und Organisation: Doing gender at work | 327 |
Literatur | 329 |
19. Differentielle Psychologie | 337 |
Einleitung | 337 |
Differentielle Psychologie: Begriffe, Beispiele, Methoden | 338 |
Geschlecht und Geschlechtsidentität in der Psychoanalyse | 342 |
Ödipuskomplex | 343 |
Identifizierung | 344 |
Psychoanalytische Methode und psychoanalytisches Denken in der Sozialwissenschaft | 352 |
Literatur | 354 |
20. Kritische Psychologie | 357 |
Geschlecht/Gender als interdependente und intersektionale Kategorie | 357 |
Zur Geschichte der Interdependenz und Intersektionalität von Gender | 359 |
Episteme: zur Genese des ‚Wissens’ über Differenz | 363 |
Eingefleischtes Wissen | 365 |
Das Unbewusste: Geschlecht und ‚Rasse’ als Fetisch | 367 |
Dark Continent. Psychoanalyse, Gender, ‚Rasse’. | 369 |
Das Un/heimliche … doppelte Bewusstsein | 372 |
Die Leerstelle als Ort der Übertragung | 375 |
Literatur | 377 |
21. Überdisziplinäre Reflexion | 381 |
Einleitung | 381 |
Zur aktuellen Lage von Frauen in den Wissenschaften in Deutschland | 382 |
Frauen in der wissenschaftlichen Psychologie seit Beginn des 20. Jahrhunderts | 384 |
Der inhaltliche Beitrag von Frauen zur Entwicklung der wissenschaftlichen Psychologie | 387 |
Ausblick | 390 |
Literatur | 391 |
22. Nicht sexistischer Sprachgebrauch | 395 |
Möglichkeiten des Sprachgebrauchs in Hinblick auf die Wahl des Genus | 396 |
Sprache und Wissenschaft | 400 |
Literatur | 400 |
Ausblick | 402 |
Literaturempfehlungen | 403 |
Allgemeine psychologische Grundlagen zur Geschlechterforschung | 403 |
Empfehlungen zur spezielleren Themen | 403 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 404 |